7.9.2
LAN-Kabel anschließen (Optional WLAN)
Gerät ist an der Halterung montiert und Kappe vom COM0-Anschluss entfernt.
1. Öffnen Sie die Kommunikationseinheit durch Eindrücken der beiden Entriegelungslaschen am Gehäuse ( Abb. 44).
2. Kabelverschraubung öffnen und Dichtung herausnehmen. Kabelverschraubung auf LAN-Kabel (Pos 1.) einführen
und Dichtung (Pos. 3) für Kabel anbringen. (Abb. 45)
3. LAN-Kabel durch Gehäuse der Kommunikationseinheit (Pos 2.) führen und in LAN-Stecker in den LAN-Port auf der
Kommunikationsplatine einstecken. (Abb. 46)
4. Gehäuse über die beiden Entriegelungslaschen verschließen und Kabelverschraubung Pos 4. befestigen [
2 Nm].
5. Setzen Sie die Kommunikationseinheit in den entsprechenden Anschluss ein und Schrauben Sie die Einheit mit der
Mutter fest.
HINWEIS: Sie dürfen die aktuelle Kommunikationseinheit beim Anbringen am Gerät nicht drehen.
6 Achten Sie darauf, dass die Kommunikationseinheit fest angeschlossen ist. Das Etikett auf dem Modul muss sichtbar
sein.
»
Die Kommunikationseinheit mit LAN-Kabel ist an das Gerät angeschlossen.
Abb. 44. Entriegelungslaschen
an Kommunikationseinheit
eindrücken
7.9.3
RS485-Kabelanschluss
VORSICHT
Gefahr der Beschädigung des Wechselrichters durch elektrostatische Entladung.
Interne Bauteile des Wechselrichters können durch elektrostatische Entladung irreparabel beschädigt
werden.
›
Erden Sie sich, bevor Sie das Bauteil anfassen.
HINWEIS
Für den Anschluss an die RJ45-Buchse ist ein Netzwerkkabel mit Durchgangsverbindung der Kategorie 5E
oder höher erforderlich. Für den Einsatz im Freien wird ein Netzwerkkabel mit guter UV-Beständigkeit
benötigt.
Die RS485-Verbindung unterstützt die Kommunikation bis zu einer maximalen Installationslänge (über alle
Wechselrichter hinweg) von 1000 m. Wenn die Länge des am Signal- und Steueranschluss angeschlossenen
Kabels 30 m gemäß Standard überschreitet, muss der Einzel- und Steueranschluss gemäß EMV-Vorschrift
EN 62920 gemessen werden.
HINWEIS
Achten Sie auf den korrekten Anschluss von DATA+ und DATA-. Eine Kommunikation schlägt fehlt, wenn
Kabel vertauscht werden! Verschiedene Hersteller interpretieren die dem RS485-Protokoll
zugrundeliegende Norm unterschiedlich. Bitte beachten Sie, dass die Bezeichnungen (DATA- und DATA+)
für die Leiter A und B von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein können.
blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 blueplanet Hybrid 8.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 10.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 12.0 NH3 M3
1
3
4
Abb. 45. LAN-Kabel durch Gehäuse führen und LAN-
Stecker anschließen und Dichtung anbringen
2
Abb. 46.
g befestigen
W_16/
Kabelverschraubun
Seite 36