Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpenfunktion; Einleitung - Emotron FDU 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FDU 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.6

Pumpenfunktion

6.6.1 Einleitung

Mit einem Standard FDU Frequenzumformer können
maximal 4 Pumpen gesteuert werden.
Falls die Option I/O Board installiert ist, können maximal
7 Pumpen gesteuert werden. Das I/O Board kann ebenfalls
als allgemeiner erweiterter Ein-/Ausgang genutzt werden.
Mit der Pumpensteuerungsfunktion kann eine bestimmte
Anzahl von Steuerungen (Pumpen, Lüfter, usw., mit maxi-
mal 3 zusätzlichen Steuerungen pro angeschlossenem I/O-
Board) gesteuert werden, wobei einer immer vom FDU
gesteuert wird. Andere Bezeichnungen für diese Art von
Steuerungen sind Kaskadensteuerung oder Hydrophore-
Steuerung.
Je nach Volumenstrom, Druck oder Temperatur können,
über die entsprechenden Signale der Ausgangsrelais des
FDU und/oder I/O-Board, zusätzliche Pumpen aktiviert
werden. Das System ist so ausgelegt, dass ein FDU als
Master des Systems fungiert.
Das Relais wird auf der Steuerplatine oder I/O-Board
gewählt. Sie werden so eingestellt, dass sie als Pumpensteue-
rung arbeiten. Auf den Abbildungen in diesem Abschnitt
heißen die Relais R:Function, z. B. R:SlavePump1, das
heißt, ein Relais auf der Steuerplatine oder einem I/O-Board
ist so eingestellt, dass es SlavePump1 bedient.
PM
FDU
R:SlavePump1
MASTER
R:SlavePump2
Set FLOW
AnIn
R:SlavePump3
Feedback
PID
FLOW
AnIn
R:SlavePump4
R:SlavePump5
R:SlavePump6
Pressur e
Power
1
Fig. 32 Volumenstromsteuerung mit der Option Pumpensteue-
rung
Alle zusätzlichen Pumpen können über Frequenzumrichter,
Softstarter, Stern-Dreieckumschaltung/
aktiviert werden.
CG Drives & Automation, 01-5665-02r0
P1
P2
P3
P4
P5
Flow
2
3
4
(50-PC-1_1)
Δ
oder Direktstart
FDU
MASTER
Set
PRESSURE
AnIn
Feedback
PI D
PRESSURE
AnIn
Fig. 33 Drucksteuerung mit der Option I/O-Board
Parallele Pumpen arbeiten als Volumenstromsteuerung,
siehe Abb. 32.
Pumpen in Reihe arbeiten als Druckregelung, siehe Abb. 33.
Das Grundprinzip der Steuerung ist in Abb. 34 dargestellt.
HINWEIS: Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie den Frequenzumrichter mit
Pumpensteuerung installieren, anschließen oder in
Betrieb nehmen.
P6
FREQUENCY (master pump P)
Add pump
Stop pump
P=on
FLOW /
PRESSURE
Fig. 34 Grundprinzip der Steuerung
PM
P1
P2
P3
R:SlavePump1
R:SlavePump2
R:SlavePump3
R:SlavePump4
R:SlavePump5
R:SlavePump6
Pressur e
4
3
2
1
Power
P1=on P2=on P3=on P4=on P5=on P6=on
Haupteigenschaften
P4
P5
P6
Flow
(50-PC-2_1)
FLOW /
PRESSURE
TIM E
(50-PC-3_1)
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis