multi N/C 4300 UV
} Probengeber neben den Analysator stellen. Probengeber so aufstellen, dass auch
hinter dem Gerät ausreichend Platz für den Fahrbereich des Probengeberarms be-
steht.
} Das niederspannungsseitige Kabel des Tischnetzteils an der Rückseite des Probenge-
bers an schließen. Das Netzteil noch nicht ans Netz anschließen.
} Das mitgelieferte serielle Datenkabel an die Schnittstelle "sampler" an der Rückseite
des Analysators anschließen. Das andere Ende des Datenkabels an die Schnittstelle
am Probengeber anschließen.
} Den Schutzleiter auf den Anschluss auf der Rückseite des Analysators stecken.
} Den Abfallschlauch an das Spülgefäß des Probengebers und an ein geeignetes Ab-
fallgefäß bzw. an einen Abfluss anschließen.
HINWEIS! Den Ablaufschlauch mit durchgehendem Gefälle verlegen. Gegebenen-
falls Schlauch kürzen. Schlauch darf nicht in die Flüssigkeit tauchen.
} Das Spülgefäß am Probengeber montieren.
} Das Probentablett auf die vorgesehene Stellfläche setzen.
} Die Positionierung des Tabletts beachten: Die Beschriftung ist lesbar, wenn Sie vor
dem Gerät stehen. Die beiden schwarzen Zentrierstifte auf der Auflagefläche des
Probengebers ragen in die Bohrungen im Tablettboden.
} Piercingkanülen und Niederhalter in den Probengeberarm einführen.
} Die Kanülen so hoch in der Halterung einspannen, dass die Kanülenspitzen nicht in
die Gefäße eintauchen (Grundstellung).
Abb. 36 Kanülenposition für NPOC-Messungen mit parallelem (links) und nicht-
parallelem Ausblasen (rechts)
} Die Kanülen durch leichtes Anziehen der Rändelmutter fixieren.
} Die Schläuche vom Analysator über Fingertight-Verbindungen an die Kanülen an-
schließen:
– Schlauch 6 – Probenansaugschlauch
Schlauch 10 – Ausblasschlauch für NPOC-Messungen
– Dafür den Schlauch durch die Hohlschraube führen (siehe Abbildung).
Installation und Inbetriebnahme
57