Antrieb
Motor ...................................................400 V 3~ / 50 Hz
Motorleistung ......................................................5,0 kW
Betriebsart ....................................................S2 15 min.
Nennstrom ..............................................................10 A
Leerlaufdrehzahl n
....................................... 1400 min
0
Schutzart ................................................................ IP54
Netzsicherung ............................................... 16 A träge
Arbeitsdaten
Schnitthöhe Rundholz ................................min. 30 mm
..................................................................max. 250 mm
Holzlänge .................................................min. 250 mm
................................................................max. 1000 mm
* Betriebsart S2, Kurzzeitbetrieb bei konstanter Belas-
tung. Die Maschine kann für einen Arbeitszyklus von 15
Minuten unter Last betrieben werden. Nach dieser Zeit
muss die Maschine eine Ruhepause einlegen, um sich
abzukühlen, bevor sie erneut betrieben werden kann. Es
handelt sich um eine periodische Arbeitsweise mit einer
festgelegten Betriebsdauer und Ruhezeit.
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Die nach EN ISO 3746:2010 für den Schallleistungspe-
gel bzw. EN ISO11202:2010 (Korrekturfaktor K3A nach
Anhang A.2 von EN ISO 11204:2010 berechnet) für den
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz ermittelten Geräusch-
emissionswerte betragen unter Zugrundelegung der in
ISO 7904 Anhang A aufgeführten Arbeitsbedingungen.
Schalldruckpegel L
Bearbeitung .......................99 dB
pA
Unsicherheit K
..................................................... 4 dB
pA
Schallleistungspegel L
Bearbeitung ............... 115 dB
WA
Unsicherheit K
.................................................... 4 dB
WA
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatz-
werte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen
Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus
nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Fak-
toren, welche den aktuellen, am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die
Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen,
z.B. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter
Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitswerte können
von Land zu Land variieren. Die Information soll jedoch
den Anwender befähigen, eine Abschätzung von Ge-
fährdung und Risiko vorzunehmen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
8. Auspacken
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
-1
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie die Maschine und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanweisung mit der Maschine vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalersatzteile. Diese erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen die Artikelnummer so-
wie Typ und Baujahr der Maschine an.
m
GEFAHR
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9.
Montage
9.1
Räder montieren (Abb. 3)
1.
Schieben Sie eine Beilagscheibe (6a) auf die Rad-
achse.
2.
Schieben Sie das Rad (6) auf die Radachse.
3.
Fügen Sie nun die zweite Beilagscheibe (6b) auf
die Radachse.
4.
Führen Sie den Splint (6c) senkrecht in die Löcher
der Radachse ein. Biegen Sie den Splint (6c) mit
einer Spitzzange (nicht im Lieferumfang enthalten)
auseinander, um das Rad (6) zu sichern.
5.
Wiederholen Sie die gleichen Schritte für das an-
dere Rad (6).
9.2
Wippenverlängerung montieren (Abb. 4)
1.
Lockern Sie die Sterngriffschraube (12), bis die
Wippenverlängerung (13) in die Öffnung einge-
führt werden kann.
2.
Schieben Sie die Wippenverlängerung (13) in die
Öffnung und richten Sie sie korrekt aus.
3.
Fixieren Sie die Wippenverlängerung (13) mit der
Sterngriffschraube (12).
www.scheppach.com
DE | 11