Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Analytik Jena multi N/C 4300 UV Bedienungsanleitung Seite 32

Toc-analysatoren

Werbung

Funktion und Aufbau
Angabe der Verdünnung
Berechnung Probenkonzentra-
tion
3.6.2
Reagenzienblindwert
3.6.3
Eluatblindwert
32
I
= V
x (V
– N
/N
VdBW
dBW
Probe
P
I
= I
– I
eff
Roh
vdBW
V
: Verdünnungsblindwert
dBW
V
: Probenvolumen
Probe
I
: Effektivintegral
eff
N
: Anzahl Einheiten Primärprobe
P
N
: Anzahl Einheiten Verdünnung
V
I
: Rohintegral
Roh
I
: Verdünnungswasserintegral
VdBW
Anteile der Primärprobe: in Gesamtanteilen (z. B. 10 Teile in 100 Teilen).
Das heißt, dass 10 ml Primärprobe zu 100 ml Gesamtvolumen mit Verdünnungswasser
aufgefüllt werden.
Für ein Verdünnungsverhältnis 1 in 1 ergibt sich I
In die Berechnung der Probenkonzentration c gehen das verwendete Probenvolumen
und das Verdünnungverhältnis ein:
c = m/V
x N
/N
Probe
V
P
Für die lineare Kalibrierfunktion ergibt sich die folgende Gleichung:
c = (k
x I
+ k
)/V
x N
1
eff
0
Probe
Wenn der Anwender eine Probe verdünnt und das Verdünnungsverhältnis in die Softwa-
re einträgt, berechnet die Software automatisch die Konzentration der unverdünnten
Primärprobe und gibt sie im Analysenreport aus.
Besonders für Messungen niedriger TOC-Konzentration muss der Blindwert (TIC-, TC-
Gehalt) der eingesetzten Reagenzien berücksichtigt werden.
Die folgenden Reagenzienblindwerte können für alle Messungen berücksichtigt werden:
H
PO
(Reagenz für TIC-Zweig): IC-Blindwert
¡
3
4
¡
Na
S
O
(Reagenz für TC-Zweig, d. h. für den UV-Reaktor): TC-Blindwert
2
2
8
Der Reagenzienblindwert kann separat bestimmt und von Hand in die Software einge-
geben werden. Es empfiehlt sich aber, den Reagenzienblindwert vor einer Analysenserie
zu messen und den Blindwert von der Software bestimmen zu lassen. Die ermittelten
Blindwerte (in Flächeneinheit = FE) beziehen sich auf die dosierte Reagenzienmenge.
Es ist sinnvoll, den Reagenzienblindwert immer dann neu zu bestimmen, wenn das Rea-
genz neu hergestellt wird. Andernfalls verwendet die Software den letzten Wert.
Die Reagenzienblindwerte der eingesetzten Reagenzien können einzeln oder gemein-
sam bestimmt werden. Bei Mehrfachbestimmungen liefert die getrennte Bestimmung
bessere Ergebnisse.
Der Eluatblindwert ist ein spezieller Blindwert für Proben aus der Reinigungsvalidierung
oder Eluatherstellung. Er entspricht dem TOC-Gehalt des verwendeten Reinstwassers,
welches z. B. zum Extrahieren/Eluieren von Swabs verwendet wurde.
x V
)
V
Probe
VdBW
/N
V
P
multi N/C 4300 UV
= 0

Werbung

loading