Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Analytik Jena multi N/C 4300 UV Bedienungsanleitung Seite 63

Toc-analysatoren

Werbung

multi N/C 4300 UV
Ausschalten
Standby/Ausschalten zu Mes-
sende
5.4
Messung durchführen
5.4.1
Sequenz anlegen und mit manueller Probenaufgabe messen
– Am Ende der Sequenz eine Probe Reinstwasser messen.
(Die Probengeber besitzen kein Spülgefäß, welches für die Rückspülung benötigt
wird.)
} Dialog mit Ok schließen.
ü Die Software bleibt geöffnet. Das Analysensystem wird in Standby versetzt.
Schalten Sie das Analysensystem vor längerem Stillstand, z. B. am Wochenende oder
während des Urlaubs, aus.
Die Software schaltet den Gasfluss ab und pumpt das TIC-Kondensatgefäß ab. Die Soft-
ware schaltet die UV-Lampe aus.
} Menübefehl Programm|Schließen wählen.
} Oder: Software über Icon
} Oder: Menübefehl Gerät|Ausschalten wählen.
} Oder: Im Panel Gerätesteuerungen auf Button Gerät Standby klicken.
} In Standby Dialog Option Ausschalten wählen.
} Analysengerät spülen, bei Messung ohne Probengeber:
– Checkbox Gerät verbinden aktivieren. Probenansaugkanüle in den Abfallkanister
halten.
} Analysengerät spülen, bei Messung mit Probengeber AS vario, EPA Sampler:
– Checkbox Gerät verbinden aktivieren. Der Inhalt des Probenansaugschlauches
wird automatisch in das Spülgefäß rückgespült.
} Analysengerät spülen, bei Messung mit Probengeber AS 10e, AS 21hp:
– Am Ende der Sequenz eine Probe Reinstwasser messen.
(Die Probengeber besitzen kein Spülgefäß, welches für die Rückspülung benötigt
wird.)
} Dialog mit Ok schließen.
ü Die Software wird geschlossen. Das Analysensystem fährt herunter. Sie können
die Komponenten des Analysensystems jetzt an ihren Hauptschaltern ausschal-
ten.
Sie können am Ende einer Sequenz das Analysensystem automatisch herunterfahren
oder in Standby versetzen. So können sie beispielsweise bei Messungen über Nacht Gas
und Energie sparen.
} Mit Menübefehl Messung|Neue Sequenz hinzufügen neue Sequenz anlegen.
} Standby: Am Ende der Sequenz über Button Add control step Kontrollschritt Stand-
by Gerät festlegen. Im Panel Eigenschaften Step Standby-Temperatur festlegen.
} Bei Bedarf das Analysensystem mit Kontrollschritt Aufwachen zur gewünschten Zeit
wieder in Betriebsbereitschaft versetzen.
} Ausschalten: Am Ende der Sequenz Kontrollschritt Gerät ausschalten festlegen.
Vorüberlegungen:
¡
Blindwerte ändern sich mit der Zeit. Entscheiden Sie deshalb, ob Sie am Beginn der
Sequenz Blindwerte neu messen.
(oben rechts) schließen.
Bedienung
63

Werbung

loading