Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach SG3100 Original Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG3100:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Erdung des Generators
Das Stromaggregat besitzt eine Erdung, die die Rah-
menstruktur des Geräts mit den Erdungsanschlüssen
in den Wechselstromsteckdosen verbindet. Die Er-
dung ist nicht mit dem Wechselstrom-Nullleiterkabel
verbunden. Wird das Stromaggregat mit einem Pha-
senprüfer getestet, so weist es nicht die gleiche Erd-
schleife, wie die eines normalen Haushaltsgeräts auf.
Zum Schutz vor elektrischem Schlag sicherstellen,
dass der Generator geerdet ist. Generator und externe
Erdungsquelle, z.B. ein in die Erde getriebenes Was-
serrohr bzw. eine in die Erde getriebene Kupferstange,
mit einem dicken Draht verbinden.
WARNUNG: Als Erdungsquelle keine Rohrleitun-
gen verwenden, die brennbare Stoffe führen.
Motor starten, Abb. 8
HINWEIS: Elektrogerät nicht vor dem Starten des
Motors anschließen.
1.
Kraftstoffhahn (B) auf 1 drehen.
Im kalten Zustand:
Chokehebel (C) in die Position CLOSED bringen.
Im warmen Zustand:
Chokehebel auf OPEN stellen
2.
Motorschalter auf die Position ON stellen.
3.
Langsam den Reversierstarter ziehen, bis ein Wi-
derstand spürbar ist. Dann kräftig ziehen.
4.
Stellen Sie den Chokehebel zurück in die Position
OPEN wahrend sich der Motor erwärmt.
WARNUNG: Achten Sie darauf, Ihre Finger nicht zu
verletzen. Wenn der Motor nicht anspringt und ein
Kolben nicht vollständig angehoben wurde, kann
der Anlassergriff plötzlich zum Motor zurückge-
schlagen. Vermeiden Sie, dass der Anlassergriff
gegen den Motor zurückschlägt. Lassen Sie Ihn
langsam von Hand zurückgleiten, damit die Ab-
deckung nicht beschädigt wird.
Motor abstellen
1.
Elektroaggregat ausschalten
2.
Motorschalter auf off stellen
3.
Kraftstoffhahn auf off stellen
Im Notfall Motorschalter auf off stellen
WARNUNG
Anschließbare Elektrogeräte
Dieses Stromaggregat kann Glühlampen, Heizgerä-
te, Bohrmaschinen, Wasserpumpen, usw. mit Strom
versorgen. Überschreiten Sie nicht die für das Strom-
aggregat angegebene Lastgrenze.
Das Stromaggregat darf nicht zur Versorgung
von Geräten verwendet werden, die einen hohen
Strombedarf haben.
Das Stromaggregat kann nicht für Präzisionsgeräte,
wie beispielsweise Computer, verwendet werden. Sol-
che Präzisionsgeräte können unter Umstanden durch
die Verzerrung durch die breite Welle bei der Leis-
tungsabgabe des Stromaggregats beschädigt werden.
Schließen sie das Stromaggregat nicht an die elektri-
sche Installation eines Gebäudes an.
WARNUNG: Der Anschluss an die elektrische Ins-
tallation eines Gebäudes kann die Rückspeisung
des elektrischen Stroms in die Netzversorgungs-
leitungen zur Folge haben.
Diese Rückspeisung birgt das Risiko eines töd-
lichen Stromschlags für Arbeiter des Stromver-
sorgungsunternehmens oder andere Personen,
die die Leitungen während einem Stromausfall
berühren.
Der Anschluss an die elektrische Installation eines
Gebäudes kann auch dazu führen, dass der elek-
trische Strom des Versorgungsunternehmens in
das Stromaggregat rückgespeist wird. Wenn die
Netzversorgung wiederhergestellt ist, kann das
Stromaggregat explodieren, brennen oder einen
Brand in der elektrischen Installation des Gebäu-
des auslösen.
Überlastungsschutz für die 230 V Steckdosen,
Abb. 1
Achtung! Der Stromerzeuger ist mit einem Über-
lastungsschutz ausgestattet. Dieser schaltet die
Steckdosen (3) ab. Durch Drücken des Überlastungs-
schutzes (5) können die Steckdosen (3) wieder in Be-
trieb genommen werden.
Achtung! Sollte dieser Fall auftreten so reduzie-
ren Sie die elektrische Leistung, welche Sie dem
Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie de-
fekte angeschlossene Geräte.
Achtung! Defekte Überlastschalter dürfen nur
durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen
Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Kundendienst.
www.scheppach.com
DE | 13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5906213901