Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON optoCONTROL 2700 Betriebsanleitung Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoCONTROL 2700:

Werbung

Signal(e)
Im Sensor sind max 10 Berechnungsblöcke möglich. Die Abarbeitung der
Berechnungsblöcke erfolgt sequentiell.
Rückkoppelungen (algebraische Schleifen) über einen oder mehrere Blö­
cke sind nicht möglich. Als Datenquellen können nur die Signale bzw. die
Rechenergebnisse der vorhergehenden Berechnungsblöcke verwendet
werden.
Reihenfolge der Verarbeitung:
1.
Bestimmung der Kanten
2.
Berechnung von Differenzen (Durchmesser, Spalt, Segmente) und Mittelachsen
3.
Fehlerbehandlung bei keinem gültigen Messwert
4.
Ausreißerkorrektur der Messwerte
5.
Berechnungsfunktionen (Blöcke)
6.
Statistik
6.4.3
Mittelung
6.4.3.1
Allgemein
Die Messwertmittelung erfolgt nach der Berechnung der Messwerte vor der Ausgabe über die Schnittstellen oder deren
Weiterverarbeitung.
Durch die Messwertmittelung wird
die Auflösung verbessert,
das Ausblenden einzelner Störstellen ermöglicht oder
das Messergebnis „geglättet".
i
Das Linearitätsverhalten wird mit einer Mittelung nicht beeinflusst. Die Mittelung hat keinen Einfluss auf
die Messrate bzw. Ausgaberate. Der eingestellte Mittelwerttyp und die Anzahl der Werte müssen im
Sensor gespeichert werden, damit sie nach dem Ausschalten erhalten bleiben.
Der Sensor wird ab Werk ohne Mittelwertbildung ausgeliefert.
Messwertmittelung definieren
Wechseln Sie in den Reiter
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit
6.4.3.2
Gleitender Mittelwert
Gleitender Mittelwert
Über die wählbare Filterbreite
gegeben. Jeder neue Messwert wird hinzugenommen, der erste (älteste) Messwert aus der Mittelung (aus dem Fenster)
wieder herausgenommen.
N
MW (k)
k=1
M
=
N
gl
Dadurch werden kurze Einschwingzeiten bei Messwertsprüngen erzielt.
optoCONTROL 2700
>
Einstellungen
Signalverarbeitung
N aufeinander folgender Messwerte wird der arithmetische Mittelwert M
MW = Messwert
N = Mittelungszahl
k = Laufindex (im Fenster)
M
= Mittelwert bzw. Ausgabewert
gl
n Kante A / n Kante B / ...
Signal n
Rechnung 1
Signal n
Rechnung 2
Rechnung 2
Berechnung
Rechnung 1
Berechnung
> Rechnung.
Einstellungen
Erweiterte Einstellungen
Rechnung 2
Rechnung 1
speichern.
gebildet und aus­
gl
Seite 52

Werbung

loading