Herunterladen Diese Seite drucken

Hirschmann HiOS-2S RSPE Referenzhandbuch Seite 1370

Rail switch power enhanced

Werbung

IP-Parameter festlegen
2.6 IP-Parameter mit DHCP festlegen
Der Vorteil beim Einsatz von DHCP gegenüber BOOTP ist, dass der DHCP-
Server die Gültigkeit der Konfigurationsparameter ("Lease") auf eine
bestimmte Zeitspanne einschränken kann (sogenannte dynamische Adress-
Vergabe). Rechtzeitig vor Ablauf dieser Zeitspanne ("Lease Duration"), kann
der DHCP-Client versuchen, dieses Lease zu erneuern. Alternativ kann er
ein neues Lease aushandeln. Der DHCP-Server weist dann eine beliebige
freie Adresse zu.
Um dies zu umgehen, bieten DHCP-Server die explizite Konfigurationsmög-
lichkeit, einem bestimmten Client anhand einer eindeutigen Hardware-ID
dieselbe IP-Adresse zuzuordnen (sogenannte statische Adressvergabe).
In der Voreinstellung ist DHCP aktiviert. Solange DHCP aktiviert ist, versucht
das Gerät, eine IP-Adresse zu bekommen. Findet das Gerät nach einem
Neustart keinen DHCP-Server, hat es keine IP-Adresse. Der Dialog
bietet Ihnen die Möglichkeit, DHCP zu
Grundeinstellungen > Netzwerk
aktivieren oder zu deaktivieren.
Siehe „IP-Parameter mit grafischer Benutzeroberfläche festlegen" auf
Seite 51.
Anmerkung: Achten Sie bei der Anwendung des Netzmanagements Indus-
trial HiVision darauf, dass DHCP jedem Gerät die original IP-Adresse
zuweist.
Der Anhang enthält eine Beispielkonfiguration des BOOTP/DHCP-Servers.
Beispiel für eine DHCP-Konfigurationsdatei:
# /etc/dhcpd.conf for DHCP Daemon
#
subnet 10.1.112.0 netmask 255.255.240.0 {
option subnet-mask 255.255.240.0;
option routers 10.1.112.96;
}
#
# Host berta requests IP configuration
# with her MAC address
#
host berta {
hardware ethernet 00:80:63:08:65:42;
fixed-address 10.1.112.82;
}
#
# Host hugo requests IP configuration
UM BasicConfig HiOS-2S RSPE
55
Release 6.1 09/2016

Werbung

Kapitel

loading