Installation und Inbetriebnahme
4.3.2
Probengeber AS vario
48
} Zwei Probengefäße in die Positionen 1 und 2 des Probentellers unter die beiden
Kanülen stellen.
} Magnetrührstäbchen in die Gefäße legen.
} Die Kanülen manuell in der Höhe justieren, sodass die Kanülenspitzen in der höchs-
ten Position des Probengeberarms 1 bis 2 cm über dem Gefäßrand stehen und bei
der Drehung des Probentellers nicht die Gefäße streifen können.
} Die Kanülen durch leichtes Anziehen der Rändelmuttern fixieren.
} Die Schläuche über Fingertight-Verbindungen an die Kanülen anschließen:
Probenansaugschlauch 6 – Anschluss an die Kanüle über Position 1
Ausblasschlauch für NPOC-Messungen 10 – Anschluss an die Kanüle über Position 2
} Die Konfiguration prüfen und den Probengeber justieren. Probengeber aufstellen
und in Betrieb nehmen
Sehen Sie dazu auch
2 Probengeber aufstellen und in Betrieb nehmen [} 44]
VORSICHT
Verletzungsgefahr an beweglichen Teilen
Im Fahrbereich des Probengeberarms besteht Verletzungsgefahr. Zum Beispiel können
die Hand oder Finger gequetscht werden.
¡ Halten Sie im Betrieb einen Sicherheitsabstand zum Probengeber ein.
HINWEIS
Geräteschaden durch Inbetriebnahme mit Transportsicherung
Wenn Sie das Gerät mit eingelegter Transportsicherung in Betrieb nehmen, können die
Antriebe beschädigt werden.
¡ Transportsicherung vor Inbetriebnahme entfernen.
HINWEIS
Gefahr von Geräteschäden
Wenn der Probengeberarm im Betrieb behindert wird, können die Antriebe zerstört
werden.
¡ Berühren Sie den Probengeberarm nicht während des Betriebes.
¡ Führen Sie die manuelle Justierung nur im ausgeschalteten Zustand durch.
Für den Probengeber sind 5 verschiedene Probentabletts erhältlich. Zu jedem Probenta-
blett gibt es eine passende Kanülenhalterung. Die Kanüle(n) können durch Ansaugen
von Probe bzw. von Reinstwasser vor der Probenaufnahme von innen gespült werden.
Für das Modell AS vario ER sind 3 Probentabletts erhältlich.
Der Probengeber wird neben dem Analysator platziert. Er kann mit 2 Kanülen bestückt
werden.
multi N/C 4300 UV