9.9.12 P(f) -Einstellungen
Hinweis:
Über eine programmierbaren Frequenzschwelle mit programmierbarem P-Bereich kann der Wechselrichter
die Regelung der Wirkleistung bei Unterfrequenz
Das Menü <Einstellung für> ist geöffnet.
1.
Wählen Sie die <Power Control-Einstellungen>.
2.
Wählen Sie <P(f)-Einstellungen>.
3. Modusauswahl > siehe Hinweis zu den 4 Modi.
4. Frequenzbereich definieren.
5. Relative Leistungsreduzierung einstellen.
6. Interne Verzögerungszeit P(f) einstellen.
7. Mindestverzögerung für Leistungsreduzierung festlegen.
8. Definieren Sie den Leistungsgradienten nach dem Zurücksetzen der Frequenz.
» P(f) ist definiert.
Legende für Abb. 171+Abb. 172: fn: Nominalfrequenz; f
∆P: Wirkleistung in % bei Reduzierung.
Abb. 168. Wählen Sie die Power Control-
Einstellungen
Hinweis:
Folgende 4 Modi stehen zur Auswahl:
1.
Fester Gradient und Nicht-Hysterese: ∆P ist die
Wirkleistung als Prozentsatz von P
Nicht-Hysterese für die Regelung der Wirkleistung bei
Überfrequenz.
2. Variabler Gradient und Nicht-Hysterese: ∆P ist die
Wirkleistung in Prozent von P
Nicht-Hysterese für die Regelung der Wirkleistung bei
Überfrequenz.
3. Fester Gradient und Hysterese: ∆P ist die Wirkleistung als
Prozentsatz von P
; der Wechselrichter bietet Hysterese für
n
die Regelung der Wirkleistung bei Überfrequenz.
blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 blueplanet Hybrid 8.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 10.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 12.0 NH3 M3
aktivieren.
reset
Abb. 169. Wählen Sie die P(f)-
Einstellungen
; der Wechselrichter bietet
n
; der Wechselrichter bietet
M
: Reset-Frequenz; f
: Startfrequenz;
start
Abb. 170. Wählen Sie die P(f)-
Parameter
Abb. 171. Nicht-Hysterese
: Stoppfrequenz;
fstop
Seite 78