m WARNUNG
Verletzungsgefahr von Fingern und Händen durch
scharfe Kanten
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
-
1.
Lösen Sie die Sechskantmutter (14a), halten Sie
die Wippe fest und ziehen Sie die Wippenführung
(14b) und die Beilagscheibe vom Gewindestift ab.
2.
Halten Sie die Wippe weiterhin fest und ziehen Sie
den Federsplint (14c) heraus und nehmen Sie die
Beilagscheibe (14d) ab.
3.
Senken Sie die Wippe langsam in Richtung Boden
ab.
4.
Sichern Sie das Sägeblatt (14) mit dem Arretierstift
(7) gegen das Verdrehen.
5.
Lösen Sie die Schraube (14e) gegen den Uhrzei-
gersinn. Verwenden Sie hierzu den mitgelieferten
Gabelschlüssel SW18.
6.
Nehmen Sie die Scheibe (14f), den vorderen Sä-
geblattflansch (14g) und das Sägeblatt (14) ab.
7.
Reinigen Sie den äußeren und den inneren Säge-
blattflansch sorgfältig, bevor Sie ein neues Säge-
blatt (14) montieren.
8.
Setzen Sie ein neues Sägeblatt (14) auf die An-
triebswelle. Beachten Sie dabei die Drehrichtung:
Die Schnittschräge der Zähne muss in Laufrich-
tung (nach vorne) zeigen.
9.
Setzen Sie den äußeren Sägeblattflansch (14g)
wieder auf die Antriebswelle. Achten Sie dabei auf
die korrekte Ausrichtung des äußeren Sägeblatt-
flanschs.
10. Schrauben Sie die Schraube (14e) auf der An-
triebswelle mit der Hand fest.
11. Drehen Sie vorsichtig das Sägeblatt (14) in Lauf-
richtung: Es muss genau zentriert sein und darf
nicht unrund laufen. Überprüfen Sie den korrekten
Sitz von Sägeblatt (14) und äußerem Sägeblatt-
flansch (14g). Richten Sie die Teile erneut aus,
falls das Sägeblatt (14) nicht genau zentriert ist.
12. Drehen Sie die Schraube (14e) mit dem Gabel-
schlüssel SW18 im Uhrzeigersinn fest.
13. Heben Sie die Wippe an und führen Sie den Auf-
nahmebolzen in die Bohrung.
14. Stecken Sie den Federsplint (14c) durch den Auf-
nahmebolzen.
15. Setzen Sie die Wippenführung (14b) wieder auf
den Gewindestift und fixieren Sie diesen mit der
Beilagscheibe und der Sechskantmutter (14a).
16. Entfernen Sie den Arretierstift (7).
14.5 Kunststoffeinlage wechseln
Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Kunststoff-
einlagen (Abb. 1) unverzüglich aus.
1.
Lösen Sie die Schrauben der Kunststoffeinlage (9)
und nehmen Sie sie heraus.
2.
Setzen Sie eine neue Kunststoffeinlage (9) ein und
schrauben Sie sie fest.
15. Reparatur & Ersatzteilbestellung
Nach Reparatur oder Wartung vergewissern Sie sich,
ob alle sicherheitstechnischen Teile angebracht und in
einwandfreiem Zustand sind. Verletzungsgefährdende
Teile vor anderen Personen und Kindern unzugänglich
aufbewahren.
Achtung: Laut Produkthaftungsgesetz wird nicht für
Schäden gehaftet, die durch unsachgemäße Repara-
turen oder durch Nichtverwendung von Originalersatz-
teilen verursacht werden.
Beauftragen Sie einen Kundendienst oder einen auto-
risierten Fachmann. Entsprechendes gilt auch für Zu-
behörteile.
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Geben Sie bei Rückfragen bitte folgende Daten:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Produkts zur Reparatur beachten
Sie bitte, dass es aus Sicherheitsgründen öl- und kraft-
stofffrei an die Servicestation gesendet werden muss.
15.1 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Modellbezeichnung
• Artikelnummer
• Daten des Typenschildes
www.scheppach.com
DE | 15