Inhaltszusammenfassung für Kaco blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 WM OD IIG0
Seite 1
Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beachtet werden. Sie ist online auf unserer Website verfügbar und gibt den jeweils aktuellen Stand der Hardware wieder. Das Urheberrecht für diese Anleitung liegt allein bei der KACO new energy GmbH.
Seite 2
Dieses Gerät enthält Open Source Software, die von Dritten entwickelt und u.a. unter der GPL bzw. LGPL lizenziert wird. Weitere Details zu diesem Thema, eine Übersicht der eingesetzten Open-Source-Software und Hinweisen zu den entsprechenden Lizenzen finden Sie in der zugehörigen „KACO NH Setup“ App im Menü „Info“ unter „Impressum“, „WLAN- Stick-Lizenzen“ und „Mobil-App-Lizenzen“.
Seite 3
Photovoltaik-Netzeinspeise-Wechselrichter Schnittstellen anschließen ........ 35 Inhalt Inbetriebnahme ..........44 Allgemeine Informationen ....... 1 Voraussetzungen ..........44 Normative Voraussetzung ........ 44 Hinweise zu diesem Dokument ......1 Weiterführende Informationen ......1 Konfiguration und Bedienung ......44 Gestaltungsmerkmale ........1 Zielgruppe ............2 Startbedingung ..........
Seite 4
Weiterhin liegen dem Handbuch Dokumente für die Registrierung und Zulassung Ihrer Anlage bei. Aufbewahrung der Unterlagen Die Anleitungen und Unterlagen müssen an der Anlage aufbewahrt werden und jederzeit zur Verfügung stehen. Die jeweils aktuelle Version des Handbuchs können Sie unter www.kaco-newenergy.com. Deutsche Version Dieses Dokument wurde in mehreren Sprachen erstellt.
Seite 5
1.3.2 Darstellung der Sicherheitshinweise GEFAHR Unmittelbare Gefahr Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt direkt zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod. WARNUNG Mögliche Gefahr Die Nichtbeachtung des Warnhinweises kann zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen. VORSICHT Gefährdung mit geringem Risiko Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu leichten bis mittleren Verletzungen.
Seite 6
1.5 Kennzeichnung Für den Service und weitere installationsspezifische Anforderungen finden Sie an der rechten Seitenwand des Geräts das Typenschild mit folgenden Daten: – Gerätename – Teilenummer – Seriennummer – Herstellungsdatum – Technische Daten – Entsorgungshinweis – Prüfzeichen, CE-Kennzeichen Abb. 1. Typenschild Seite 3 blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 blueplanet hybrid 8.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 10.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 12.0 NH3 M3...
Seite 7
2 Sicherheit GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Gerätes an den Anschlüssen und Leitungen im Gerät an! Das Berühren der Leitungen oder Klemmen/Stromschienen im Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. › Das Gerät nicht öffnen. ›...
Seite 8
GEFAHR Lebensgefahr durch Verbrennungen aufgrund von Kurzschlüssen mit Lichtbögen! Kurzschlussströme in der Batterie können einen Hitzestau mit Lichtbögen verursachen, wenn die Batterie kurzgeschlossen oder falsch angeschlossen wurde. Hitzestau und Lichtbögen können tödliche Verletzungen durch Verbrennungen verursachen. › Trennen Sie die Batterie von allen Spannungsquellen, bevor Sie irgendwelche Arbeiten an der Batterie durchführen.
Seite 9
Das Gerät ist für den Einsatz im Außen- und Innenbereich vorgesehen und darf nur in Ländern eingesetzt werden, für die es zugelassen oder für die es durch KACO new energy und den Netzbetreiber freigegeben ist. Das Gerät darf nur mit PV-Modulen der Schutzklasse II gemäß IEC 61730, Anwendungsklasse A, betrieben werden. Schließen Sie keine anderen Energiequellen als solche PV-Module an das Gerät an.
Seite 10
Für den Netzanschluss müssen die Anforderungen des Netzbetreibers umgesetzt werden. Des Weiteren unterliegt die Berechtigung zum Netzanschluss ggf. der Genehmigung der zuständigen Behörden. Das Gerät darf nur mit PV-Anlagen (also PV-Module und Verkabelung) mit Schutzklasse II gemäß IEC 61730, Anwendungsklasse A, betrieben werden. Das Typenschild muss dauerhaft am Produkt angebracht sein.
Seite 11
Wechselrichter. Versorgernetz Das Gerät kann an das TN- und TT-Erdungsnetz angeschlossen werden. Batteriespeichersystem Das Gerät darf nur mit von KACO zugelassenen, eigensicheren Lithium-Ionen-Akkusystemen betrieben werden. Kommunikationseinheit (Connect- Die Kommunikationseinheit (Connect-NH) unterstützt Ethernet und WLAN. Es wird nicht empfohlen, beide Kommunikationskanäle gleichzeitig zu verwenden.
Seite 12
Die Überwachungsdaten können via Internet an den Cloud-Server gesendet werden. Cloud-Server Die Überwachungsdaten werden auf einem Cloud-Server gespeichert. KACO blueplanet Smart Cloud Die APP kann auf einem Smartphone installiert werden und sodann die Überwachungsdaten anzeigen. Diese Überwachungsdaten können auch mit einem PC überprüft werden.
Seite 13
Der Verdrahtungsplan der Basisanwendung ist ein Beispiel für Netzsysteme ohne besondere Anforderungen: Seite 10 blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 blueplanet Hybrid 8.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 10.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 12.0 NH3 M3...
Seite 14
3.2 Integriertes Energiemanagement Der Energiemanagement-Modus ist abhängig von der PV-Energie und den Präferenzen des Benutzers. Es stehen vier Energiemanagement-Modi zur Auswahl. 3.2.1 Modus Eigenverbrauch Die Photovoltaik-Energie wird bevorzugt selbst verbraucht, um den Selbstversorgungsgrad zu erhöhen. Energiemanagement während des Tages: Fall 1: Die PV-Stromerzeugung ist niedriger als der Eigenverbrauch, und es ist keine Batterieenergie verfügbar. Fall 2: Die PV-Stromerzeugung ist niedriger als der Eigenverbrauch, und es ist Batterieenergie verfügbar.
Seite 15
Fall 3: Die PV-Stromerzeugung ist höher als der Eigenverbrauch. Energiemanagement während der Nacht: Fall 1: Batterieenergie ist verfügbar. Fall 2: Batterieenergie ist nicht verfügbar. Seite 12 blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 blueplanet Hybrid 8.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 10.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 12.0 NH3 M3...
Seite 16
3.2.2 Modus Reserveenergie Die Batterie dient als Energie-Reservespeicher. Die Batterie wird immer, wenn sie nicht voll ist, per PV-Strom geladen. Die Batterie wird nur dann entladen, wenn das Stromnetz ausfällt. Fall 1: Die Batterie ist nicht vollständig geladen. Fall 2: Die Batterie ist auch nachts vollständig geladen. Fall 3: Die Batterie wird entladen, wenn das Stromnetz ausfällt.
Seite 17
Pylontech Force H1 10,65 bis 24,86 kWh Die aktuelle Freigabeliste entnehmen sie bitte dem Download-Bereich der KACO new energy Homepage. Allgemeine Informationen zum Anschluss des Batteriespeichers an das Gerät. Bitte das Handbuch des Batterieherstellers. Seite 14 blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 blueplanet Hybrid 8.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 10.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 12.0 NH3 M3...
Seite 18
4 Technische Daten 4.1 Elektrische Daten KACO blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 B1 WM 8.0 NH3 M3 B1 WM 10.0 NH3 M3 B1 WM 12.0 NH3 M3 B1 OD IIG0 OD IIG0 OD IIG0 WM OD IIG0 PV-Eingang Empfohlene maximale PV-...
Seite 19
Design darf in keinem Fall zu einem Kurzschlussstrom größer als der I des Wechselrichters führen. SCmax 4.2 Allgemeine Daten KACO blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 B1 WM 8.0 NH3 M3 B1 WM 10.0 NH3 M3 B1 WM 12.0 NH3 M3 B1...
Seite 20
4.3 Umweltdaten KACO blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 B1 WM 8.0 NH3 M3 B1 WM 10.0 NH3 M3 B1 WM 12.0 NH3 M3 B1 OD IIG0 OD IIG0 OD IIG0 WM OD IIG0 Aufstellhöhe 3000 m Installationsentfernung zur Küste 3000 m Umgebungstemperatur - 25 °C –...
Seite 21
5 Lieferung und Transport Jedes Gerät verlässt unser Werk in elektrisch und mechanisch einwandfreiem Zustand. Eine Spezialverpackung gewährleistet den sicheren Transport der Geräte. Für auftretende Transportschäden ist die Transportfirma verantwortlich. 5.1 Lieferumfang Artikel Beschreibung Menge Wechselrichter 1 Stück Wandmontagebügel 1 Stück Montagezubehörsatz: Wanddübel und Sechskantschrauben (4×) M5×14 mm Schraube (2×)
Seite 22
5.3 Installationswerkzeug Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Kurzzeichen werden in allen Handlungsanweisungen der Montage/Installation/Wartung und Demontage für zu verwendende Werkzeuge und Anzugsdrehmomente verwendet. Kurzzeichen (en) Kontur des Verbindungselements Außensechskant Torx Schlitz Phillips Abb. 3. Darstellungsmuster 6 Montage und Vorbereitung 6.1 Aufstellort auswählen GEFAHR Lebensgefahr durch Feuer oder Explosionen!
Seite 23
Montagefläche - mit ausreichender Tragfähigkeit - für Montage- und Wartungsarbeiten zugänglich - aus wärmebeständigem Material (bis 90 °C ) - schwer entflammbar - Bei der Montage zu beachtende Mindestabstände [siehe Abb. 9 auf Seite 21]. Abb. 4. Gerät bei Außeninstallation Abb.
Seite 24
6.3 Halterung befestigen VORSICHT Gefahr bei Einsatz von ungeeignetem Befestigungsmaterial! Bei Einsatz von ungeeignetem Befestigungsmaterial kann das Gerät herabfallen und Personen vor dem Gerät schwer verletzen. › Nur dem Montageuntergrund entsprechendes Befestigungsmaterial verwenden. Beiliegendes Befestigungsmaterial ist nur für Mauerwerk und Beton geeignet. ›...
Seite 25
6.4 Gerät aufstellen und befestigen VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Anheben und Transportieren. Durch unsachgemäßes Anheben kann das Gerät kippen und dann herunterfallen. › Gerät immer an den dafür vorgesehenen Griffmulden senkrecht anheben. › Steighilfe für die gewählte Montagehöhe verwenden. › Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe beim An- und Abheben des Gerätes tragen. Gerät anheben und montieren Halterung montiert.
Seite 26
7 Installation 7.1 Allgemeine Informationen GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Gerätes an den Anschlüssen und Leitungen im Gerät an! Das Berühren der Leitungen oder Klemmen/Stromschienen im Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ›...
Seite 27
7.3.1 Anforderung an Zuleitungen und Sicherung blueplanet hybrid blueplanet hybrid blueplanet hybrid blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 B1 WM 8.0 NH3 M3 B1 WM 10.0 NH3 M3 B1 12.0 NH3 M3 B1 OD IIG0 OD IIG0 WM OD IIG0 WM OD IIG0 PV-seitig Max.
Seite 28
7.4.1 Netzanschluss vorbereiten HINWEIS Zur Befestigung des AC-Kabels an der Klemmleiste sind Klemmen erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten). Die entsprechenden Crimp-Werkzeuge und Anforderungen sind in der Tabelle aufgeführt. Anschlussbereich geöffnet. 1. Beschreibung der Teile des AC-Steckers [siehe Abb. 14] 2.
Seite 29
HINWEIS Wenn die Installationsspezifikation ein Fehlerstrom-Schutzschalter verlangt, muss ein RCD Typ A verwendet werden. Bei Fragen zum geeigneten Typ, kontaktieren Sie bitte den Installateur oder unseren KACO new energy Kundenservice. Seite 26 blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 blueplanet Hybrid 8.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 10.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 12.0 NH3 M3...
Seite 30
HINWEIS Bei hohem Leitungswiderstand, das heißt bei großer Leitungslänge auf der Netzseite, erhöht sich im Einspeisebetrieb die Spannung an den Netzklemmen des Gerätes. Überschreitet diese Spannung den länderspezifischen Grenzwert der Netzüberspannung, schaltet das Gerät ab. Achten Sie auf ausreichend große Leitungsquerschnitte bzw. auf kurze Leitungslängen. 7.5 EPS mit dem Gerät verbinden 7.5.1 EPS-Konfiguration...
Seite 31
Abb. 21. EPS-Anschlussstecker Abb. 22. Isolieren Sie die Drähte ab. Abb. 23. Crimpen Sie die Aderendhülse an den Kabelenden Abb. 24. Kabel am Kontaktträger befestigen Abb. 25. : Kontaktträger in Gehäuse einführen Abb. 26. Kabelverschraubung festziehen Legende Kabelverschraubung Außendurchmesser (φ12.5 bis 17,5 mm) Leitungsquerschnitt (4 bis 6 mm²) Dichtung Gehäuse...
Seite 32
HINWEIS Ist aufgrund der Installationsvorschrift ein Fehlerstrom-Schutzschalter erforderlich, so ist ein Fehlerstrom- Schutzschalter des Typs A zu verwenden. Bei Fragen zum geeigneten Typ, kontaktieren Sie bitte den Installateur oder unseren KACO new energy Kundenservice. 7.6 PV-Generator an das Gerät anschließen 7.6.1...
Seite 33
HINWEIS: Vor dem Isolieren darauf achten, dass Sie keine Einzeldrähte abschneiden. 1. Isolierte Adern mit verdrillten Litzen sorgfältig bis zum Anschluss einführen. HINWEIS: Litzenenden müssen in der Feder sichtbar sein. 2. Feder so schließen, dass die Feder einrastet, und Einsatz in die Hülse schieben. 3.
Seite 34
7.6.3 Empfohlene Standardbeschaltung Abb. 31. Zuweisung aller MPP-Tracker Abb. 32. Zuweisung von nur zwei MPP-Trackern Mögliche Verbindung der MPP-Tracker PV1, PV2 und PV3 Zwei DC-Stränge für jeden MPP-Tracker Zwei DC-Stränge für zwei MPP-Tracker Die MPP-Spannungen der beiden DC-Strings können Wird einer der MPP-Tracker nicht verwendet, müssen unterschiedlich sein.
Seite 35
7.6.4 Dimensionierung des PV-Generators VORSICHT Beschädigung der Komponenten bei fehlerhafter Konfiguration! Im erwarteten Temperaturbereich des PV-Generators dürfen die Werte für Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom niemals die Werte für U und I gemäß den Technischen Daten überschreiten. dcmax scmax › Grenzwerte gemäß den Technischen Daten einhalten. HINWEIS Art und Auslegung der PV-Module.
Seite 36
Alle vorhandenen Stränge sind mit dem Gerät verbunden. HINWEIS: Beachten Sie die Anforderungen der Schutzklasse IP65 und verschließen Sie die ungenutzten Steckverbinder mit den beiliegenden Schutzkappen. 1 Drücken Sie den Klemmbügel herunter und schieben Sie die Überwurfmutter bis zum Gewinde. Stecken Sie den Verschlussstopfen in den DC-Steckverbinder und ziehen Sie die Überwurfmutter fest.
Seite 37
Abb. 38. Anziehen der Kabel Abb. 39. Kabelverschraubung festziehen Legende Kontaktstecker- Negativer Crimp-Kontakt Kontaktstecker+ Positiver Crimp-Kontakt Kabelverschraubung Sie haben die Montage vorgenommen. HINWEIS: Vor dem Isolieren darauf achten, dass Sie keine Einzeldrähte abschneiden. 1. Beschreibung der Teile des Batteriesteckers [siehe Abb. 35] 2.
Seite 38
7.8 Potentialausgleich herstellen HINWEIS Je nach örtlichen Installationsvorschriften kann es erforderlich sein, das Gerät mit einem zweiten Erdungsanschluss zu erden. Hierfür kann der Gewindebolzen an der Unterseite des Gerätes verwendet werden. Gerät ist an der Halterung montiert. 1 Erdungsleiter in die passende Anschlussfahne einführen und Kontakt crimpen.
Seite 39
7.9.2 LAN-Kabel anschließen (Optional WLAN) Gerät ist an der Halterung montiert und Kappe vom COM0-Anschluss entfernt. 1. Öffnen Sie die Kommunikationseinheit durch Eindrücken der beiden Entriegelungslaschen am Gehäuse ( Abb. 44). 2. Kabelverschraubung öffnen und Dichtung herausnehmen. Kabelverschraubung auf LAN-Kabel (Pos 1.) einführen und Dichtung (Pos.
Seite 40
Kommunikations-Anschlüsse Die Schnittstellen liegen auf der Kommunikationsplatine auf der Geräteunterseite unter der Schnittstellenabdeckung. Das Gerät ist mit einer Kommunikations-Schnittstelle ausgestattet, über die Kommunikationskabel sowie Lithiumbatterie, Stromzähler und Parallelschaltung verbunden werden können. Die Interface-Konfiguration der Kommunikationsschnittstelle wird angezeigt. (siehe Abb. 47). Abb.
Seite 41
Com-Port Beschreibung Funktion RJ45-1 RJ45-2 RS485-Port Die RS485-Schnittstellen werden für den Parallelbetrieb verwendet. RJ45-5 RJ45-6 PIN1 / PIN2 der RS485-Schnittstelle dienen zum Anschluss des Produkts an Überwachungsgeräte von Drittanbietern. Wenn Sie kein Kommunikationsgerät RJ45-3 Gerät überwachen verwenden möchten, können Sie auch ein Überwachungsgerät eines Drittanbieters nutzen.
Seite 42
Abb. 50. Kommunikationsleitungen über Kabel Abb. 51. Befestigen Sie das Kommunikationskabel an den Abb. 52. Befestigen Sie die AC/COM-Abdeckung entsprechenden Terminals Abb. 53. Mutter anziehen Legende 1 Gehäusesockel - Kommunikations-seitig 4 Dichtungsring 2 Befestigungsschrauben 5 Mutter 3 Abdeckung der Schnittstellenanschlüsse 7.9.4 RS485-Kabel für Anschluss an das Smart-Meter und CT für die dynamische Einspeisung...
Seite 43
HINWEIS Das Smart-Meter muss das MODBUS-Protokoll unterstützen und mit Baudrate 9600 kommunizieren, Parität „None“, Stop-Bits „1“ Beachten Sie, dass die einzelnen Kabel am Anschluss des Smart-Meters mit dem richtigen Drehmoment befestigt sind und sich nicht lösen können. Bringen Sie die Abdeckung an, falls vorhanden. ...
Seite 44
Terminal-4 Abb. 55. RS485-Kabel ist mit CT verbunden 7.9.5 BMS-Verbindung Das BMS wird zur Kommunikation mit der angeschlossenen Lithium-Batterie verwendet. Die RS-485/CAN-Schnittstelle dient dem Anschluss des Batterie-BMS (Battery Manage System). handelt es sich bei der Kommunikationsschnittstelle des BMS um eine CAN-Schnittstelle, können die Pins für die CAN-Schnittstelle ausgewählt werden.
Seite 45
HINWEIS Der Digitaleingang des Gerätes ist für den Anschluss eines Powador-protect vorgesehen. Beim Einsatz von Geräten von Drittanbietern oder in Kombination mit KACO-Wechselrichtern müssen mindestens Interface- Switches zur Abschaltung von Fremdgeräten verwendet werden. Auch das Modell UFR1001E von ZIEHL Industrie-elektronik wird unterstützt.
Seite 46
Wählen Sie <Funktionen >, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. Wählen Sie <NA-Schutz>. Aktivieren Sie den <NA-Schutz>. (siehe Kapitel 9.9.19 auf Seite 90) » NA-Schutz ist aktiviert. HINWEIS Im österreichischen Netzwerkcode kann Pin6 als GND und Pin5 als Remote off definiert werden. Der Wechselrichter schaltet sich aus, wenn Pin 5 und Pin 6 kurzgeschlossen sind;...
Seite 47
8 Inbetriebnahme 8.1 Voraussetzungen GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Gerätes an den Anschlüssen und Leitungen im Gerät an! Das Berühren der Leitungen oder Klemmen/Stromschienen im Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. › Das Gerät darf ausschließlich von einer Fachkraft in Betrieb genommen werden.
Seite 48
Sie das Kapitel 9.9.21. 9.3 Berechtigungen HINWEIS Um den vollen Funktionsumfang der „KACO NH Setup“ App nutzen zu können, müssen alle geforderten Berechtigungen akzeptiert werden. Die App wird keine Telefondaten des Nutzers aufzeichnen. Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf die Firmware-Version 2.0.9 Bei aktuelleren Firmware- Versionen werden die folgenden Unterkapitel rechtzeitig aktualisiert, um Sie über neue Funktionen zu...
Seite 49
Cloud“) muss eine Verbindung zum Internet über das kundenseitige WLAN bestehen. 9.4 Betriebssystem und Systemkonfiguration Die entsprechende, kostenlose App KACO NH Setup aus dem jeweiligen App-Store kann auf einem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) mit Android-Betriebssystem ab Version 9.0 oder IOS-Betriebssystem ab Version 11.0 installiert werden. Sie finden die Links als QR-Code auf dem Deckblatt.
Seite 50
Option 2: Einrichtung via lokales Netzwerk Abb. 62. Einrichtung der Kommunikationseinheit (Connect-NH) via lokales Netzwerk – WLAN 2,4 G Table: 2. HINWEIS Bitte beachten Sie auch die weiteren Dokumentationen für den Kommunikationsaufbau mit Smartmeter. Sie finden sie im Downloadbereich auf unserer Website bei den Anwendungshinweisen. 9.5 Signalelemente An der Kommunikationseinheit und am Wechselrichter befinden sich Status-LEDs, die den Betriebszustand anzeigen.
Seite 51
lokalen WLAN des Geräts verbunden sein. Das Passwort für das lokale WLAN ist der Registrierungsschlüssel auf dem Typenschild. Die blaue LED ist aus: Die Kommunikationseinheit erzeugt einen Hotspot für eine direkte Kommunikation. Die Gründe hierfür können sein: Modbus-TCP-Modus, keine Client-Verbindung zum Stick •...
Seite 52
Abb. 64. LEDs am Gerät Betriebsstatus am Gerät SOLAR BATTERIE NETZ Status Beschreibung Die blaue LED ist an. Das Gerät arbeitet normal. Solarstrom, Batteriestrom und Netzstrom sind verfügbar. EPS-Port arbeitet normal. Die blaue LED blinkt. Es können mehrere Szenarien vorliegen: a.
Seite 53
Router des Kunden ist eingeschaltet. Hinweis: Die erste Verbindung erfolgt in der Regel über den geräteeigenen Hotspot. Die App „KACO NH Setup“ (via Android- Appstore/iOS Store) wurde auf Ihrem Mobilgerät installiert und geöffnet. Die Kommunikationseinheit ist an den COM0-Port des Geräts angeschlossen.
Seite 54
Hinweis: Die Verbindung bis Schritt 6 erfolgt ausschließlich über den Hotspot hergestellt. Dies ist die Zeit, die Ihr Mobilgerät nahe an der Kommunikationseinheit verbleiben muss. 4. Bestätigen Sie das WLAN der Kommunikationseinheit, indem Sie auf die angezeigte B...-Nummer tippen. Hinweis: Nach kurzer Zeit werden unter <Netzwerkkonfiguration>...
Seite 55
Ist die Signalqualität des Netzes unzureichend oder kein Netz vorhanden, können Sie das Gerät über einen Hotspot verbinden. Die App „KACO NH Setup“ (via Android- Appstore/iOS Store) wurde auf Ihrem Mobilgerät installiert und geöffnet. Es ist kein Passwort notwendig. Sie müssen sich direkt neben dem Gerät...
Seite 56
9.7 Menü der Kommunikationseinheit Hinweis: Sie haben in beiden Fällen nun Zugriff auf die Kommunikationseinheit. Sie können hierüber Einstellungen vornehmen, die sich nicht direkt auf die Funktion des Wechselrichters auswirken. Hinweis: Beachten Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ersten Inbetriebnahme im Kapitel 9.2 auf Seite 45 Hinweis: Nach Abschluss oder Beendigung der ersten Inbetriebnahme müssen Sie zur Einstellung weiterer Parameter das seriennummernbasierte Passwort eingeben.
Seite 57
der Kommunikationseinheit über die Seriennummer der Kommunikationseinheit in Ihrer WLAN-Liste. Sie können eine Verbindung mit dem Hotspot der Kommunikationseinheit herstellen, indem Sie den Registrierungscode vom Etikett als Passwort eingeben. Hinweis: Die Daten werden nach ca. 30-60 Minuten übertragen. Abb. 79. Verfügbares Netzwerk Abb.
Seite 58
übermittelte Zeit bezieht sich auf die GMT. Sie sollten die Zeitzone je nach Installationsort anpassen. Diese Zeit wird auch für die Anzeige im „KACO blueplanet Smart Cloud“ Portal verwendet. Das Menü der <Kommunikations- einheit> ist geöffnet. 1. Wählen Sie <Einstellungen der Kommunikationseinheit>.
Seite 59
Abb. 88. Zeitzone auswählen Abb. 89. Einstellen der Zeitzone 9.7.4 Zurücksetzen einer gestörten Verbindung Das Menü der <Kommunikationseinheit> ist geöffnet. Hinweis: Die Kommunikationseinheit wird über das Symbol <Kommunikationseinheit zurücksetzen> neu gestartet. Die am Gerät eingestellten Werte werden dadurch nicht zurückgesetzt. 1.
Seite 60
4. Reset der Kommunikationseinheit durch <Kommunikationseinheit » Prüfen Sie nach dem Neustart die zurücksetzen>. Verbindung. Abb. 92. Hinweis zum Zurücksetzen der Abb. 93. Hinweis zum Neustarten der Kommunikationseinheit beachten. Kommunikationseinheit beachten. HINWEIS Durch ein Reset der Kommunikationseinheit werden folgenden Einstellungen zurückgesetzt: •...
Seite 61
9.7.5 Anzeige der verfügbaren Wechselrichter Alle Wechselrichter sind über eine Kommunikationseinheit verbunden. Das Menü der <Kommunikationseinheit> ist geöffnet. 1. Wählen Sie <Wechselrichter auswählen>. 2. Drücken Sie die Schaltfläche <Wechselrichter suchen>. Hinweis: An eine Kommunikationseinheit können bis zu 5 Wechselrichter angeschlossen werden.
Seite 62
9.7.6 Manuelle Konfiguration der Modbus-Adresse Menü der <Kommunikationseinheit> ist geöffnet. Hinweis: Standardmäßig ist die Modbus-Adresse „3“ hier gespeichert und sollte nicht für einen Wechselrichter geändert werden. Dieser Wert wird für die Kommunikation mit dem Datenlogger und Smart-Meter verwendet. 1. Wählen Sie <Wechselrichter auswählen>.
Seite 63
Das Signal wird über eine installierte RS485-Leitung übertragen. 1. Wählen Sie <Modus> im Menü <Überwachung und Steuerung>. – <KACO blueplanet SmartCloud>: Daten von angeschlossenen Geräten werden zur Auswertung auf den KACO- Cloudserver geladen. - <Modbus TCP IP Server>: Standardmäßig empfängt die Kommunikationseinheit die Modbus TCP- oder SunSpec- Befehle, und ein angeschlossener Datenlogger antwortet.
Seite 64
9.7.8 Dynamische Einspeisung Das Menü der <Kommunikationseinheit> ist geöffnet. Die im Blockdiagramm dargestellte Verbindung Abb. 105 wurde eingerichtet. Hinweis: Weiter Informationen finden Sie in Kapitel 9.12 auf Seite 96 1. Öffnen Sie das Menü <Einspeise- und Zähler-Einstellungen>. 2. Schalten Sie <Einspeisekontrolle aktivieren> ein, wenn der Zähler angeschlossen ist.
Seite 65
Tageswerte und Erträge angezeigt. Hinweis: Die Messwerte werden nur für das ausgewählte Gerät angezeigt. Für eine gleichzeitige Auswertung aller Wechselrichter nutzen Sie unser Monitoring-Portal „KACO blueplanet Smart Cloud“. 2. Sie können den Status des Wechselrichters einsehen 3. Aktuelle Leistung und Leistungsfaktor anzeigen.
Seite 66
Wenn die Parameter des Geräts nach der ersten Inbetriebnahme geändert werden sollen, muss ein Passwort eingegeben werden (Sicherheitsfunktion). Das Passwort für den Wechselrichter muss beim KACO- Service angefordert werden. 2. Geben Sie das Passwort in das Feld <Passwort> ein und bestätigen Sie mit <Bestätigen>.
Seite 67
Abb. 115. Geben Sie ein Passwort ein. Abb. 116. Bestätigen Sie die Aktivierung des externen Schreibzugriffs 9.8.4 Schattenmanagement Das gewünschte Gerät wird unter <Verfügbare Wechselrichter> ausgewählt und das Menü <Wechselrichter-Details und Einstellungen> wird geöffnet. Hinweis: Ermöglicht optimiertes MPP- Tracking für das PV-Modul- Schattenmanagement.
Seite 68
9.8.5 Batterieeinstellungen Das gewünschte Gerät wird unter <Verfügbare Wechselrichter> ausgewählt und das Menü <Wechselrichter-Details und Einstellungen> wird geöffnet. 1. Wählen Sie <Batterieeinstellungen>. 2. Wählen Sie den Batterietyp. 3. Stellen Sie die <Maximale Batterieladung> ein. 4. Stellen Sie <Mindest- Batterieentladung> ein. 5.
Seite 69
9.8.7 Benutzerdefinierter Modus Im benutzerdefinierten Modus können Sie die eigene Lade- und Entladezeiten konfigurieren. Die Lade- und Entladeleistung können Sie ebenfalls definieren 1. <Ladeleistung> in Wh mit der die Batterie geladen wird eintragen. 2. <Entladeleistung> in Wh mit der die Batterie entladen wird eintragen.
Seite 70
9.9 Parametereinstellungen des Wechselrichters 9.9.1 Land und Netztyp wählen Das gewünschte Gerät wird unter <Verfügbare Wechselrichter> ausgewählt. Das Menü <Einstellungen für> befindet sich in den <Parametereinstellungen> im Menü <Wechselrichter-Details und Einstellungen>. Wählen Sie <Länder-/Netztypen-Code>. Achtung: Die folgenden Einstellungen können ohne Passwort nur einmal, und zwar bei der Erstinbetriebnahme vorgenommen werden! 2.
Seite 71
9.9.2 Einstellungen zur Spannungsabschaltung Hinweis: Es gibt drei Schwellenwerte für den Überspannungs- und Unterspannungsschutz. Der erste Schwellenwert gibt die untere Grenze an. Der mittlere Schwellenwertbereich ist frei wählbar. Der dritte Schwellenwert gibt die obere Grenze an. Das Menü <Einstellung für> ist ...
Seite 72
9.9.3 Einstellungen für Frequenzabschaltung Hinweis: Es gibt drei Schwellenwerte für den Schutz vor Über- und Unterfrequenzen. Der erste Schwellenwert gibt die untere Grenze an. Der mittlere Schwellenwertbereich ist frei wählbar. Der dritte Schwellenwert gibt die obere Grenze an. Das Menü <Einstellung für> ist ...
Seite 73
9.9.4 Einstellungen für Verbindungszeit Hinweis: Stellen Sie die Beobachtungszeit ein, innerhalb derer sich einer der Spannungs- und Frequenzwerte geändert hat. Liegen die Messwerte innerhalb des Bereichs gemäß gewähltem Netzstandard, kann der Wechselrichter starten bzw. sich wieder einschalten. Das Menü <Einstellung für> ist ...
Seite 74
9.9.5 Einstellungen für die Anschluss-Spannungsgrenzen Hinweis: Der geeignete Spannungsbereich für den Netzbetrieb kann entsprechend den Voraussetzungen des örtlichen Netzbetreibers eingestellt werden. Das Menü <Einstellung für> ist geöffnet. Wählen Sie <Netzeinstellungen>, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. 2. Wählen Sie die <Zuschaltbedingungen>...
Seite 75
9.9.6 Einstellungen für die Frequenz-Grenzwerte Hinweis: Der geeignete Frequenzbereich für den Netzbetrieb kann entsprechend den Voraussetzungen des örtlichen Netzbetreibers eingestellt werden. Das Menü <Einstellung für> ist geöffnet. Wählen Sie <Netzeinstellungen>, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. 2. Wählen Sie die <Zuschaltbedingungen>...
Seite 76
9.9.7 Wirkleistungs-Einschwingzeit Hinweis: Die dynamische P(U)-Steuerung erfordert bei bestimmten Ländercodes (z. B. Österreich) einem Filter erster Ordnung mit einer konfigurierbaren Zeitkonstante zwischen 3 und 60 s. Das bedeutet, dass 95 % eines Sollwerts müssen innerhalb der dreifachen Zeitspanne erreicht werden. Die Wirkleistungs-Einschwingzeit ist als das Dreifache der Zeitkonstante definiert.
Seite 77
9.9.8 Blindleistungs-Einschwingzeit Hinweis: Die dynamische Blindleistungssteuerung erfordert einem Filter erster Ordnung mit einer konfigurierbaren Zeitkonstante zwischen 3 und 60 s. Das bedeutet, dass 95 % eines Sollwerts müssen innerhalb der dreifachen Zeitspanne erreicht werden. Die Blindleistungs-Einschwingzeit ist als das Dreifache der Zeitkonstante definiert. Das Menü...
Seite 78
9.9.9 Status der Inselbildung-Erkennung Das Menü <Einstellung für> ist geöffnet. Wählen Sie <Netzeinstellungen>, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. 2. Wählen Sie den <Status der Inselnetzerkennung> Aktivieren Sie den <Status der Inselnetzerkennung> 5. <Bestätigen> der Einstellungen. » Inselbildung-Erkennung wurde aktiviert.
Seite 79
9.9.10 Einstellung der dynamischen Wechselrichter-Netzstabilität: LVRT Hinweis: Zeigt alle eingestellten Parameter in einer Übersicht an. Das Menü <Einstellung für> ist geöffnet. Wählen Sie <Netzeinstellungen>, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. 2. Wählen Sie die <FRT-Einstellungen> Wählen Sie <LVRT> 4. Bestimmen und prüfen Sie alle eingestellten Parameter.
Seite 80
9.9.11 Einstellung der dynamischen Wechselrichter-Netzstabilität: HVRT Hinweis: Zeigt alle eingestellten Parameter in einer Übersicht an. Das Menü <Einstellung für> ist geöffnet. Wählen Sie <Netzeinstellungen>, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. 2. Wählen Sie die <FRT-Einstellungen> Wählen Sie <HVRT > 4.
Seite 81
9.9.12 P(f) -Einstellungen Hinweis: Über eine programmierbaren Frequenzschwelle mit programmierbarem P-Bereich kann der Wechselrichter die Regelung der Wirkleistung bei Unterfrequenz aktivieren. Das Menü <Einstellung für> ist geöffnet. Wählen Sie die <Power Control-Einstellungen>. Wählen Sie <P(f)-Einstellungen>. 3. Modusauswahl > siehe Hinweis zu den 4 Modi. 4.
Seite 82
4. Variabler Gradient und Hysterese: ∆P ist die Wirkleistung in Prozent von PM; der Wechselrichter bietet Hysterese für die Regelung der Wirkleistung bei Überfrequenz. Hinweis: Die Zeit für die absichtliche Verzögerung für P(f) wird nur für die Aktivierung der Funktion in Abhängigkeit von der Frequenz über f verwendet, wobei diese absichtliche start...
Seite 83
Hinweis: Folgende 4 Modi stehen zur Auswahl: 1. Fester Gradient und Nicht-Hysterese: ∆P ist die Wirkleistung als Prozentsatz von P ; der Wechselrichter bietet Nicht- Hysterese für die Regelung der Wirkleistung bei Überspannung. 2. Variabler Gradient und Nicht-Hysterese: ∆P ist die Wirkleistung als Prozentsatz von PM;...
Seite 84
Abb. 178. Wählen Sie die Power Abb. 179. Wählen der Einstellungen für Abb. 180. Einstellen des Control-Einstellungen Blindleistung Blindleistungs-Modus Basis Es gibt vier Arten für die Steuerung der Blindleistung Es kann immer nur eine Betriebsart aktiv sein. Aus der Sicht des Netzes verhält sich der Wechselrichter wie eine Last gemäß...
Seite 85
9.9.14.1 Einstellung von Cos-phi konstant Hinweis: Im Modus Constant cos-phi wird der vorgegebene Leistungsfaktor vom Wechselrichter als feste Konstante eingestellt. Dabei wird das Blindleistungsniveau gemäß Q=P*tan(ϕ) in Abhängigkeit von der Leistung eingestellt, die kontinuierlich den vorgegebenen Leistungsfaktor erzeugt. Das Menü <Blindleistungs-Einstellungen> ...
Seite 86
Definition: Die Koordinatenpunkte sind die Wirkleistung in Prozent von P und der Verschiebungsfaktor cos-φ. Ein Netzbetreiber kann zwei Schwellenspannungen in Prozent von P angeben, um die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Schwellenspannungen werden normalerweise als „Lock-In“- und „Lock-Out“-Spannung bezeichnet. Abb.
Seite 87
9.9.14.4 Q(U)-Einstellungen Hinweis: Der spannungsabhängige Regler Q(U) kontrolliert die Blindleistungs-Ausgabe in Abhängigkeit von der Spannung. Zur Abbildung der Kurve können 4 Koordinaten eingestellt werden. Das Menü <Blindleistungs-Einstellungen> ist geöffnet. Wählen Sie <Q(U)> und klicken Sie auf <Weiter> 2. Definieren Sie für jede der 4 Koordinaten U/U , Q/Sn und Phase.
Seite 88
9.9.14.5 Min. Cos-phi für geringe Wirkleistung Hinweis: Wurde vom Benutzer die österreichische Sicherheitsnorm gewählt, wird „Min, Cos-phi für geringe Wirkleistung“ angezeigt und kann eingestellt werden. Das Menü <Blindleistungs-Einstellungen> ist geöffnet. Wählen Sie <Min. Cos-phi für geringe Wirkleistung>. 2. Bestimmen Sie den <Min. Cos-phi für geringe Wirkleistung>.
Seite 89
9.9.15 Einstellungen der Wirkleistung (Leistungsbegrenzung) Hinweis: Beim Wechsel in AC-Betrieb und -Steuerung bzw. beim Wechsel in den Energieerzeugerbetrieb darf die vom Wechselrichter erzeugte Wirkleistung einen bestimmten Gradienten, ausgedrückt als Prozentsatz der Nennwirkleistung des Wechselrichters pro Minute, nicht überschreiten. Sie können den „steigenden Gradienten“ und „fallenden Gradienten“...
Seite 90
9.9.16 MPPT-Einstellungen für den parallelen Betrieb Hinweis: Der MPPT-Betrieb wird derzeit nicht unterstützt. Für nähere Informationen kontaktieren Sie unseren KACO Kundenservice. Das Menü <Einstellung für> ist geöffnet. Wählen Sie <DC-Einstellungen> 2. Wählen Sie <MPPT-Parallelbetrieb> Aktivieren Sie den <MPPT-Parallelbetrieb> » <MPPT-Parallelbetrieb>...
Seite 91
9.9.17 Min. Isolationswiderstands-Einstellungen Das Menü <Einstellung für> ist geöffnet. Wählen Sie <DC-Einstellungen> 2. Wählen Sie <Min. Isolationswiderstand> Festlegung des <Min. Isolationswiderstands> 4. Speichern Sie die Einstellungen mit <Bestätigen>. » Min. Isolationswiderstand wurde definiert. Abb. 202. Wählen Sie die DC- Abb.
Seite 92
9.9.18 Einstellungen für die DC-Stromeinspeisung Das Menü <Einstellung für> ist geöffnet. Wählen Sie <DC-Einstellungen> 2. Wählen Sie <DC-Stromeinspeisung> 3. Einstellung der <Abschaltzeit für DC-Stromeinspeisung>. 4. Festlegung der <DC-Stromeinspeisungs-Abschaltung>. 5. Speichern Sie die Einstellungen mit <Bestätigen>. » DC-Stromeinspeisung wurde festgelegt. Abb.
Seite 93
9.9.19 NA-Schutz-Einstellungen Hinweis: Abhängig von der Summe der maximalen Scheinleistungen aller Erzeugeranlagen und Speicher an einem Netzanschlusspunkt ∑Amax kann ein zentraler Netz- und Anlagenschutz (NA- Schutz) am Ort des Zählers notwendig sein. Die NA-Schutzfunktion muss aktiviert werden, sobald das zentrale NA-Schutz- Gerät angeschlossen ist.
Seite 94
9.9.20 Einstellungen zur N-PE Spannungsüberwachung Hinweis: Die N-PE-Spannung wird genutzt, um zu prüfen, ob die PE-Leitung korrekt angeschlossen ist. Ist keine zweite Leitung zur Erdung des Wechselrichters vorhanden, muss die N-PE Spannungsüberwachung aktiviert werden. Das Menü <Einstellung für> ist geöffnet. ...
Seite 95
- Blindleistungssteuerung (siehe Kapitel 9.9.8 auf Seite 74) - Überspannungsabschaltung (10 min Durchschnitt) – Schutzfunktion - Inselerkennungsstatus – Schutzfunktion Konfiguration der Wirkleistungs-Erhöhung bei Unterfrequenz P(f) 4. Speichern Sie die Auswahl mit <Bestätigen>. Das Gerät führt dann einen Neustart im gewünschten Funktionsumfang durch.
Seite 96
Abb. 218. Wählen Sie Bericht Abb. 219. Wählen Sie Wechselrichter- Abb. 220. Alle Parameter anzeigen Parameterbericht 9.10 Firmware-Update durchführen 9.10.1 Aktualisieren der Kommunikationseinheit Hinweis: Zur Durchführung der Aktualisierung ist die mitgelieferte Kommunikationseinheit erforderlich. Das Firmware-Update kann nur bei ausreichender Gleichspannung (300 W) durchgeführt werden.
Seite 97
9.10.2 Update des Wechselrichters HINWEIS Achten Sie auf eine ausreichende DC-Spannung (300 V). Beachten Sie, dass die Reihenfolge des Firmware- Updates für die zugehörigen *bin-Dateien eingehalten werden muss. Dieser Prozess dauert ca. 10 Minuten. Die Dateien dürfen nicht umbenannt werden. Bevor Sie den Wechselrichter aktualisieren, muss die Firmware der Kommunikationseinheit aktualisiert werden.
Seite 98
Hinweis: Zum Monitoring aller Messdaten für PV und Batteriesystem können Sie komfortabel die integrierte SmartCloud von KACO verwenden. Der KACO Server steht in Deutschland um alle sensiblen Kundendaten langfristig zu sichern. Das Menü <KACO Gerätemanager> wurde geöffnet und die <KACO Cloud> wurde ausgewählt.
Seite 99
9.12 Informationen zu dynamischer Einspeisung 9.12.1 Verhaltenssteuerung Ab einer Anlagenleistung von 7 kWp ist derzeit ein digitaler Einspeisezähler bzw. eine Fernsteuerungsoption vorgeschrieben. Hier ist eine Begrenzung der Wirkleistung die einfachste Möglichkeit. Dies kann für NH3-Geräte über das Smart-Meter oder einen Datenlogger erfolgen. Im Rahmen des EEG 2023 soll der Ausbau der Photovoltaik ein Thema von übergeordnetem öffentlichem Interesse werden.
Seite 100
00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 Uhrzeit [hh:mm] Abb. 231. Diagramm zum Anstieg des Eigenverbrauchs Legende Steuerungsbefehl an Gerät 70 % + Eigenverbrauch Durch Eigenverbrauch gewonnener PV-Strom Energiebedarf Einfamilienhaus (grüne Fläche) Trotz Eigenverbrauch verlorene PV-Leistung Die Verwendung des Einspeisezählers / Datenloggers für die Berechnung ermöglicht eine effiziente Nutzung der PV-Anlage –...
Seite 101
Durch den Anschluss zusätzlicher Verbraucher sowie Heizungs-, Wasser- oder Energiespeichersystemen kann der Eigenverbrauch und damit der Verbrauch des PV-Stroms erheblich gesteigert werden. Diese Funktion kann jedoch nur über Datenlogger genutzt werden, da diese einen S0-Ausgang haben und über eine Relaisschaltung weitere Verbraucher angeschlossen werden können. 10 Wartung und Störungsbeseitigung 10.1 Sichtkontrolle Kontrollieren Sie das Gerät und die Leitungen auf äußerlich sichtbare Beschädigungen.
Seite 102
10.2.2 Kühlkörper reinigen Versuchen Sie nicht, Störungen zu beseitigen, die nicht hier im Kapitel „Störungsbeseitigung“ beschrieben sind. Nehmen Sie mit unserem Kundenservice Kontakt auf. Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die hier beschrieben sind. Lassen Sie regelmäßig die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes von einer Elektrofachkraft überprüfen. Wenden Sie sich bei Problemen immer an den Hersteller des Geräts bzw.
Seite 103
10.4 Fehlerbehebung Unter <Einstellungen der Kommunikationseinheit> wird unter <Live-Werte> ein ausstehender Fehler angezeigt. Der Fehler bezieht sich auf den angeschlossenen <Master-Wechselrichter>. Fehlercode „N/A“ bedeutet hier, dass kein Fehler vorliegt. 10.5 Fehlercode Die folgenden Lösungen werden für den angezeigten Fehlercode empfohlen: Nr.: Beschreibung Nr.: ·...
Seite 104
Trennen Sie den Wechselrichter von AC-Netz, PV-Modul und Batterie. Schließen Sie ihn nach fünf Minuten wieder an. Tauschen Sie den Wechselrichter aus, wenn nach Befolgen der genannten Schritte der Fehler weiterhin auftritt. Nr.: E10 Beschreibung Schritt Hardwarefehler in AC Brücke Trennen Sie den Wechselrichter von AC-Netz, PV-Modul und Batterie.
Seite 105
Trennen Sie die Batterien, um zu prüfen, ob die Störung dort vorliegt. Beheben Sie alle Unregelmäßigkeiten. Trennen Sie die Batterie, um zu prüfen, ob die Störung dort vorliegt. Beheben Sie alle Unregelmäßigkeiten. Trennen Sie das EPS, um zu prüfen, ob die Störung dort vorliegt Beheben Sie alle Unregelmäßigkeiten. Nr.: E37 Beschreibung Schritt...
Seite 106
Nr.: W34/ Beschreibung W36/W38 Schritt PV1/PV2/PV3 Eingang über Strom-Software Trennen Sie den Wechselrichter von AC-Netz, PV-Modul und Batterie. Schließen Sie ihn nach fünf Minuten wieder an. Ist das Problem behoben? Tauschen Sie den Wechselrichter aus, wenn nach Befolgen der genannten Schritte der Fehler weiterhin auftritt.
Seite 107
Trennen Sie die Batterie, um zu prüfen, ob die Warnung weiter auftritt, und beseitigen Sie alle Auffälligkeiten. Trennen Sie das PV-Modul, um zu prüfen, ob die Warnung weiter auftritt, und beseitigen Sie alle Auffälligkeiten. Tauschen Sie den Wechselrichter aus, wenn nach Befolgen der genannten Schritte der Fehler weiterhin auftritt.
Seite 108
Prüfen Sie die PV-Eingangsspannung; diese darf maximal 1050 V betragen. Nr.: W162 Beschreibung Schritt DC-Offset-Strom anormal Trennen Sie den Wechselrichter von AC-Netz, PV-Modul und Batterie. Schließen Sie ihn nach fünf Minuten wieder an. Tauschen Sie den Wechselrichter aus, wenn nach Befolgen der genannten Schritte der Fehler weiterhin auftritt.
Seite 109
Verbindung unterbrochen, stellen Sie sie in den Geräteeinstellungen wieder her. Nutzen Sie die Übersicht aller geöffneten Fenster, um das Fenster „KACO NH Setup“ App vollständig zu schließen. Sodann starten Sie „KACO NH Setup“ App neu. Starten Sie über die Schaltfläche „Scannen“ ggf. erneut die Suche.
Seite 110
11 Außerbetriebnahme und Demontage 11.1 Gerät abschalten GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Gerätes an den Anschlüssen und Leitungen im Gerät an! Das Berühren der Leitungen oder Klemmen/Stromschienen im Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ›...
Seite 111
11.2.2 Back-up Anschluss Abb. 236. Lösen und entfernen Sie den Backup-Anschluss. AC-/DC-Spannungsfreiheit sicherstellen. 1. Drehen Sie die Verriegelung wie abgebildet. 2. Lösen Sie den Anschlussstecker vom EPS Port. 11.2.3 PV-/Batterie Anschluss Abb. 237. Lösen und entfernen Sie den PV- /Batterie-Anschluss. DC-Spannungsfreiheit sicherstellen.
Seite 112
AC-/DC-Spannungsfreiheit sicherstellen. 1. Lösen Sie, wie abgebildet, die Mutter der Kommunikationseinheit. 2. Entfernen Sie die Kommunikationseinheit, um das Konto zu entsperren. 11.2.5 DC-Anschluss GEFAHR Zerstörung der DC-Steckverbinder DC-Steckverbinder können beim Trennen unter Last durch Entstehung von Lichtbögen zerstört werden. Halten Sie unbedingt folgende Abschaltreihenfolge ei: ›...
Seite 113
Verpackung: Sorgen Sie dafür, dass die Transportverpackung einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt wird. 13 Service und Garantie Wenden Sie sich zur Lösung eines technischen Problems mit KACO-Produkten an die Hotlines unserer Serviceabteilung. Halten Sie bitte folgende Daten bereit, damit wir Ihnen schnell und gezielt helfen können: •...