Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HS730 Originalbetriebsanleitung Seite 13

Wippkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS730:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5.
Wenn Sie mehrere Holzstücke mit derselben
Länge schneiden müssen, können Sie den Län-
genanschlag (10) verwenden, um die Einstellung
beizubehalten und wiederholte Schnitte mit der
gleichen Präzision durchzuführen.
11.5 Arbeitsende (Abb. 1, 6, 7)
1.
Schalten Sie die Maschine aus, wie unter 11.1 be-
schrieben.
2.
Warten Sie, bis das Sägeblatt (14) komplett zum
Stillstand gekommen ist.
3.
Ziehen Sie den Netzstecker.
4.
Beachten Sie die allgemeinen Wartungshinweise.
5.
Bringen Sie die Wippe in Transportstellung und
sichern Sie diese mit der Wippensperre (5) (siehe
Abb. 6 + 7).
12. Transport
Hinweis:
Bringen Sie die Wippe in Transportstellung und sichern
Sie diese mit der Wippensperre (5) (siehe Abb. 6 + 7).
12.1 Transport über kurze Strecken (Abb. 6 - 8)
1.
Heben Sie die Wippkreissäge am Griff (Wippe) (2)
an.
2.
Die Wippkreissäge kann nun mit den Rädern (6)
bewegt werden.
12.2 Fahrzeugtransport
m WARNUNG
Verletzungsgefahr durch zu hohes Produktgewicht
Nehmen Sie zum Anheben des Produkts eine
-
zweite Person zu Hilfe.
1.
Beachten Sie beim Anheben des Produkts dessen
Gewicht (siehe Kapitel 7. Technische Daten).
2.
Schalten Sie das Produkt vor jeglichem Transport
aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
3.
Tragen Sie das Produkt mindestens zu zweit.
4.
Schützen Sie die Maschine vor Schlägen, Stößen
und starken Vibrationen, z. B. beim Transport in
Fahrzeugen.
5.
Sichern Sie die Maschine gegen Kippen und Ver-
rutschen.
6.
Verwenden Sie Schutzvorrichtungen niemals zur
Handhabung oder zum Transport.
13. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die ver-
wendete Verlängerungsleitung müssen diesen
Vorschriften entsprechen.
Verwenden Sie einen ortsveränderlichen Personen-
schutzschalter (PRCD), falls im Versorgungsnetz die
Fehlerstromschutzschaltung (RCD) mit einem Nenn-
fehlstrom von max. 30mA nicht vorgesehen ist.
Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE und DIN-Bestimmungen entsprechen. Ver-
wenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H07RN-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Drehstrommotor 400 V 3 ~ / 50 Hz
Netzspannung 400 V 3N ~ / 50 Hz
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
5-adrig sein = 3 ~ + N + PE.
• Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-
querschnitt von 1,5 mm² aufweisen (≤ 25m).
• Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-
querschnitt von 2,5 mm² aufweisen (> 25m).
www.scheppach.com
DE | 13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5905128902