Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele; Flaschenabfüllung Mit 3 Produkten; Manuelle - Automatische Steuerung; Ein Motor Und Ein Parametersatz - Emotron FDU 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FDU 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Voreingestellt ist Parametersatz A.

Beispiele

Mit verschiedenen Parametersätzen kann das Setup eines FU
schnell an unterschiedliche Anwendungsanforderungen
angepasst werden. Zum Beispiel, wenn
• ein Arbeitsprozess in bestimmten Momenten optimierte
Einstellungen benötigt, um die
- Prozessqualität zu erhöhen
- Steuergenauigkeit zu erhöhen
- Wartungskosten zu senken
- Sicherheit des Bedienungspersonals zu erhöhen
Mit diesen Einstellungen ist sehr vieles möglich. Hier einige
Vorschläge:
Vielfältige Frequenzwahl
In einem Parametersatz können 7 Festdrehzahlen über Digi-
taleingänge aktiviert werden. In Verbindung mit den Para-
metersätzen können mit 5 Digitaleingängen 28
Festdrehzahlen angewählt werden. Über DigIn 1, 2 und 3
werden
innerhalb eines Parametersatzes die Sollfrequenzen gewählt,
und über DigIn 4 und DigIn 5 werden die Parametersätze
ausgewählt.
Flaschenabfüllung mit 3 Produkten
Verwenden Sie 3 Parametersätze für 3 verschiedene Jog-
Drehzahlen beim Setup der Maschine. Der vierte Parameter-
satz kann für die "normale" Steuerung über Klemmensignal
verwendet werden, wenn die Maschine unter Volllast läuft.

Manuelle - automatische Steuerung

Falls in einer Anwendung etwas manuell aufgefüllt wird aber
das Niveau dann über die PID-Steuerung automatisch kon-
trolliert wird, kann das mit einem Parametersatz für die
manuelle Steuerung und einem für die automatische Kon-
trolle gelöst werden.
6.1.1 Ein Motor und ein
Parametersatz
Dies ist die gebräuchlichste Anwendung für Pumpen und
Lüfter.
Nachdem Standard-Motor M1 und Parameterset A gewählt
wurden:
1. Einstellungen für Motordaten eingeben.
2. Andere Parameter eingeben, z. B. Eingänge und Aus-
gänge.
38
Haupteigenschaften
6.1.2 Ein Motor und zwei
Parametersätze
Diese Anwendung ist hilfreich, wenn zum Beispiel eine
Maschine für unterschiedliche Produkte mit zwei verschie-
denen Drehzahlen gefahren werden muss.
Nachdem Standard-Motor M1 gewählt wurde:
1. Parametersatz A in Menü [241] wählen.
2. Motordaten in Menü [220] eingeben.
3. Andere Parameter eingeben, z. B. Eingänge und Aus-
gänge.
4. Falls es nur geringe Unterschiede in den Parametersätzen
gibt, kann in Menü [242] Kopiere Satz der Parametersatz
A in Parametersatz B kopiert werden.
5. Parameterwerte eingeben, z. B. Eingänge und Ausgänge.
Hinweis: Ändern Sie nicht die Motordaten in
Parametersatz B.
6.1.3 Zwei Motoren und zwei
Parametersätze
Diese Anwendung ist hilfreich, wenn eine Maschine mit
zwei Motoren arbeitet, die nicht zur gleichen Zeit laufen, z.
B. eine Kabel-Wickelmaschine, die die Rolle mit einem
Motor anhebt und mit dem zweiten Motor dreht.
Der eine Motor muss angehalten werden, bevor der zweite
Motor startet.
1. Parametersatz A in Menü [241] wählen.
2. Motor M1 in Menü [212] wählen.
3. Motordaten und andere Parameterwerte eingeben, z. B.
Eingänge und Ausgänge.
4. Parametersatz B in Menü [241] wählen.
5. Motor M2 in Menü [212] wählen.
6. Motordaten und andere Parameterwerte eingeben, z. B.
Eingänge und Ausgänge.

6.1.4 Autoreset bei Fehler

Für einige anwendungsbezogene, nicht-kritische Fehlerbe-
dingungen kann ein automatischer Reset-Befehl eingegeben
werden, um die Fehlersituation zu beheben. Die Auswahl
erfolgt in Menü [250] Autoreset. In diesem Menü kann die
maximal zulässige Anzahl der automatischen Resets eingege-
ben werden, siehe Menü [251] Fehleranzahl, danach ver-
bleibt der Frequenzumformer im Fehlerzustand.
CG Drives & Automation, 01-5665-02r0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis