Automatischer probenehmer für flüssige medien (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Analytik Jena multi N/C 4300 UV
Seite 1
Bedienungsanleitung multi N/C 4300 UV TOC-Analysatoren...
Seite 2
Analytik Jena GmbH+Co. KG Hersteller Konrad-Zuse-Straße 1 07745 Jena / Deutschland Telefon: +49 3641 77 70 Fax: +49 3641 77 9279 E-Mail: info@analytik-jena.com Analytik Jena GmbH+Co. KG Technischer Service Konrad-Zuse-Straße 1 07745 Jena / Deutschland Telefon: +49 3641 77 7407 Fax: +49 3641 77 9279 E-Mail: service@analytik-jena.com Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diesen Anleitungen...
Seite 3
multi N/C 4300 UV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Informationen..........................Über diese Bedienungsanleitung ........................Bestimmungsgemäße Verwendung......................... 2 Sicherheit................................Sicherheitskennzeichnung am Gerät ....................... Anforderungen an das Bedienpersonal......................10 Sicherheitshinweise Transport und Inbetriebnahme ..................10 Sicherheitshinweise im Betrieb........................11 2.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................11 2.4.2 Sicherheitshinweise Explosionsschutz, Brandschutz..................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis multi N/C 4300 UV 4 Installation und Inbetriebnahme ......................... 35 Aufstellbedingungen ............................35 4.1.1 Umgebungsbedingungen ..........................35 4.1.2 Gerätelayout und Platzbedarf .......................... 35 4.1.3 Energieversorgung............................36 4.1.4 Gasversorgung ..............................36 Gerät auspacken und aufstellen ........................37 4.2.1 Analysator aufstellen und in Betrieb nehmen ....................37 Zubehöre anschließen ............................
Seite 7
multi N/C 4300 UV Grundlegende Informationen Grundlegende Informationen Über diese Bedienungsanleitung Inhalt Die Bedienungsanleitung beschreibt das bzw. die folgenden Gerätemodelle: ¡ multi N/C 4300 UV Das Gerät ist für den Betrieb durch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung vorgesehen. Die Bedienungsanleitung informiert über Aufbau und Funktion des Gerätes und vermit- telt dem Bedienpersonal die notwendigen Kenntnisse zur sicheren Handhabung des Ge- rätes und seiner Komponenten.
Seite 8
Grundlegende Informationen multi N/C 4300 UV Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät und seine Komponenten dürfen nur zu den in der Benutzeranleitung beschrie- benen Analysen verwendet werden. Nur diese Verwendung gilt als bestimmungsgemäß und gewährleistet die Sicherheit von Anwender und Gerät. Der Analysator darf nur zur Bestimmung des gesamten Kohlenstoffgehaltes sowie des Gehaltes an organisch und anorganisch gebundenen Kohlenstoffs in wässrigen Proben verwendet werden.
Seite 9
multi N/C 4300 UV Sicherheit Sicherheit Sicherheitskennzeichnung am Gerät Am Gerät sind Warn- und Gebotszeichen angebracht, deren Bedeutung unbedingt zu beachten ist. Beschädigte oder fehlende Warn- und Gebotszeichen können zu Fehlhandlungen mit Personen- und Sachschäden führen. Die Zeichen dürfen nicht entfernt werden. Be- schädigte Warn- und Gebotszeichen sind umgehend zu ersetzen! Folgende Warnzeichen und Gebotszeichen sind auf dem Gerät angebracht: Warnsymbol...
Seite 10
Sicherheit multi N/C 4300 UV GHS-Kennzeich- Bedeutung Bemerkung nung Warnung vor Gefahr- An Natriumperoxodisulfatflasche: stoffen Das starke Oxidationsmittel Natrium- peroxodisulfat ist brandfördernd. Es ist gesundheitsschädlich beim Ver- schlucken und reizt die Haut, Augen Gesundheitsgefahr und Atemwege. Der Kontakt kann all- ergische Reaktionen, Atembeschwer- den oder asthmaartige Symptome ver- ursachen.
Seite 11
multi N/C 4300 UV Sicherheit Es besteht Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß gesicherte Teile. ¡ Beim Transport die Gerätekomponenten entsprechend den Vorschriften der Be- dienungsanleitung sichern. ¡ Lose Teile müssen aus den Systemkomponenten entnommen und separat ver- packt werden. Um gesundheitliche Schäden zu vermeiden, ist beim Umsetzen (Heben und Tragen) im Labor Folgendes zu beachten: Zum Transport sind aus Sicherheitsgründen zwei Personen erforderlich, die sich ¡...
Seite 12
Sicherheit multi N/C 4300 UV 2.4.2 Sicherheitshinweise Explosionsschutz, Brandschutz Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden. Rauchen oder der Umgang mit offenem Feuer im Betriebsraum des Gerätes sind ver- boten! 2.4.3 Sicherheitskennzeichnung Elektrik Im Gerät, im Bereich des rechten Seitenteils treten lebensgefährliche elektrische Spannungen auf! Kontakt mit unter Spannung stehenden Komponenten kann Tod, ernsthafte Verletzungen oder schmerzhaften elektrischen Schock zur Folge haben.
Seite 13
multi N/C 4300 UV Sicherheit 2.4.5 Sicherheitshinweise UV-Strahlung Der Schutz des Bedieners vor UVC-Strahlung ist durch das Schutzglas vor dem ¡ UV-Reaktor gewährleistet. Das Schutzglas darf während des Betriebes nicht ent- fernt werden. ¡ Manipulationen am Schutzglas sind nicht zulässig! ¡...
Seite 14
Sicherheit multi N/C 4300 UV Die äußere Reinigung des Geräts nur mit einem leicht angefeuchteten, nicht ¡ tropfenden Tuch vornehmen. Dabei nur Wasser und ggf. handelsübliche Tenside verwenden. ¡ Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur im ausgeschalteten Zu- stand durchgeführt werden (soweit nicht anders beschrieben). Vor Wartung und Reparatur muss die Gasversorgung abgestellt werden (soweit ¡...
Seite 15
multi N/C 4300 UV Funktion und Aufbau Funktion und Aufbau Aufbau Der Analysator ist ein kompaktes Laborgerät, in dem die Hauptkomponenten fest instal- liert sind. Zum kompletten Messaufbau gehören weiterhin Zubehörteile und Reagenzi- Die Steuerung des Analysators und die Auswertung der Messdaten erfolgt über die Soft- ware multiWin pro, die auf einem externen PC installiert ist.
Seite 16
Funktion und Aufbau multi N/C 4300 UV 3.1.1 Probenaufgabesystem Die Probenzuführung erfolgt durch Fließinjektion über eine Spritzenpumpe mit 9-Port- Ventil. Das Injektionsvolumen beträgt 50 … 20000 µl. Bei kleinen Probenvolumen (V < 1,5 ml) gibt der Analysator zusätzlich bei jeder Dosie- rung Systemwasser in den Reaktor zu. Die Schlauchanschlüsse sind am 9-Port-Ventil mit Fingertight-Verschraubungen befes- tigt.
Seite 17
multi N/C 4300 UV Funktion und Aufbau 3.1.2 Schlauchsystem Schlauchplan Die Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten erfolgt über gekennzeichnete Schläuche. Die im Schlauchplan eingekreisten Zahlen und Buchstaben stimmen mit den Kennzeichnungen an den Schläuchen im Analysator überein. Wasserfallen Halogenfalle Spritzenpumpe Flußüberwachung Wasserfallen Anschluss "intern"...
Seite 18
Funktion und Aufbau multi N/C 4300 UV Abb. 5 Fingertight-Verschraubung 1 Schlauch 2 Hohlschraube 3 Dichtkegel Komponenten zur Flusseinstel- Der Analysator stellt den Trägergasfluss automatisch ein und regelt den Eingangsfluss lung über einen MFC (mass flow controller). Am Geräteausgang misst ein MFM (mass flow meter) den Trägergasfluss.
Seite 19
multi N/C 4300 UV Funktion und Aufbau Abb. 7 Kondensatpumpe 3.1.3 UV-Reaktor mit Vorschaltgerät Der Analysator verfügt über einen speziell entwickelten UV-Reaktor mit integrierter UV- Strahlungsquelle aus Quarzglas. Der Reaktor umgibt die UV-Strahlungsquelle. Für die Oxidation der Proben werden die Wellenlängen 185 nm; 254 nm genutzt. Dank ihrer hohen Strahlungsdichte schließt die UV-Strahlungsquelle die Proben sehr gut auf.
Seite 20
Funktion und Aufbau multi N/C 4300 UV Das TIC-Kondensationsmodul ist an der Frontseite angeordnet. Das TIC-Kondensatgefäß hat vier Anschlüsse. Der rechte seitliche Anschluss verbindet das TIC-Kondensatgefäß mit dem UV-Reaktor. Über den Anschluss wird das feuchte Messgas-/Trägergasgemisch zugeführt. Das Gas wird im Kondensationsmodul nach unten geführt und tritt über eine Fritte aus.
Seite 21
multi N/C 4300 UV Funktion und Aufbau Abb. 10 Wasserfallen 1 Einwegrückhaltefilter 2 TC-Vorfilter Halogenfalle Die Halogenfalle entfernt störende Bestandteile (Halogene, Halogenwasserstoffverbin- dungen) aus dem Messgas. Sie schützt dadurch auch die Detektoren und den Flussmes- ser. Die Halogenfalle ist im Gasweg nach dem TIC-Kondensatgefäß und den Wasserfal- len eingebaut.
Seite 22
Funktion und Aufbau multi N/C 4300 UV 3.1.5 Detektion NDIR-Detektor Der NDIR-Detektor (NichtDispersive InfraRotabsorption-Detektor) befindet sich hinter der rechten Seitenwand des Analysators. Gase mit Molekülen aus nicht gleichartigen Atomen besitzen im infraroten Wellenlän- genbereich spezifische Absorptionsbanden. Wird ein Lichtstrahl durch eine Küvettenan- ordnung geschickt, die IR-aktive Gase enthält, so absorbieren diese Gaskomponenten auf den für sie charakteristischen Wellenlängen einen proportionalen Anteil der Ge- samtstrahlung entsprechend ihrer Konzentration im Gasgemisch.
Seite 23
multi N/C 4300 UV Funktion und Aufbau 1 2 3 Abb. 13 Geräterückseite 1 Lade für Netzsicherung "FUSE" 2 Hauptschalter "power switch" 3 Netzanschluss "main plug" 4 Gasanschluss "analyte" (mit Anschluss "internal" über Schlauchbrücke verbun- den) 5 Gasanschluss "pump" 6 Gasanschluss "internal" 7 Anschluss für Trägergas "N "...
Seite 24
Funktion und Aufbau multi N/C 4300 UV Reinstwasserflasche (2,5 l) ¡ Die Reagenzienflaschen sind in den Auffangschalen hinter der rechten Tür anzuordnen. Die Reagenzienflaschen sind mit Sicherheitszeichen und der Bezeichnung des Inhaltes gekennzeichnet. Erweiterungsmöglichkeiten für den Analysator Probengeber Für den Analysator stehen die folgenden Probengeber zur Verfügung: ¡...
Seite 25
multi N/C 4300 UV Funktion und Aufbau Steuerung Anzeige Datenausdruck Daten Export/ Import NDIR-De- Flussmesser tektor Wasserfal- Trockner Halogen- TIC-Kondesatge- UV-Reaktor falle fäß Pumpe für Kondensat Probe Probe Probe Abfall Reinstwasser Abfall Abfall Spritzen- pumpe Abb. 14 Funktionsprinzip Der Aufschluss erfolgt nasschemisch über UV-Oxidation mit oder ohne Zugabe des star- ken Oxidationsmittels Natriumperoxodisulfat Na .
Seite 26
Funktion und Aufbau multi N/C 4300 UV Messverfahren In der Steuer- und Auswertesoftware kann die Bestimmung mehrerer Parameter kombi- niert werden. 3.4.1 TC-Analyse TC: Total Carbon (gesamter Kohlenstoff) Bei der TC-Analyse wird der gesamt in der Probe enthaltene gelöste organisch und anor- ganisch gebundene Kohlenstoff erfasst.
Seite 27
multi N/C 4300 UV Funktion und Aufbau 3.4.4 NPOC-Analyse NPOC: Non-purgeable Organic Carbon (gesamter nichtausblasbarer organischer Kohlen- stoff) Bei der NPOC-Analyse wird der in der Probe enthaltene gesamte nicht ausblasbare orga- nische Kohlenstoff erfasst. Die Probe wird mit Säure (H (2 mol/l)) auf pH <2 angesäuert.
Seite 28
Funktion und Aufbau multi N/C 4300 UV Formel: c(CSB) = A x c(TOC) + B Sie können Anstieg (A) und Achsenabschnitt (B) für die Berechnung des CSB festlegen, Voreinstellung: A = 3,000, B = 0,000. BSB5 (BOD ): Biochemical Oxygen Demand (Biochemischer Sauerstoffbedarf) Für TOC- und NPOC-Methoden können Sie die Berechnung des BSB5 auf Grundlage des TOC bzw.
Seite 29
multi N/C 4300 UV Funktion und Aufbau Ermitteln Sie die Kalibrierkurve aus dem Mittelwert der Ergebnisse. ¡ Berücksichtigen Sie bei der Einpunktkalibrierung den Blindwert des Ansatzwassers. 3.5.2 Tagesfaktor Über den Tagesfaktor ist es möglich, die Kalibrierung mit einer Standardlösung zu über- prüfen und zu korrigieren.
Seite 30
Funktion und Aufbau multi N/C 4300 UV Die Parameter TC und TIC können gleichzeitig kalibriert werden. Dafür empfiehlt sich die Verwendung von Mischstandards wie z. B. Carbonat/ Hydrogencarbonat und Kaliumhy- drogenphthalat oder Saccharose. Die TIC- und TC-Kanäle können auch nacheinander mit verschiedenen Standards kali- briert werden.
Seite 31
multi N/C 4300 UV Funktion und Aufbau Nach jeder Messung ermittelt die Software für alle Kombinationen der Messwerte Varia- tionskoeffizient und Standardabweichung. Wenn der Variationskoeffizient oder die Standardabweichung mindestens einer Kombination kleiner als der vorgegebene Maxi- malwert ist, erfolgt keine weitere Messung. Die Software ermittelt das Analysenergebnis aus der Kombination an Messwerten mit dem kleinsten Variationskoeffizienten bzw.
Seite 32
Funktion und Aufbau multi N/C 4300 UV x (V – N VdBW Probe Probe – I vdBW : Verdünnungsblindwert : Probenvolumen Probe : Effektivintegral : Anzahl Einheiten Primärprobe : Anzahl Einheiten Verdünnung : Rohintegral : Verdünnungswasserintegral VdBW Angabe der Verdünnung Anteile der Primärprobe: in Gesamtanteilen (z. B.
Seite 33
multi N/C 4300 UV Funktion und Aufbau Der Eluatblindwert ist ein fester Methodenparameter. Der Anwender kann den Eluat- blindwert in der Methode aktivieren bzw. deaktivieren. Er kann den Eluatblindwert op- tional separat bestimmen und von Hand in die Software eingegeben. Der Blindwert kann sich mit der Zeit ändern und muss deshalb vor Beginn einer Mess- reihe neu bestimmt werden.
Seite 34
Funktion und Aufbau multi N/C 4300 UV } Die TOC-Konzentration der Referenzlösung, der Systemeignungslösung und des TOC-Wassers im ausgewählten Modus (Direkt- oder Differenzmethode) bestimmen. Die Effektivität des Systems in Prozent errechnet sich aus folgender Formel: E = (r – r )/(r –...
Seite 35
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Aufstellbedingungen 4.1.1 Umgebungsbedingungen Dieses Laborgerät ist für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. ¡ Vermeiden Sie die direkte Einstrahlung von Sonnenlicht und die Abstrahlung von ¡ Heizkörpern auf das Gerät. Sorgen Sie, falls nötig, für Raumklimatisierung. ¡...
Seite 36
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV Komponente Maße (Breite x Tiefe x Höhe) Gewicht Grundgerät 513 x 547 x 464 mm 18 kg Probengeber AS 10e 260 x 320 x 390 mm 4,5 kg Probengeber AS 21hp 260 x 320 x 390 mm 4,5 kg Probengeber AS vario 350 x 400 x 470 mm...
Seite 37
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme Gerät auspacken und aufstellen Das Gerät wird durch ein Transportunternehmen direkt bis zum endgültigen Gerätes- tandort angeliefert. Bei Anlieferung durch diese Firma, ist die Anwesenheit eines für die Geräteaufstellung Zuständigen abzusichern. Es ist unbedingt erforderlich, dass alle zur Bedienung des Gerätes vorgesehenen Perso- nen bei der Einweisung durch den Servicetechniker anwesend sind.
Seite 38
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV 1 2 3 Abb. 16 Geräterückseite 1 Lade für Netzsicherung "FUSE" 2 Hauptschalter "power switch" 3 Netzanschluss "main plug" 4 Gasanschluss "analyte" (mit Anschluss "internal" über Schlauchbrücke verbun- den) 5 Gasanschluss "pump" 6 Gasanschluss "internal" 7 Anschluss für Trägergas "N "...
Seite 39
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme HINWEIS Schäden an der Elektronik durch Kondenswasser Größere Temperaturunterschiede können zur Bildung von Kondenswasser führen, das die Geräteelektronik schädigen kann. ¡ Lassen Sie das Gerät nach Lagerung oder Transport in kälterer Umgebung mindes- tens eine Stunde bei Raumtemperatur akklimatisieren, bevor Sie es einschalten.
Seite 40
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV } Die Reagenzienflasche mit Phosphorsäure (10 %) füllen. Die Flasche mit Auffang- schale in den Analysator stellen. } Die Schläuche 2 und A an die Reagenzienflasche mit Phosphorsäure anschließen. } Die Reagenzienflasche mit Natriumperoxodisulfatlösung füllen. Die Flasche mit Auf- fangschale in den Analysator stellen.
Seite 41
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme Abb. 17 Probengeber AS 10e Der Probengeber kann mit zwei Kanülen bestückt werden. Dadurch kann der Probenge- ber Proben für die NPOC-Analyse automatisch ausblasen. Bei der NPOC-Analyse wird die Probe außerhalb des Analysators mit verdünnter Säure auf einen pH-Wert <2 angesäuert.
Seite 42
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV Abb. 18 Probengeber AS 21hp 1 Hülse (mit 1 Bohrung) zur Halterung 2 Probenteller (drehbar, 21 Proben) Ausblaskanüle 3 Probengeberarm mit Z-Antrieb 4 Kanülenhalter 5 Hülse (mit 2 Bohrungen) 6 Probenansaugkanüle mit Verschraubung 7 Ausblaskanüle mit Verschraubung Der Probengeber kann mit zwei Kanülen bestückt werden.
Seite 43
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme Abb. 19 Paralleles Ausblasen (links) und sequentielles Ausblasen (rechts) Der Probengeber verfügt über einen integrierten Magnetrührer. Der Magnetrührer ho- mogenisiert partikelhaltige Proben vor der Probenaufnahme automatisch. Sie können die Rührgeschwindigkeit in der Software in der Methode unter den Prozessparametern festlegen.
Seite 44
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV 4.3.1.1 Probengeber aufstellen und in Betrieb nehmen VORSICHT Verletzungsgefahr an beweglichen Teilen Im Fahrbereich des Probengeberarms besteht Verletzungsgefahr. Zum Beispiel können die Hand oder Finger gequetscht werden. ¡ Halten Sie im Betrieb einen Sicherheitsabstand zum Probengeber ein. HINWEIS Gefahr von Geräteschäden Wenn der Probengeberarm im Betrieb behindert wird, können die Antriebe zerstört...
Seite 45
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme Abb. 21 Anschlüsse auf der Unterseite des Probengebers 1 Anschluss Kabel für Potentialausgleich 2 Anschluss Netzkabel (Schutzleiter) 3 Schnittstelle zum Analysator } Den Probengeber mit dem Halter an der Seite des Analysators befestigen. – Den Halter mithilfe der zwei Rändelschrauben auf der rechten Seite des Analysa- tors anschrauben.
Seite 46
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV } Alternativ: Den Probengeber rechts neben dem Analysator aufstellen. } Alternativ: Den Probengeber links neben dem Analysator aufstellen. } Den Probenteller auf den Probengeber aufsetzen. Auf Einrasten achten. } Ein Probengefäß in die Position 1 des Probentellers stellen. Nur für Probengeber AS 21hp: Ein Magnetrührstäbchen in das Probengefäß...
Seite 47
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme } Gerätekonfiguration mit Klick auf Als Standard festlegen als Standardkonfiguration aktivieren. Probengeber justieren Bei der Justage justieren Sie die Eintauchtiefe der Kanülen, sodass die Kanülen optimal in die Probengefäße eintauchen. Justieren Sie den Probengeber bei Inbetriebnahme so- wie nach jedem Umbau, nach Transport oder Lagerung.
Seite 48
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV } Zwei Probengefäße in die Positionen 1 und 2 des Probentellers unter die beiden Kanülen stellen. } Magnetrührstäbchen in die Gefäße legen. } Die Kanülen manuell in der Höhe justieren, sodass die Kanülenspitzen in der höchs- ten Position des Probengeberarms 1 bis 2 cm über dem Gefäßrand stehen und bei der Drehung des Probentellers nicht die Gefäße streifen können.
Seite 49
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme Abb. 25 Aufbau des Probengebers AS vario 1 Verbindungsschlauch zum Analysator 2 Verbindungsschlauch zum Analysator (Ausblasschlauch für NPOC-Messungen) (Probenansaugschlauch) 3 Kanülenhalterung 4 Probengeberarm 5 Probengefäß 6 Probenteller 7 Hülse 8 Kanüle Das Modell AS vario ER ist besonders dann geeignet, wenn flüssige Proben mit einem hohen Gehalt an Feststoffpartikeln untersucht werden sollen.
Seite 50
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV Abb. 26 Aufbau des Probengebers AS vario ER 1 Kanüle zur Verbindung mit dem Proben- 2 Kanülenhalterung (hier mit Nr. 72 ansaugschlauch 3 Probenteller für 72 4 Reinstwasserflasche 5 Kanülenspülung 6 Kanüle zur Verbindung mit dem Aus- blasschlauch für NPOC-Messungen Entfernen der Transportsiche- Der Probengeber ist für den Transport mit einer Sicherungsschraube an der Unterseite...
Seite 51
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme } Den Probengeber auf die Seite drehen und sicher ablegen. } Die Schraube mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel herausdrehen. Die Transportsicherung (rotes Kunststoffteil) entfernen. } Den Probengeber wieder auf der Bodenplatte abstellen. Inbetriebnahme des Probenge- } Den Analysator vor Installation des Probengebers ausschalten.
Seite 52
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV – Die Fingertight-Verbindung wieder festschrauben. Abb. 29 Fingertight-Verbindung 1 Schlauch 2 Hohlschraube 3 Dichtkegel } Das Netzteil mit dem Netz verbinden. Konfiguration prüfen und er- } Komponenten des Analysensystems anschalten. Software starten. weitern } Die Gerätekonfiguration über den Menübefehl Gerät|Geräte verwalten im Fenster Geräte verwalten prüfen.
Seite 53
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme Abb. 30 Kanülenspülung am Modell AS vario ER 1 Anschluss Reinstwasser 2 Anschluss Abfall 3 Abnehmbarer Block mit Spülgefäßen } Den passenden Block mit Spülgefäßen auf den Probengeber aufsetzen. – Für eine einfachere Montage den O-Ring unten am Block mit Wasser anfeuchten. –...
Seite 54
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV 4.3.3 EPA Sampler VORSICHT Verletzungsgefahr an beweglichen Teilen Im Fahrbereich des Probengeberarms besteht Verletzungsgefahr. Zum Beispiel können die Hand oder Finger gequetscht werden. ¡ Halten Sie im Betrieb einen Sicherheitsabstand zum Probengeber ein. HINWEIS Gefahr von Geräteschäden Wenn der Probengeberarm im Betrieb behindert wird, können die Antriebe zerstört...
Seite 55
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme Abb. 32 Rückseite des Probengebers 1 Rührbügel 2 Probengeberarm 3 Typenschild 4 Elektrische Anschlüsse Abb. 33 Elektrische Anschlüsse 1 Anschluss an Netzteil 2 Geräteschalter 3 Anschluss an Analysator 4 Nicht verwendet 5 Anschluss Rührer Inbetriebnahme des Probenge- } Die Transportsicherung entfernen: bers –...
Seite 56
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV Abb. 34 Transportsicherung 1 Probengeberarm 2 Transportsicherungsbügel 3 Schrauben } Den Rührbügel montieren: – Den Rührbügel am Winkel an der Rückseite des Probengeberarms montieren. } Den Bügel mit den beiliegenden Senkschrauben (M4x10) mit dem Sechskant-Stift- schlüssel (SW2,5) anschrauben.
Seite 57
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme } Probengeber neben den Analysator stellen. Probengeber so aufstellen, dass auch hinter dem Gerät ausreichend Platz für den Fahrbereich des Probengeberarms be- steht. } Das niederspannungsseitige Kabel des Tischnetzteils an der Rückseite des Probenge- bers an schließen.
Seite 58
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 4300 UV – Den Dichtkegel mit der konischen Seite zur Hohlschraube hin auf den Schlauch schieben. Dichtkegel und Schlauch müssen bündig abschließen. – Die Fingertight-Verbindung wieder festschrauben. Abb. 37 Fingertight-Verbindung 1 Schlauch 2 Hohlschraube 3 Dichtkegel } Das Netzteil mit dem Netz verbinden.
Seite 59
multi N/C 4300 UV Installation und Inbetriebnahme Anschluss an Analysator } Das Feststoffmodul neben dem Analysator aufstellen. } Den Anschluss "analyte" am Feststoffmodul mit dem Anschluss "analyte" an der Rück- wand des Analysators verbinden. } Den Anschluss "pump" am Feststoffmodul mit dem Anschluss "pump" an der Rück- wand des Analysators verbinden.
Seite 60
Bedienung multi N/C 4300 UV Bedienung Allgemeine Hinweise WARNUNG Verätzungsgefahr durch konzentrierte Säuren Konzentrierte Säuren sind stark ätzend und wirken zum Teil oxidierend. ¡ Bei der Handhabung von konzentrierten Säuren Schutzbrille und Schutzkleidung tra- gen. Unter dem Abzug arbeiten. ¡ Alle Hinweise und Vorgaben aus den Sicherheitsdatenblättern befolgen. VORSICHT Vergiftungsgefahr durch Natriumperoxodisulfat Das starke Oxidationsmittel Natriumperoxid wirkt gesundheitsschädlich beim Verschlu-...
Seite 61
multi N/C 4300 UV Bedienung Als Standards eignen sich Lösungen der folgenden Stoffe: Kaliumhydrogenphthalat, ¡ Natriumcarbonat/Natriumhydrogencarbonat, Saccharose. ¡ Zum Ansetzen und Aufbewahren der Lösungen nur saubere, partikelfreie Glasge- fäße (Messkolben, Probengefäße) verwenden. Beim Ansetzen und Lagern von Lösungen mit sehr niedrigen Konzentrationen ¡...
Seite 62
Bedienung multi N/C 4300 UV } Die Software über den Windows-Startbefehl Start|multiWinPro oder durch Dop- pelklick auf das Software-Icon auf dem Desktop öffnen. } Im Anmeldefenster Benutzername und Passwort eingeben. Eingaben mit Ok bestäti- gen. } Analysensystem mit Klick auf Button Gerät initialisieren im Panel Gerätesteuerun- gen initialisieren.
Seite 63
multi N/C 4300 UV Bedienung – Am Ende der Sequenz eine Probe Reinstwasser messen. (Die Probengeber besitzen kein Spülgefäß, welches für die Rückspülung benötigt wird.) } Dialog mit Ok schließen. ü Die Software bleibt geöffnet. Das Analysensystem wird in Standby versetzt. Ausschalten Schalten Sie das Analysensystem vor längerem Stillstand, z. B.
Seite 64
Bedienung multi N/C 4300 UV Bei Bedarf können Sie die Kalibrierung mit einem Tagesfaktor korrigieren. Messen ¡ Sie dafür am Beginn der Sequenz eine oder mehrere Standardlösungen zur Bestim- mung des oder der Tagesfaktoren. Die Software übernimmt die Tagesfaktoren auto- matisch in die Kalibrierung.
Seite 65
multi N/C 4300 UV Bedienung } Auf Tab Blindwerte Blindwerte für jeden Messkanal einsehen. Bei Bedarf Blindwerte editieren. Die Software bereinigt die Messergebnisse automatisch um die Blindwerte. Wenn Sie die Blindwerte nicht zu Beginn der Sequenz neu bestimmen, verwendet die Software die letzten Blindwerte.
Seite 66
Bedienung multi N/C 4300 UV – Mit Klick auf Icon Fenster Gerätekonfiguration wählen öffnen. – In Tabelle Übersicht Gerätekonfiguration auswählen. Auswahl mit Ok bestätigen. ü Die Software beschränkt die Methodenauswahl auf Methoden, die mit der Gerä- tekonfiguration messbar sind. } Alternativ eine bereits vorbereitete Sequenz öffnen. Fenster Sequenzen verwalten mit Menübefehl Messung|Sequenzen öffnen.
Seite 67
multi N/C 4300 UV Bedienung } Kontrollschritte Rückspülung, Standby oder Gerät ausschalten am Ende der Se- quenz ergänzen, um Analysensystem nach Abarbeitung der Sequenz herunterzufah- ren. } Nach Klick auf Ergebnistabelle Ergebnistabelle aus Dropdown-Menü auswählen. Oder: Mit neue Ergebnistabelle erstellen neue Ergebnistabelle anlegen. Wenn Sie keine Ergebnistabelle auswählen, speichert die Software die Ergebnisse in der voreingestellten Ergebnistabelle.
Seite 68
Wartung und Pflege multi N/C 4300 UV Wartung und Pflege Der Benutzer darf keine anderen als die hier aufgeführten Pflege- und Wartungsarbei- ten am Gerät und seinen Komponenten vornehmen. Beachten Sie bei allen Wartungsarbeiten die Hinweise im Abschnitt "Sicherheitshinwei- se". Die Einhaltung der Sicherheitshinweise ist die Voraussetzung für einen störungsfrei- en Betrieb.
Seite 69
multi N/C 4300 UV Wartung und Pflege Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Vierteljährlich TIC-Kondesatgefäß auf Risse und Beschädigungen prüfen. ¡ Alle 6 Monate Wasserfallen an Frontseite und Gasbox wechseln. ¡ Alle 12 Monate ¡ TIC-Kondensatgefäß und Kondensationsschlange reinigen (bei Bedarf früher). Justieren und Einstellen 6.2.1 Allgemeine Hinweise zur Justage des Probengebers Bei der Justage werden die Kanülen zum Probentablett justiert, sodass sie optimal in die...
Seite 70
Wartung und Pflege multi N/C 4300 UV Abb. 39 Justierpunkte auf dem Probentablett } Die Eintauchtiefe der Probenansaugkanüle in das Spülgefäß und in ein Probengefäß auf Position 1 des Probentabletts justieren: Abb. 40 Fenster Justierung Autosampler } Zuerst Justierposition Spülen aus Listbox im Bereich Samplerpositionen wählen. } Eintauchtiefe der Kanüle über Up-Down Control - höher / + tiefer verändern, bis die Kanüle mindestens 1 cm in das Spülgefäß...
Seite 71
multi N/C 4300 UV Wartung und Pflege } Zur Kontrolle Positionen Position 1 und Abfallgefäss im Bereich Position anfahren auswählen und mit Klick auf Anfahren anfahren. ü Der Probengeber ist justiert. Probengeber für automatisches Ansäuern justieren Der Probengeber kann Proben für NPOC-Messungen automatisch ansäuern. Die Ein- tauchtiefe der Kanüle in das Probenglas hängt von der Justage auf Position 1 ab.
Seite 72
Wartung und Pflege multi N/C 4300 UV Abb. 41 Kanülen installieren (hier: 2 Kanülen für paralleles Ausblasen) } Niederhalter und Probenansaugkanülen im Kanülenhalter installieren. Die Siche- rungsschrauben der Kanülen vor der Justierung lösen. Die Kanülen so im Halter ein- spannen, dass die Kanülenspitze nicht in das Probengefäß eintaucht. } Mit Menübefehl Gerät|Justierung Autosampler Fenster Justierung Autosampler aufrufen.
Seite 73
multi N/C 4300 UV Wartung und Pflege Abb. 42 Position 1 justieren } Position 1 zunächst ohne Probenglas justieren. Magnetrührstäbchen auf Position 1 auf das Probentablett legen. } Kanüle mit Up-Down Control - nach hinten / + nach vorn und - links / + rechts so ausrichten, dass die Kanüle mittig über Position 1 steht.
Seite 74
Wartung und Pflege multi N/C 4300 UV } Ein Probengefäß auf die Säureposition stellen. Säureposition siehe: Säureposition im Bereich Position anfahren. } Position mit Klick auf Anfahren anfahren und prüfen. } Offset-Werte mit Klick auf Button Speichern übernehmen. } Offset-Werte durch NPOC-Testmessung mit automatischem Ansäuern prüfen. } Darauf achten, dass die Kanüle beim Ansäuern den Probendeckel durchstößt, nicht jedoch in die Probenflüssigkeit taucht.
Seite 75
multi N/C 4300 UV Wartung und Pflege Abb. 43 NPOC-Ausblasfluss einstellen 1 Nadelventil zum Einstellen des NPOC- 2 Nadelventil zum Einstellen des Ausblas- Ausblasflusses flusses für Reagenzien Spritzenpumpe warten Reinigen oder ersetzen Sie die Dosierspritze der Spritzenpumpe wie folgt: Abb. 44 Spritzenpumpe warten 1 Glaszylinder 2 Antriebsstange...
Seite 76
Wartung und Pflege multi N/C 4300 UV } Die Türen des Analysators öffnen. } Mit dem Menübefehl Gerät|Manuelle Einzelansteuerung das gleichnamige Fenster öffnen. } Im Bereich Wechselposition Spritze anfahren auf Button Wechselposition Spritze klicken. ü Die Spritze wird geleert und in die Wechselposition gebracht. } Die Schläuche aus der Reinstwasserflasche, Probenflasche und Reagenzienflasche herausziehen und mit einem sauberen Papiertuch abwischen.
Seite 77
multi N/C 4300 UV Wartung und Pflege Kondensat-Pumpe } Steuer- und Auswertesoftware beenden oder den Gasfluss mit Men- übefehl Gerät|Gasfluss AUS ausschalten. } Die Türen des Analysators öffnen. } Den Bügel an der Kondensat-Pumpe nach links drücken. } Die Schläuche 15 und 16 von den Anschlüssen abziehen. } Das Laufband mit dem Pumpenschlauch vom Pumpenkörper abnehmen.
Seite 78
Wartung und Pflege multi N/C 4300 UV Schlauchverbindungen wechseln FAST-Verbinder verbinden Schläuche mit Glasteilen. Für das Einfädeln von dünnen Schläuchen in die Verbinder gibt es eine Einfädelhilfe. Sie liegt dem Analysator bei. Prü- fen Sie nach einem Schlauchwechsel die Systemdichtheit. } Den FAST-Verbinder auf die Kanüle der Einfädelhilfe schieben.
Seite 79
multi N/C 4300 UV Wartung und Pflege Fingertight-Verbindungen } Beim Ersatz von Fingertight-Verbindungen nur gerade geschnittene, runde und nicht gequetschte Schlauchenden verwenden. } Den Dichtkegel mit der konischen Seite zur Hohlschraube hin auf den Schlauch schie- ben. Dichtkegel und Schlauchende müssen bündig abschließen. } Hohlschraube beim Einsetzen nicht verkanten und nur handfest anziehen.
Seite 80
Wartung und Pflege multi N/C 4300 UV 6.7.1 Lampenintensität prüfen Zur Prüfung der Lampenintensität eine TOC-Messung mit und ohne Verwendung von Natriumperoxodisulfat durchführen. Aus dem Ergebnis beider Messungen den Quotien- ten bilden und diesen mit 100 % multiplizieren. Nur wenn der Quotient bei 85 … 115 % liegt, ist das Oxidationsvermögen der UV-Lampe ausreichend.
Seite 81
multi N/C 4300 UV Wartung und Pflege Maximale Integrationszeit 600 s Spülzyklen (auf Tab Wiederholmessungen) Wiederholmessung 1: 1 Wiederholmessung 2, 3, 4: 0 TIC-Kondensatgefäß reinigen WARNUNG Verätzungsgefahr durch Phoshporsäure Im TIC-Kondensatgefäß befindet sich Phosphorsäure. Phosphorsäure reizt Augen, Haut und Schleimhäute. ¡ Bei der Handhabung der konzentrierten Säure Schutzbrille und Schutzkleidung tra- gen.
Seite 82
Wartung und Pflege multi N/C 4300 UV } Die Schläuche entsprechend der Abbildung befestigen: – Den Abfallschlauch 15 mindestens 1 cm auf den unteren seitlichen Anschluss des TIC-Kondensatgefäßes schieben. – Die Schläuche 1, 19 und 20 zuerst in die FAST-Verbinder schieben. Die Schläuche mit FAST-Verbindern auf die Anschlüsse des TIC-Kon- densatgefäßes aufstecken.
Seite 83
multi N/C 4300 UV Wartung und Pflege } Die Türen des Analysators öffnen. } Die FAST-Verbinder an der oberen und unteren Seite der Wasserfallen abziehen. } Die neuen Wasserfallen zusammensetzen: – Die Aufschrift „INLET“ auf der großen Wasserfalle (Aerosolfalle) muss nach unten zeigen.
Seite 84
Wartung und Pflege multi N/C 4300 UV } Die Steuer- und Auswertesoftware beenden. } Den Analysator am Netzschalter ausschalten. Den Netzstecker aus der Steckdose zie- hen. Den Analysator abkühlen lassen. } Die linke Seitenwand des Analysators öffnen. Wenn nötig, Zubehörmodule zur Seite rücken.
Seite 85
multi N/C 4300 UV Wartung und Pflege Abb. 49 Halogenfalle ersetzen 1 FAST-Verbinder zu Schlauch 11 2 FAST-Verbinder zu Schlauch 12 3 Kupferwolle 4 Klemme 5 Messingwolle 6 Klemme } Die Türen des Analysators öffnen. } Die FAST-Verbinder von der Halogenfalle lösen und das U-Rohr aus den Klemmen herausziehen.
Seite 86
Störungsbeseitigung multi N/C 4300 UV Störungsbeseitigung HINWEIS Gefahr von Geräteschäden In den folgenden Fällen den Kundendienst kontaktieren: ¡ Der Fehler kann mit den beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung nicht be- seitigt werden. ¡ Der Fehler tritt immer wieder auf. ¡ Die Fehlermeldung ist nicht in der folgenden Liste aufgeführt bzw. die Liste verweist zur Fehlerbehebung auf den Kundendienst.
Seite 87
multi N/C 4300 UV Störungsbeseitigung Fehlercode: Fehlermeldung 7: COM 2 nicht vorhanden 8: COM 3 nicht vorhanden 9: COM 4 nicht vorhanden Ursache Beseitigung Probleme mit interner Hardware Analysator aus-/einschalten. ¡ ¡ Ursache Beseitigung ¡ Gegendruck im Analysensystem zu groß: ¡...
Seite 88
Störungsbeseitigung multi N/C 4300 UV Fehlercode: Fehlermeldung 24: Optik-Fehler; Analogwerte außer Be- reich Ursache Beseitigung ¡ Analogwerte des Detektors liegen au- ¡ Qualität des Trägergases überprüfen. ßerhalb des Arbeitsbereiches. ¡ Analysator initialisieren und Analogwer- te über Komponententest kontrollieren. Ursache Beseitigung Analogwerte des Detektors liegen au- Qualität des Trägergases überprüfen.
Seite 89
multi N/C 4300 UV Störungsbeseitigung Fehlercode: Fehlermeldung 112: Fehler Schwenkantrieb Ursache Beseitigung Antrieb falsch positioniert, z. B. ver- Analysator initialisieren. ¡ ¡ klemmt. ¡ Wenn Fehler nicht behoben werden ¡ Antrieb defekt. kann, Service benachrichtigen. Fehlercode: Fehlermeldung 113: Fehler Hubantrieb / Sampler: Fehler im z-Antrieb (Schritte verloren) Ursache Beseitigung...
Seite 91
multi N/C 4300 UV Störungsbeseitigung Fehleranzeige Werte des NDIR-Detektors im Panel Gerät- status farbig hervorgehoben Analogwerte des Detektors liegen am Halogenfalle kontrollieren. Bei Bedarf ¡ ¡ Rand des Arbeitsbereiches. Füllung erneuern. Applikationsteam kontaktieren und ¡ Tipps zu Applikationsvorschriften für schwierige Probenmatrix einholen. Auch wenn die Analogwerte gelb dargestellt sind, können Sie weiterhin messen.
Seite 92
Störungsbeseitigung multi N/C 4300 UV Fehler Spülwasser nicht ausreichend (für Proben- aufgabe mit Probengeber) Ursache Beseitigung ¡ Spülvorrat nicht ausreichend ¡ Einstellungen in der Methode zu Spülvo- lumen und Anzahl der Spülungen prüfen und anpassen. Fehler Streuende Messwerte Ursache Beseitigung Dosierung fehlerhaft Dosierung überprüfen.
Seite 93
multi N/C 4300 UV Störungsbeseitigung Fehler Verschleppung Ursache Beseitigung ¡ Ungenügende Spritzenspülung ¡ Dosierspritze vor nächster Injektion mit Probe spülen. Dafür Methode im Fenster Methoden verwalten bearbeiten und auf Tab Wiederholmessungen für Mes- sung 1 „3“ eintragen, für alle weiteren Messungen ist meist keine Spülung er- forderlich.
Seite 94
Transport und Lagerung multi N/C 4300 UV Transport und Lagerung Transport Beachten Sie beim Transport die Sicherheitshinweise, die im Abschnitt "Sicherheitshin- weise" gegeben sind. Vermeiden Sie beim Transport: Erschütterungen und Vibrationen ¡ Gefahr von Schäden durch Stöße, Erschütterungen oder Vibrationen! ¡...
Seite 95
multi N/C 4300 UV Transport und Lagerung } Offene Schlauchenden in Schutzbeutel verpacken und z. B. mit Klebebändern im Analysator sichern. } Die Fronttüren des Analysators schließen. } Das Zubehör sorgfältig verpacken. Darauf achten, dass die Glasteile bruchsicher ver- packt sind. } Den Analysator und das Zubehör in der Originalverpackung verpacken.
Seite 96
Transport und Lagerung multi N/C 4300 UV 8.1.3 Gerät im Labor umsetzen VORSICHT Verletzungsgefahr beim Transport Durch Fallenlassen des Gerätes besteht Verletzungsgefahr und das Gerät wird beschä- digt. ¡ Beim Umsetzen und Transportieren des Geräts umsichtig vorgehen. Das Gerät nur zu zweit heben und tragen.
Seite 97
multi N/C 4300 UV Entsorgung Entsorgung Abwasser Im laufenden Betrieb fällt Abwasser an, das Säure und Probe enthält. Führen Sie die neutralisierten Abfälle gemäß den gesetzlichen Vorschriften der fachgerechten Entsor- gung zu. Halogenfalle Die Halogenfalle enthält Kupfer und Messing. Nehmen Sie mit der zuständigen Stelle (Behörde oder Abfallunternehmen) Kontakt auf.
Seite 98
Entsorgung multi N/C 4300 UV } Die rechte Seitenwand des Analysators entfernen. } Dafür die vier Befestigungsschrauben abschrauben. Die Schrauben sind unverlierbar und bleiben in der Wand. } Den Schutzleiteranschluss abziehen (siehe Pfeil). Die Seitenwand sicher ablegen. ü Das UV-Modul ist damit für den Ausbau zugänglich. } Die Schläuche 7 und 19 aus den PTFE-Verschraubungen lösen.
Seite 99
multi N/C 4300 UV Entsorgung } Mit der linken Hand die beiden Befestigungsschrauben oberhalb und un- terhalb des UV-Schutzglases lösen. } Das komplette UV-Modul nach hinten und rechts aus dem Analysator entnehmen. } Den Steckverbinder aus dem Anschluss im Analysator ziehen (siehe Pfeil).
Seite 100
Spezifikationen multi N/C 4300 UV Spezifikationen 10.1 Technische Daten Grundgerät Allgemeine Kenndaten Bezeichnung/Typ multi N/C 4300 UV Artikelnummer 11-0118-301-62 Abmessungen des Grundgeräts (B x T x H) 513 x 547 x 464 mm Masse des Grundgeräts 18 kg Schalldruckpegel <70 dB(A) Verfahrensdaten Aufschlussprinzip Nasschemische UV-Oxidation bei 185 nm;...
Seite 101
multi N/C 4300 UV Spezifikationen Mittlere typische Leistungsaufnahme 150 VA Maximale Leistungsaufnahme 200 VA Schnittstelle zum PC USB 2.0 Schnittstelle zu Modulen/Zubehören RS 232 Nur Originalsicherungen von Analytik Jena verwenden! Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur +10 ... 35 °C (Klimatisierung empfohlen) Maximale Luftfeuchte 90 % bei 30 °C Luftdruck 0,7 ...
Seite 102
Spezifikationen multi N/C 4300 UV Probengeber AS vario Artikelnummer (Bezeichnung) 11-0514-003-26 (AS vario) Artikelnummer (Bezeichnung) 11-0514-004-26 (AS vario ERmit Kanülen- spülung) Abmessungen (B x T x H) 350 x 400 x 470 mm Masse 15 kg Betriebsspannung 24 V DC über externes Netzteil Spannungsversorgung externes Netzteil 100 … 240 V, 50/60 Hz (autosensing) Leistungsaufnahme...
Seite 103
multi N/C 4300 UV Spezifikationen Umwelt- und Umgebungsein- Das Gerät wurde in Umweltsimulationsprüfungen unter Gebrauchs- und Transportbe- flüsse dingungen geprüft und erfüllt die Anforderungen nach: ¡ ISO 9022-2 ¡ ISO 9022-3 EU-Richtlinien Das Gerät erfüllt die Anforderungen nach Richtlinie 2011/65/EU. Das Gerät wird nach Normen gebaut und geprüft, die die Anforderungen der EU-Richtli- nien 2014/35/EU sowie 2014/30/EU einhalten.
Seite 104
Abbildungsverzeichnis multi N/C 4300 UV Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Analysator mit geöffneter Front ......................... 15 Abb. 2 Spritzenpumpe ..............................16 Abb. 3 Schlauchplan ................................ 17 Abb. 4 FAST-Verbinder..............................17 Abb. 5 Fingertight-Verschraubung ..........................18 Abb. 6 NPOC-Ausblasfluss und Purge-Fluss einstellen ....................18 Abb.