4.3.5
Versorgungsspannung
Nennwert: 24 V DC (11 ... 30 V, P < 6 W).
►
Schalten Sie das Netzteil erst nach Fertigstellung der Verdrahtung ein.
►
Verbinden Sie die Eingänge „9" und „2" an der 12-pol M12-Buchse mit einer 24 V-Spannungsversorgung
power | rs422
12-pol M12-Buchse, Pin
9
2
Tab. 4.5: Anschluss Versorgungsspannung
Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden.
Micro-Epsilon empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020 für den Sensor.
4.3.6
Analogausgang
Der Sensor stellt alternativ einen
Stromausgang 4 ... 20 mA oder
●
Spannungsausgang 0 ... 5 V oder 0 ... 10 V zur Verfügung.
●
i
Der Stromausgang darf nicht dauerhaft im Kurzschlussbetrieb ohne Bürde betrieben werden. Der Kurz
schlussbetrieb führt dauerhaft zur thermischen Überlastung und damit zur automatischen Überlastab
schaltung des Ausgangs.
►
Verbinden Sie den Ausgang 1 (weiß, Koaxialinnenleiter) und 2 (schwarz, Koaxialschirm) an der 12-pol M12-Buchse
mit einem Messgerät.
in | out
17-pol M12-Stecker, Pin
1
2
Tab. 4.6: Beschaltung Analogausgang
Stromausgang
R
V
max. = 250 Ohm bei
B
R
V
max. = 500 Ohm bei
B
4.3.7
Multifunktionseingang
Die Multifunktionseingänge ermöglichen die Funktionen Triggerung und Encoder. Die Funktion hängt von der Program
mierung der Eingänge und vom Zeitverhalten des Eingangssignals ab. Die Eingänge sind nicht galvanisch getrennt.
optoCONTROL 2700
PC/SC2700-x
Signal
Adernfarbe
Rot
V
+
Blau
GND
SCA2700-x
Adernfarbe
Weiß
ODC2700
Schwarz
ODC2700
Spannungsausgang
R
> 11 V
= 50 Ohm
+
i
R
> 17 V
> 100 kOhm
+
L
9
11 ...
30 VDC
ODC2700
optoCONTROL 2700
12-pol M12
12-pin M12
2
I
out
1
C
R
B
2
1
R
i
V
C
out
R
L
2
I
V
Installation und Montage
Seite 25