3 Gerätebeschreibung
3.1 Anlagenaufbau
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen hochwertigen Wechselrichter, der Sonnenenergie in Wechselstrom umwandeln
und in einer Batterie speichern kann. Das Gerät kann zur Optimierung des Energieverbrauchs, zur Batteriespeicherung zur
späteren Nutzung der Energie oder zur Einspeisung in das öffentliche Netz verwendet werden.
Die Grundfunktionsweise des Geräts ist wie folgt:
Komponente
Legende
A
PV-Generator
B
Wechselrichter
C
Intelligenter Zähler
D
Versorgernetz
E
Batteriespeichersystem
F
Kommunikationseinheit (Connect-
NH)
G
EPS-Last (Back-up)
blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 blueplanet Hybrid 8.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 10.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 12.0 NH3 M3
Abb. 2. Systemdiagramm.
Definition / Hinweis zum Anschluss
Das Gerät unterstützt den Anschluss von PV-Modulen mit
monokristallinem und polykristallinem Silizium und mit Dünnschicht
ohne Erdung.
Die Geräte der Serie blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 und 8.0-12.0
NH3 M3 verfügen über einen EPS-Port.
Ein intelligenter Zähler (Smart Meter) ist das zentrale Gerät für das
Energiemanagement. Ein intelligenter Zähler ermittelt über die drei
Strommesswandler die Stromwerte und meldet dieses direkt zum
Wechselrichter.
Das Gerät kann an das TN- und TT-Erdungsnetz angeschlossen
werden.
Das Gerät darf nur mit von KACO zugelassenen, eigensicheren
Lithium-Ionen-Akkusystemen betrieben werden.
Die Kommunikationseinheit (Connect-NH) unterstützt Ethernet und
WLAN. Es wird nicht empfohlen, beide Kommunikationskanäle
gleichzeitig zu verwenden.
Die Back-up-Last wird direkt an den EPS-Port des Wechselrichters
angeschlossen. Wenn das Stromnetz ausfällt, kann die Back-up-Last
durch den Wechselrichter bereitgestellt werden.
Seite 8