Funktion und Aufbau
3.6.2
Tagesfaktor
3.6.3
Kalibrierverfahren
TC/NPOC
TIC
30
Einpunktkalibrierung
Für niedrige TOC-Konzentrationen wie beispielsweise in der Pharmaindustrie bietet die
Einpunktkalibrierung eine sehr gute Lösung. Von großem Vorteil ist, dass der Geräte-
blindwert niedrig ist und der NDIR-Detektor über einen weiten Konzentrationsbereich li-
near misst.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Fehler bei der manuellen Standardherstellung zu mini-
mieren:
¡
Setzen Sie 3 Standards gleicher Konzentration an.
¡
Vermessen Sie diese Standards.
Ermitteln Sie die Kalibrierkurve aus dem Mittelwert der Ergebnisse.
¡
Berücksichtigen Sie bei der Einpunktkalibrierung den Blindwert des Ansatzwassers.
Über den Tagesfaktor ist es möglich, die Kalibrierung mit einer Standardlösung zu über-
prüfen und zu korrigieren. Die Software multipliziert alle nachfolgenden Messergebnisse
mit diesem Faktor.
Der Tagesfaktor F wird nach folgender Gleichung berechnet:
F = c
/c
soll
ist
Sie können in der Software jeden Parameter (TC, TOC, TIC, etc.) einer Methode kalibrie-
ren. Sie müssen aber nicht zwingend alle Parameter kalibrieren.
Sie können für jeden Parameter bis zu drei lineare Kalibrierfunktionen für unterschiedli-
che Konzentrationsbereiche festlegen. Die Software ordnet die Messergebnisse automa-
tisch dem richtigen Kalibrierbereich zu.
Die Software ermittelt die Kalibrierfunktion bezogen auf die Masse m pro injizierte Pro-
be. Sie bestimmt lineare bzw. quadratische Kalibrierfunktionen entsprechend den fol-
genden Gleichungen durch Regressionsrechnung:
Lineare Kalibrierfunktion: c = (k
Quadratische Kalibrierfunktion: c = (k
c: Sollkonzentration des Standards
V: Probenvolumen
I
: Nettointegral
Netto
k
, k
, k
: Kalibrierkoeffizienten
0
1
2
Das Nettointegral ist das um den Blindwert des Ansatzwassers korrigierte Rohintegral.
Sie können den Regressionstyp (linear oder quadratisch) festlegen. Es ist möglich, ein-
zelne Messpunkte oder Messwerte für die Berechnung der aktuellen Kalibrierung auszu-
wählen (manuelle Ausreißerselektierung). Falls erforderlich, können Sie einzelne Stan-
dards nochmals bestimmen oder auch zusätzliche Messpunkte der Kalibrierung hinzuge-
fügen.
Es wird der TC-Kanal kalibriert, für den Parameter TC direkt, für den Parameter NPOC
nach Ausblasen der Probe.
Dabei gilt, dass die Konzentration c
Es wird der TIC-Kanal kalibriert.
Dabei gilt: c
= f(I
)
TIC
TIC
x I
+ k
)/V
1
Netto
0
2
x I
+ k
x I
2
Netto
1
Netto
proportional zum Integral I
TC
multi N/C 3300 HS
+ k
)/V
0
ist: c
= f(I
).
TC
TC
TC