Funktion und Aufbau
Wasserfallen
20
Das TIC-Kondensationsmodul ist an der Frontseite angeordnet. Das TIC-Kondensatgefäß
hat vier Anschlüsse. Der rechte seitliche Anschluss verbindet das TIC-Kondensatgefäß
mit dem UV-Reaktor. Über den Anschluss wird das feuchte Messgas-/Trägergasgemisch
zugeführt. Das Gas wird im Kondensationsmodul nach unten geführt und tritt über eine
Fritte aus. Die eingearbeitete Fritte sorgt für effektives Austreiben des gebildeten CO
Der Kühlblock trocknet das Messgas durch Ausfrieren des Wasserdampfes. Für die Küh-
lung sorgt ein Peltier-Element. Das trockene Messgas wird über den linken oberen An-
schluss aus dem TIC-Kondensatgefäß geführt. Die Messgastrocknung ist wartungsfrei.
Über den unteren Anschluss und Schlauch 1 führt die Spritzenpumpe Probe und Rea-
genzien vor jeder Messung in das TIC-Kondensatgefäß. Der vierte Anschluss ist mit der
Kondesatpumpe verbunden. Die Kondensatpumpe führt den Abfall aus dem TIC-Kon-
densatgefäß.
Abb. 9
TIC-Kondensationsmodul
1 TIC-Kondesatgefäß
Die Wasserfallen entfernen störende Bestandteile aus dem Messgas und schützen den
Detektor und die Gasbox. Die Wasserfallen sind im Gasweg nach dem Kühlblock bzw.
nach der Gasbox montiert. Die Wasserfallen bestehen jeweils aus einer größeren und ei-
ner kleineren Wasserfalle. Die größere Wasserfalle (TC-Vorfilter) hält Aerosole im lau-
fenden Betrieb zurück. Die kleinere Wasserfalle (Einwegrückhaltefilter) fängt aufstei-
gendes Wasser auf.
2
1
2 Kühlblock
multi N/C 4300 UV
.
2