STANDARD: Sucht Kanten von der Montageschiene weg (Erste Kante ist am nächsten zur Montageschiene)
●
INVERSE: Sucht Kanten zur Montageschine hin (Erste Kante ist am weitesten entfernt zur Montageschiene)
●
12.10.3
Messrichtung
MEASDIR STANDARD|INVERSE
Legt die Messrichtung für die Kanten fest.
STANDARD: Messrichtung beginnt bei Messbereichsanfang (MBA, Montageschiene) Richtung Messbereichsende.
●
INVERSE: Messrichtung beginnt bei Messbereichsende (MBE) Richtung Messbereichsanfang (Montageschiene).
●
12.10.4
Anzahl erwarteter Kanten
EXPEDGES <value>
Legt die Anzahl der erwarteten Kanten für den Befehl ERROROUT fest.
Value: 0 ... 251
●
12.10.5
Definition von Segmenten
DEFSEG1 <edge A> <edge B>
DEFSEG2 <edge A> <edge B>
DEFSEG3 <edge A> <edge B>
DEFSEG4 <edge A> <edge B>
DEFSEG5 <edge A> <edge B>
DEFSEG6 <edge A> <edge B>
DEFSEG7 <edge A> <edge B>
DEFSEG8 <edge A> <edge B>
Wählen Sie die Kanten für die jeweiligen Segmente 1-8 (edge = 0...252 (252: last edge)).
12.10.6
Messrate einstellen
MEASRATE <frequency>
Legt die Messrate (Frequenz) in kHz fest.
12.10.7
Zeitliche Mittelung
FRAME_AVG [ON|OFF]
Schaltet die zeitliche Mittelung ein oder aus. Das Kommando entspricht der Videomittelung in der Messwertaufnahme.
12.10.8
Maskierung des Auswertebereichs
ROI <begin> <end>
Legt die Region of Interest fest (0 <= begin < end <= 2047).
12.10.9
Kantenfilter
EDGEFILTER1 [ON|OFF [<low> <high> [<ignoreval>]]]
EDGEFILTER2 [ON|OFF [<low> <high> [<ignoreval>]]]
Die Kantenfilter 1 und 2 verhindern Signalsprünge, bei der Messung über steigende Flanken und Stufen.
optoCONTROL 2700
ASCII Kommunikation
Seite 83