Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser analytik jena multi N/C 3300 HS Bedienungsanleitung Seite 13

Toc/tnb-analysator

Werbung

multi N/C 3300 HS
2.4.6
Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur
Beachten Sie beim Umgang mit Betriebsstoffen, die Stäube bilden können:
¡
Die Gefahrstoffe nur in geschlossenen Gefäßen aufbewahren.
¡
Staubbildung vermeiden! Nach dem Einatmen von Staub kann es zu einer Rei-
zung der Atemwege kommen.
Körperschutzmittel tragen (Laborkittel, Schutzhandschuhe, Schutzbrille). Unter
¡
dem Abzug arbeiten oder eine Atemmaske tragen.
Abfälle in geschlossenen Behältern sammeln und unter Beachtung der behördli-
¡
chen Vorschriften entsorgen.
Beachten Sie folgende Hinweise:
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass eine angemessene Dekontamination
¡
durchgeführt wird, falls das Gerät äußerlich oder innerlich mit Gefahrstoffen ver-
unreinigt worden ist.
¡
Spritzer, Tropfen oder größere Flüssigkeitsmengen mit saugfähigem Material
wie Watte, Laborwischtüchern oder Zellstoff entfernen.
Bei biologischen Verunreinigungen die betroffenen Stellen mit einem geeigneten
¡
Desinfektionsmittel, wie z.B. Incidin-Plus-Lösung, abwischen. Anschließend ge-
reinigte Stellen trocken wischen.
¡
Das Gehäuse ist nur für Wischdesinfektion geeignet. Verfügt das Desinfektions-
mittel über einen Sprühkopf, das Desinfektionsmittel auf geeignete Tücher auf-
bringen.
Arbeiten Sie mit infektiösem Material besonders sorgfältig und sauber, weil das
Gerät nicht als Ganzes dekontaminiert werden kann.
¡
Bevor ein anderes als dieses vom Hersteller vorgeschriebene Reinigungs- oder
Dekontaminationsverfahren angewendet wird, mit dem Hersteller klären, dass
das vorgesehene Verfahren das Gerät nicht beschädigt. Am Gerät angebrachte
Sicherheitsschilder dürfen nicht mit Methanol benetzt werden.
Die Wartung des Geräts erfolgt grundsätzlich durch den Kundendienst der Analytik
Jena oder durch von ihr autorisiertes und geschultes Fachpersonal.
Durch eigenmächtige Wartungsarbeiten kann das Gerät beschädigt werden. Der Be-
diener darf deshalb grundsätzlich nur die in der Benutzeranleitung, im Kapitel "War-
tung und Pflege" aufgeführten Tätigkeiten ausführen.
Die äußere Reinigung des Geräts nur mit einem leicht angefeuchteten, nicht
¡
tropfenden Tuch vornehmen. Dabei nur Wasser und ggf. handelsübliche Tenside
verwenden.
¡
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur im ausgeschalteten Zu-
stand durchgeführt werden (soweit nicht anders beschrieben).
Vor Wartung und Reparatur muss die Gasversorgung abgestellt werden (soweit
¡
nicht anders beschrieben).
¡
Gerät vor Wartungsarbeiten und Wechsel von Systemkomponenten ausreichend
abkühlen lassen.
¡
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile, Verschleißteile und Verbrauchsmateria-
lien. Diese sind geprüft und gewährleisten einen sicheren Betrieb. Glasteile sind
Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung.
Alle Schutzeinrichtungen müssen nach Beendigung von Wartung und Reparatur
¡
wieder ordnungsgemäß installiert und auf ihre Funktion geprüft werden.
Sehen Sie dazu auch
2 Wartung und Pflege [} 73]
Sicherheit
13

Werbung

loading