Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach SG3100 Original Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG3100:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
m WARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9.
Montage
Montieren der Transportvorrichtung, Abb. 4-6
1.
Montieren Sie den Standfuß (16), die Räder (14)
und den Transportgriff (18) wie in den Bilder 4-6
dargestellt.
2.
Montieren Sie alle Teile bevor Sie Kraftstoff und
Öl einfüllen, um ein Auslaufen von Flüssigkeiten
zu vermeiden.
3.
Zum Montieren der Räder schieben Sie zuerst
die Radachse (15) durch die Halterungen auf der
Unterseite des Stromerzeugers und montieren die
Räder (14) wie auf Bild 4 dargestellt.
10. Inbetriebnahme
Achtung! Vor dem ersten Benutzen Öl einfüllen.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch bei abgeschal-
tetem Motor und auf einer ebenen Fläche den Ölstand.
Verwenden Sie Viertakt- oder ein gleich hochwertiges
HD-Öl bester Qualität.
SAE 10W-30 wird für den allgemeinen Gebrauch bei
allen Temperaturen empfohlen.
Prüfen des Ölstands, Abb. 7
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss (A) ab und wi-
schen Sie den Messstab sauber.
Prüfen Sie den Ölstand, indem Sie den Tauchstab
in den Füllstutzen einschieben, ohne dabei den Ver-
schluss einzuschrauben.
Sollte der Ölstand zu niedrig sein, füllen Sie das emp-
fohlene Öl bis zum unteren Rand des Ölfüllstutzens
nach.
Öl-Warnsystem
Das Öl-Warnsystem ist so ausgelegt, dass Motorscha-
den durch Ölmangel im Kurbelgehäuse vermieden
werden. Bevor der Ölstand im Kurbelgehäuse unter
die Sicherheitsmarke sinken kann, stellt das Öl-Warn-
system den Motor automatisch ab (der Zündschalter
bleibt in Stellung ON). Wenn das Öl-Warnsystem den
Motor abstellt, füllen Sie Motoröl nach.
12 | DE
Tanken
Warnung! Benzin ist äußerst feuergefährlich und
explosiv. Sie können beim Umgang mit Treibstoff
Verbrennungen oder andere schwere Verletzun-
gen erleiden.
Verwenden Sie Benzin mit einer Oktanzahl von min-
destens 90 Oktan.
Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftstoff.
Wasser oder Unreinheiten im Benzin beschädigen das
Kraftstoffsystem.
Tankvolumen: 15 Liter
• Füllen Sie den Tank nur bis zur angegebenen Mar-
kierung im Kraftstoffsieb.
• Beachten Sie hierbei die Ausdehnung von Kraft-
stoff.
• Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei ge-
stopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar vorher
in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abkühlen.
• Betanken Sie niemals den Motor in einem Gebäu-
de, wo die Benzindämpfe Flammen oder Funken
erreichen können.
• Rauchen Sie nicht wahrend dem Nachtanken oder
in dem Raum, in dem das Benzin aufbewahrt wird,
und vermeiden Sie unter diesen Umstanden offenes
Feuer oder Funkenschlag.
• Achten Sie nach dem Betanken darauf, dass der
Tankdeckel wieder korrekt und sicher verschlossen
wurde. Seien Sie vorsichtig!
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
• Sollte Benzin verschüttet worden sein, sorgen Sie
dafür, dass der Bereich getrocknet ist, bevor Sie
den Motor starten.
• Vermeiden Sie den wiederholten oder längeren
Kontakt des Kraftstoffs mit der Haut oder das Ein-
atmen der Dämpfe.
• Bewahren Sie den Kraftstoff außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
• Bei gelegentlichem Klopfen oder Klingeln des Mo-
tors, sollten Sie ein anderes Markenbenzin verwen-
den. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt,
suchen Sie einen autorisierten Fachhändler auf.
WARNUNG: Das Betreiben des Motors mit an-
dauerndem Zündungsklopfen oder Klingeln kann
einen Motorschaden nach sich ziehen. Das Be-
treiben des Motors mit andauerndem Zündungs-
klopfen oder Klingeln wird als falscher Gebrauch
angesehen. Für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt
allein der Benutzer.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5906213901