Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Analytik Jena multi N/C 4300 UV Bedienungsanleitung Seite 66

Toc-analysatoren

Werbung

Bedienung
66
– Mit Klick auf Icon
– In Tabelle Übersicht Gerätekonfiguration auswählen. Auswahl mit Ok bestätigen.
ü Die Software beschränkt die Methodenauswahl auf Methoden, die mit der Gerä-
tekonfiguration messbar sind.
} Alternativ eine bereits vorbereitete Sequenz öffnen. Fenster Sequenzen verwalten
mit Menübefehl Messung|Sequenzen öffnen. Aus Tabelle Sequenzen-Übersicht
vorbereitete Sequenz auswählen. Sequenz mit Doppelklick oder Laden öffnen.
} Mit Hinzufügen nach Methode Messschritte in Sequenz anlegen.
} Aus Dropdown-Menü oder im Fenster Hinzufügen nach Methode Methode wählen.
} Probenbezeichnung in Sequenztabelle mit Doppelklick auf Messschritt oder im Panel
Eigenschaften Step, Tab Schritt eintragen.
Die voreingestellte Bezeichnung lautet: Methodentyp + Schrittnummer.
Optional einen Kommentar ergänzen.
} Bei Bedarf mehrere Probenschritte mit Befehl Probenserie hinzufügen (im Kontext-
menü) anlegen.
– Im Fenster Mehrere Schritte zur Sequenz hinzufügen Methode auswählen.
– Anzahl der Messschritte unter Anzahl an Steps festlegen.
– Für Benennung der Schritte unter Name der Datenbank: einen gemeinsamen
Wortstamm festlegen. Die voreingestellte Bezeichnung lautet: Sample + Metho-
dentyp.
– Checkbox Zahlen verwenden aktivieren, um Messschritte zu nummerieren.
– Messschritte mit Klick auf Step erstellen in Sequenz übernehmen.
} Die Software legt Messschritte mit Probentyp Sample an. Messschritt auswählen
und nach Klick auf Button Proben-Typ: anderen Probentyp, wie z. B. Tagesfaktor,
aus Dropdown-Menü wählen.
} Unter Eigenschaften Step|Tab Schritt unter Probenposition Position auf Probenta-
blett festlegen.
Sie können in einer Sequenz Positionen auf dem Probengebertablett mehrfach bele-
gen.
} Bei Bedarf einen oder mehrere Messschritte in Sequenztabelle auswählen und Me-
thodeneinstellungen im Panel Eigenschaften Step an Messaufgabe anpassen.
} Bei manuell verdünnten Proben Verdünnungsverhältnis unter Verdünnung: Vol. Ori-
ginalprobe und Verdünnung: Vol. gesamt eintragen: Anteile der Primärprobe in Ge-
samtteile.
Die Software berücksichtigt die Verdünnung bei Berechnung der Ergebnisse.
} Im Panel Eigenschaften Step, Tab Kalibrierung für jeden Messkanal Kalibrierung für
Berechnung der Messergebnisse aus Dropdown-Menü auswählen.
} Auf Tab Blindwerte Blindwerte für jeden Messkanal einsehen. Bei Bedarf Blindwerte
editieren.
Die Software bereinigt die Messergebnisse automatisch um die Blindwerte. Wenn Sie
die Blindwerte nicht zu Beginn der Sequenz neu bestimmen, verwendet die Software
die letzten Blindwerte.
} Im Panel Eigenschaften Step-Typ optional unteren und oberen Grenzwert für das
Messergebnis vorgeben. Aktionen für den Fall der Grenzüberschreitung aus Drop-
down-Menü wählen, wie z. B. Abbrechen für Messabbruch.
} Mit Klick auf Button Add control step Kontrollschritte wie Pausen oder zusätzliche
Spülschritte in Sequenz ergänzen.
Fenster Gerätekonfiguration wählen öffnen.
multi N/C 4300 UV

Werbung

loading