3.
Wählen Sie <Funktionen >, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
4.
Wählen Sie <NA-Schutz>.
5.
Aktivieren Sie den <NA-Schutz>. (siehe Kapitel 9.9.19 auf Seite 90)
» NA-Schutz
ist aktiviert.
HINWEIS
Im österreichischen Netzwerkcode kann Pin6 als GND und Pin5 als Remote off definiert werden. Der
Wechselrichter schaltet sich aus, wenn Pin 5 und Pin 6 kurzgeschlossen sind; der Wechselrichter arbeitet
normal, wenn Pin 5 und Pin 6 offen sind.
7.9.7
Verbindung des Rundsteuerempfängers
HINWEIS
Für den Anschluss an die RJ45-Buchse ist ein Netzwerkkabel mit Durchgangsverbindung der Kategorie 5E
oder höher erforderlich. Für den Einsatz im Freien wird ein Netzwerkkabel mit guter UV-Beständigkeit
benötigt.
HINWEIS
Sollen mehrere Wechselrichter an eine Rundsteueranlage angeschlossen werden, wird einer der RS485-
Kommunikations-Ports (siehe Terminal 3) des ersten Wechselrichters mit der Rundsteueranlage
verbunden, die übrigen RS485-Kommunikations-Ports werden mit dem nächsten Wechselrichter
verbunden. Die übrigen Wechselrichter werden einer nach dem anderen über das Netzwerkkabel direkt
angeschlossen.
Das Gerät und die Rundsteueranlage sind fest auf einer Halterung montiert.
Der Kommunikations-Port (siehe Terminal-3) ist an das Gerät angeschlossen. (Beachten Sie dazu 7.9.2 RS485-
Kabelverbindung).
1. Isolieren Sie das andere Ende des Netzwerkkabels ab. Befestigen Sie den Kupferdraht an der entsprechenden
Klemme der Rundsteueranlage. (sieheAbb. 60).
» Der Kommunikation-Port (siehe Terminal-3) ist mit dem Rundsteuer-Empfangsgerät verbunden.
Abb. 59. Netzwerkkabel anschließen
WARNUNG! Fehlerhafter Anschluss kann zu Beschädigung an
Hardware führen. Externe Komponenten dürfen nur 5mA pro
Eingangskanal ansteuern.
Rundsteuerempfänger ist fachgerecht montiert&installiert.
1 Kabelanforderung einhalten:
Max. Kabelquerschnitt 1,5 mm² ; Abisolierlänge 9 mm
max. Kabellänge bei 0,5mm²: 100m
2 Anschlussleitungen an die vorgesehenen
Anschlussklemmen anschließen. (DI1 ... DI4, GND)
Bsp: (Falls alle Eingänge auf ACTIVE LOW konfiguriert sind):
Alle Eingänge offen
UDI1=24V; UDI2=0.8V; UDI3=24V; UDI4=36V-> POut= 60%,
DI3 auf GND; DI1, DI2, DI4 offen
»
Alle Eingänge auf GND
Der Rundsteuerempfänger ist korrekt angeschlossen
Seite 43
Abb. 60. Netzwerkkabel am Rundsteuerempfänger
D1
(1)
0
1
0
0
1
-> POut=100%,
1
-> POut= 30%,
->POut= 0%
Table: 1. Leistungsstufen anpassen
blueplanet hybrid 6.0 NH3 M2 blueplanet hybrid 8.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 10.0 NH3 M3 blueplanet hybrid 12.0 NH3 M3
D2
D3
D4
Ausgangsleistung
(2)
(3)
(4)
(in % der AC
)
Nenn
0
0
0
100 %
0
0
0
100 %
1
0
0
60 %
0
1
0
30 %
1
0
0
0 %
(Trennung
1
1
1
vom Netz)
HINWEIS:
Eine logische 1
bedeutet, dass der
entsprechende
Eingang auf GND
geschaltet, oder mit
einer
Eingangsspannung
von 0-1V beaufschlagt
werden muss. Eine
logische 0 bedeutet,
dass der betreffende
Eingang offen bleibt,
unbeschaltet, oder mit
einer Spannung im
Bereich 4.5 - 40V
beaufschlagt wird.