Colorimetrischer analysator für ammonium (52 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser analytik jena multi N/C 3300 HS
Seite 1
Bedienungsanleitung multi N/C 3300 HS TOC/TNb-Analysator...
Seite 2
Analytik Jena GmbH+Co. KG Hersteller Konrad-Zuse-Straße 1 07745 Jena / Deutschland Telefon: +49 3641 77 70 Fax: +49 3641 77 9279 E-Mail: info@analytik-jena.com Analytik Jena GmbH+Co. KG Technischer Service Konrad-Zuse-Straße 1 07745 Jena / Deutschland Telefon: +49 3641 77 7407 Fax: +49 3641 77 9279 E-Mail: service@analytik-jena.com Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diesen Anleitungen...
Seite 3
multi N/C 3300 HS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Informationen..........................Über diese Bedienungsanleitung ........................Einsatzgebiete des Analysators ........................Bestimmungsgemäße Verwendung......................... 2 Sicherheit................................Sicherheitskennzeichnung am Gerät ....................... Anforderungen an das Bedienpersonal......................10 Sicherheitshinweise Transport und Inbetriebnahme ..................10 Sicherheitshinweise im Betrieb........................10 2.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis multi N/C 3300 HS Systemeignungstest............................34 4 Installation und Inbetriebnahme ......................... 35 Aufstellbedingungen ............................35 4.1.1 Umgebungsbedingungen ..........................35 4.1.2 Gerätelayout und Platzbedarf .......................... 35 4.1.3 Energieversorgung............................36 4.1.4 Gasversorgung ..............................36 Gerät auspacken und aufstellen ........................37 4.2.1 Analysator aufstellen und in Betrieb nehmen ....................
Seite 5
multi N/C 3300 HS Inhaltsverzeichnis 6.14 Chemolumineszenzdetektor (CLD) warten .....................100 7 Störungsbeseitigung.............................102 Fehlermeldungen der Software ........................102 Statusfehler...............................105 Gerätefehler ..............................107 8 Transport und Lagerung............................111 Transport................................111 8.1.1 Analysator zum Transport vorbereiten......................111 8.1.2 Probengeber AS vario zum Transport vorbereiten ..................112 8.1.3 Gerät im Labor umsetzen..........................113 Lagerung ................................114 9 Entsorgung ................................115 10 Spezifikationen ..............................116...
Seite 7
multi N/C 3300 HS Grundlegende Informationen Grundlegende Informationen Über diese Bedienungsanleitung Inhalt Die Bedienungsanleitung beschreibt das bzw. die folgenden Gerätemodelle: ¡ multi N/C 3300 HS Das Gerät ist für den Betrieb durch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung vorgesehen. Die Bedienungsanleitung informiert über Aufbau und Funktion des Gerätes und vermit- telt dem Bedienpersonal die notwendigen Kenntnisse zur sicheren Handhabung des Ge- rätes und seiner Komponenten.
Seite 8
Grundlegende Informationen multi N/C 3300 HS Einsatzgebiete des Analysators Der Analysator ist insbesondere für die Rein- und Reinstwasseranalytik konzipiert. Er eignet sich für die Untersuchung von Wasser für Injektionszwecke (WFI) und Wasser für pharmazeutische Zwecke. Der Analysator kann optional mit einem integrierten Feststoffmodul (Swab Test Modul) ausgerüstet werden.
Seite 9
multi N/C 3300 HS Sicherheit Sicherheit Sicherheitskennzeichnung am Gerät Am Gerät sind Warn- und Gebotszeichen angebracht, deren Bedeutung unbedingt zu beachten ist. Beschädigte oder fehlende Warn- und Gebotszeichen können zu Fehlhandlungen mit Personen- und Sachschäden führen. Die Zeichen dürfen nicht entfernt werden. Be- schädigte Warn- und Gebotszeichen sind umgehend zu ersetzen! Folgende Warnzeichen und Gebotszeichen sind auf dem Gerät angebracht: Warnsymbol...
Seite 10
Sicherheit multi N/C 3300 HS Anforderungen an das Bedienpersonal Das Gerät darf nur von qualifiziertem und im Umgang mit dem Gerät unterwiesenem Fachpersonal betrieben werden. Zur Unterweisung gehören das Vermitteln der Be- nutzeranleitung und der Benutzeranleitung der angeschlossenen Systemkomponen- ten. Wir empfehlen eine Schulung durch qualifizierte Mitarbeiter der Analytik Jena bzw.
Seite 11
multi N/C 3300 HS Sicherheit Beachten Sie folgende Hinweise: ¡ Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle Schutzeinrichtungen (z.B. Abde- ckungen vor Elektronikbauteilen) vorhanden, ordnungsgemäß installiert und voll funktionsfähig sind. Der ordnungsgemäße Zustand der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen ist re- ¡...
Seite 12
Sicherheit multi N/C 3300 HS einstimmt. Achten Sie darauf, dass das abnehmbare Netzkabel des Gerätes nicht durch ein unzulänglich bemessenes Netzkabel (ohne Schutzleiter) ersetzt wird. Verlängerungen der Zuleitung sind nicht zulässig. ¡ Alle Arbeiten an der Elektronik dürfen nur vom Kundendienst der Analytik Jena und speziell autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 13
multi N/C 3300 HS Sicherheit Beachten Sie beim Umgang mit Betriebsstoffen, die Stäube bilden können: ¡ Die Gefahrstoffe nur in geschlossenen Gefäßen aufbewahren. ¡ Staubbildung vermeiden! Nach dem Einatmen von Staub kann es zu einer Rei- zung der Atemwege kommen. Körperschutzmittel tragen (Laborkittel, Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
Seite 14
Sicherheit multi N/C 3300 HS Verhalten im Notfall ¡ Besteht keine unmittelbare Verletzungsgefahr, in Gefahrensituationen oder bei Unfällen nach Möglichkeit sofort das Gerät und die angeschlossenen System- komponenten am Netzschalter ausschalten und/oder die Netzstecker aus den Netzsteckdosen ziehen. ¡ Nach dem Ausschalten der Geräte möglichst sofort die Gasversorgung schließen.
Seite 15
multi N/C 3300 HS Funktion und Aufbau Funktion und Aufbau Aufbau Der Analysator ist ein kompaktes Tischgerät, in dem alle Hauptkomponenten fest instal- liert sind. Zum Messaufbau gehören weitere Zubehöre und Reagenzien. Die Steuerung des Analysators und die Auswertung der Messdaten erfolgt über die Soft- ware multiWin pro.
Seite 16
Funktion und Aufbau multi N/C 3300 HS Abb. 2 Analysator, linke Seitenwand geöffnet 1 Gasbox 2 Verbrennungssystem 3 Kondensationsschlange 3.1.1 Probenaufgabesystem Die Probenzuführung erfolgt durch Fließinjektion über eine Spritzenpumpe mit 2-Port- Ventil. Das Injektionsvolumen beträgt 50 … 3000 µl. Die Schlauchanschlüsse sind am 2-Port-Ventil mit Fingertight-Verschraubungen befes- tigt.
Seite 17
multi N/C 3300 HS Funktion und Aufbau 3.1.2 Schlauchsystem Schlauchplan Die Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten erfolgt über gekennzeichnete Schläuche. Die im Schlauchplan eingekreisten Zahlen und Buchstaben stimmen mit den Kennzeichnungen an den Schläuchen im Analysator überein. Gasbox Nadelventil Nadelventil Wasserfallen Flußüberwachung Anschluss "CLD"...
Seite 18
Funktion und Aufbau multi N/C 3300 HS Kondensat-Pumpe Die Kondensat-Pumpe pumpt das Kondensat bzw. die Abfalllösung der TIC-Bestimmung automatisch nach jeder Messung ab. Die Kondensat-Pumpe befindet sich hinter den Fronttüren neben der Halogenfalle. Abb. 6 Kondensat-Pumpe Phosphorsäure-Pumpe Die Phosphorsäure-Pumpe fördert Phosphorsäure (10 %) zum TIC-Kondensatgefäß. Dabei wird die Phosphorsäure permanent ausgegast.
Seite 19
multi N/C 3300 HS Funktion und Aufbau Weiterhin kommen sogenannte Fingertight-Verschraubungen zum Einsatz. Diese flan- schlosen Fittings setzen sich aus einem Dichtkegel und einer Hohlschraube aus Kunst- stoff zusammen. Diese Schlauchverbindungen dichten allein durch handfestes Anziehen der Hohlschraube ab. Abb. 9 Fingertight-Verschraubung 1 Schlauch 2 Hohlschraube...
Seite 20
Funktion und Aufbau multi N/C 3300 HS 3.1.4 Messgastrocknung und -reinigung Kondensationsschlange Die Kondensationsschlange aus Glas befindet sich rechts neben dem Ofen und ist am Ausgang des Verbrennungsrohrs befestigt. Die Kondensationsschlange kühlt das Messgas schnell ab. Der im Messgas enthaltene Wasserdampf kondensiert.
Seite 21
multi N/C 3300 HS Funktion und Aufbau Abb. 12 TIC-Kondensationsmodul 1 TIC-Kondensatgefäß 2 Anschluss Schlauch 1/ Messgaszufuhr von Kondensationsschlange 3 Kühlblock 4 Anschluss an Wasserfallen 5 Wasserfallen 6 Anschluss Schlauch AD/ Zufuhr der Phosphorsäure 7 Anschluss Schlauch BB/ direkte Proben- 8 Anschluss an Kondensatpumpe (Abfall- zufuhr bei TIC-Bestimmung schlauch 11) Wasserfallen...
Seite 22
Funktion und Aufbau multi N/C 3300 HS Abb. 13 Wasserfallen 1 Einwegrückhaltefilter 2 TC-Vorfilter Halogenfalle Die Halogenfalle entfernt störende Bestandteile (Halogene, Halogenwasserstoffverbin- dungen) aus dem Messgas. Sie schützt dadurch auch die Detektoren und den Flussmes- ser. Die Halogenfalle ist im Gasweg nach dem TIC-Kondensatgefäß und den Wasserfal- len eingebaut.
Seite 23
multi N/C 3300 HS Funktion und Aufbau 3.1.5 Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse LED-Anzeige An der linken Tür des Analysators ist eine grüne LED angebracht. Die LED leuchtet nach dem Einschalten des Analysators und zeigt die Betriebsbereitschaft. Abb. 15 Status-LED Die LED-Leiste hinter der rechten Tür zeigt verschiedene Betriebszustände des Analysa- tors an.
Seite 24
Funktion und Aufbau multi N/C 3300 HS Abb. 17 Geräterückseite 1 Hauptschalter "power switch" 2 Lade für Netzsicherung "FUSE" 3 Netzanschluss "main plug" 4 Gasanschluss "CLD" 5 Anschluss für Trägergas "O /Air" 6 Anschluss des Nullleiters am Probenge- 7 Abfall "waste" 8 RS 232 Schnittstelle für Probengeber "sampler"...
Seite 25
multi N/C 3300 HS Funktion und Aufbau Erweiterungsmöglichkeiten für den Analysator Probengeber Für den Analysator stehen die folgenden Probengeber zur Verfügung: AS vario mit verschiedenen Tablettgrößen ¡ AS 10e für 10 Proben ¡ AS 21hp für 21 Proben ¡ ¡ EPA Sampler mit Piercingfunktion Integriertes Feststoffmodul Der Analysator kann für die Analyse geringer Mengen an Feststoffproben mit einem...
Seite 26
Funktion und Aufbau multi N/C 3300 HS Das Probenaliquot wird direkt in die heiße Zone des gefüllten Reaktors (Verbrennungs- rohr) dosiert. Dort erfolgt katalysatorunterstützt die Pyrolyse und Oxidation der Probe im Trägergasstrom. Das Trägergas dient gleichzeitig als Oxidationsmittel. R + O →...
Seite 27
multi N/C 3300 HS Funktion und Aufbau Aus derselben Probe werden nacheinander in zwei Messungen der TIC und der TC be- stimmt. Die rechnerische Differenz wird als TOC angegeben. Mit dem Differenzverfahren werden sowohl flüchtige als auch nicht flüchtige organische Kohlenstoffverbindungen erfasst.
Seite 28
Funktion und Aufbau multi N/C 3300 HS Da Sie den größten Teil des anorganisch gebundenen Kohlenstoffs extern ausgeblasen haben, ist der mit dieser Methode ermittelte TIC-Wert nur eine Rechengröße und hat keine analytische Relevanz. Leichtflüchtige organische Substanzen werden bei der Probenvorbereitung ebenfalls ausgetrieben und deshalb nicht mitbestimmt.
Seite 29
multi N/C 3300 HS Funktion und Aufbau TP: Total Protein (Gesamtprotein) Für TN-Methoden können Sie die Berechnung des Gesamtproteingehalts auf Grundlage des TN aktivieren. Formel: c(Total Protein) = A x c(TN) Sie können den Faktor für die Berechnung des Gesamtproteingehalts zwischen 0 und 10 festlegen, Voreinstellung: A = 6,250 (Vergleichssubstanz: BSA –...
Seite 30
Funktion und Aufbau multi N/C 3300 HS Einpunktkalibrierung Für niedrige TOC-Konzentrationen wie beispielsweise in der Pharmaindustrie bietet die Einpunktkalibrierung eine sehr gute Lösung. Von großem Vorteil ist, dass der Geräte- blindwert niedrig ist und der NDIR-Detektor über einen weiten Konzentrationsbereich li- near misst.
Seite 31
multi N/C 3300 HS Funktion und Aufbau Der TOC wird nach dem Differenzverfahren ermittelt (TOC Diff). Allgemein werden für die Kanäle TC und TIC separate Kalibrierfunktionen ermittelt. Die Berechnung von Analysenergebnissen erfolgt nach den ermittelten Kalibrierfunktio- nen für TC und TIC. Der TOC-Gehalt ergibt sich aus der folgenden Gleichung: –...
Seite 32
Funktion und Aufbau multi N/C 3300 HS 3.6.5 Weitere Berechnungen Für alle Messungen, bei denen Mehrfachinjektionen durchgeführt werden, werden der Mittelwert (MW), die Standardabweichung (SD) und der Variationskoeffizient (VK) be- rechnet und angezeigt. Pro Probe kann maximal eine Zehnfachbestimmung durchge- führt werden.
Seite 33
multi N/C 3300 HS Funktion und Aufbau Der Verdünnungsblindwert kann sich mit der Zeit ändern und muss deshalb vor Beginn einer Messreihe neu bestimmt werden. Andernfalls verwendet die Software den letzten Wert. Der Verdünnungsblindwert wird in der Software immer auf ein Volumen von 1 ml nor- miert angegeben.
Seite 34
Funktion und Aufbau multi N/C 3300 HS Wenn Proben mit einer sogenannten Eluatmethode vermessen werden, zieht die Soft- ware das Integral des Blindwertes vom Integral der Probenmessung automatisch ab. – I Eluatblindwert : Effektivintegral : Rohintegral : Eluatblindwert Eluatblindwert 3.7.3 Schiffchenblindwert Für Feststoffmethoden kann der Anwender den Schiffchenblindwert bestimmen.
Seite 35
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Aufstellbedingungen 4.1.1 Umgebungsbedingungen Dieses Laborgerät ist für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. ¡ Vermeiden Sie die direkte Einstrahlung von Sonnenlicht und die Abstrahlung von ¡ Heizkörpern auf das Gerät. Sorgen Sie, falls nötig, für Raumklimatisierung. ¡...
Seite 36
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS Komponente Maße (Breite x Tiefe x Höhe) Gewicht Grundgerät 513 x 547 x 464 mm 21 kg Probengeber AS 10e 260 x 320 x 390 mm 4,5 kg Probengeber AS 21hp 260 x 320 x 390 mm 4,5 kg Probengeber AS vario 350 x 400 x 470 mm...
Seite 37
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme Gerät auspacken und aufstellen Das Gerät wird durch ein Transportunternehmen direkt bis zum endgültigen Gerätes- tandort angeliefert. Bei Anlieferung durch diese Firma, ist die Anwesenheit eines für die Geräteaufstellung Zuständigen abzusichern. Es ist unbedingt erforderlich, dass alle zur Bedienung des Gerätes vorgesehenen Perso- nen bei der Einweisung durch den Servicetechniker anwesend sind.
Seite 38
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS } Die Kanülen mit den Schläuchen AA und 7 verbinden. Die Fingertight-Verbindungen handfest anziehen. } Die obere Ofenabdeckung wieder auflegen. } Die Reagenzienflasche mit der Auffangschale in den Analysator stellen. } Die Türen des Analysators schließen. ü...
Seite 39
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme Netzanschluss herstellen HINWEIS Gefahr von Schäden an der empfindlichen Elektronik ¡ Das Gerät und die weiteren Komponenten nur im ausgeschalteten Zustand an das Netz anschließen. ¡ Elektrische Verbindungskabel zwischen den Systemkomponenten nur im ausge- schalteten Zustand anschließen und lösen.
Seite 40
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS } Die Reagenzienflasche mit Phosphorsäure (10 %) füllen. Die Flasche mit Auffang- schale in den Analysator stellen. } Die Schläuche 4 und AC an die Reagenzienflasche mit Phosphorsäure anschließen. ü Der Analysator ist in Betrieb genommen. Zubehöre anschließen HINWEIS Gefahr von Schäden an der empfindlichen Elektronik...
Seite 41
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme Bei der NPOC-Analyse wird die Probe außerhalb des Analysators mit verdünnter Säure auf einen pH-Wert <2 angesäuert. Der Probengeber bläst leichtflüchtige organische Ver- bindungen sowie das gebildete CO mithilfe des Trägergases aus der Probe aus. An- schließend bestimmt der Analysator den verbleibenden organischen Kohlenstoff.
Seite 42
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS Abb. 23 Paralleles Ausblasen (links) und sequentielles Ausblasen (rechts) Der Probengeber verfügt über einen integrierten Magnetrührer. Der Magnetrührer ho- mogenisiert partikelhaltige Proben vor der Probenaufnahme automatisch. Sie können die Rührgeschwindigkeit in der Software in der Methode unter den Prozessparametern festlegen.
Seite 43
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme 4.3.1.1 Probengeber aufstellen und in Betrieb nehmen VORSICHT Verletzungsgefahr an beweglichen Teilen Im Fahrbereich des Probengeberarms besteht Verletzungsgefahr. Zum Beispiel können die Hand oder Finger gequetscht werden. ¡ Halten Sie im Betrieb einen Sicherheitsabstand zum Probengeber ein. HINWEIS Gefahr von Geräteschäden Wenn der Probengeberarm im Betrieb behindert wird, können die Antriebe zerstört...
Seite 44
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS Abb. 25 Anschlüsse auf der Unterseite des Probengebers 1 Anschluss Kabel für Potentialausgleich 2 Anschluss Netzkabel (Schutzleiter) 3 Schnittstelle zum Analysator } Den Probengeber mit dem Halter an der Seite des Analysators befestigen. – Den Halter mithilfe der zwei Rändelschrauben auf der rechten Seite des Analysa- tors anschrauben.
Seite 45
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme } Alternativ: Den Probengeber links neben dem Analysator aufstellen. } Den Probenteller auf den Probengeber aufsetzen. Auf Einrasten achten. } Ein Probengefäß in die Position 1 des Probentellers stellen. Nur für Probengeber AS 21hp: Ein Magnetrührstäbchen in das Probengefäß legen. } Die Kanülen in den Kanülenhalter einsetzen.
Seite 46
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS Probengeber justieren Bei der Justage justieren Sie die Eintauchtiefe der Kanülen, sodass die Kanülen optimal in die Probengefäße eintauchen. Justieren Sie den Probengeber bei Inbetriebnahme so- wie nach jedem Umbau, nach Transport oder Lagerung. } Software starten } Probengefäß...
Seite 47
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme } Magnetrührstäbchen in die Gefäße legen. } Die Kanülen manuell in der Höhe justieren, sodass die Kanülenspitzen in der höchs- ten Position des Probengeberarms 1 bis 2 cm über dem Gefäßrand stehen und bei der Drehung des Probentellers nicht die Gefäße streifen können.
Seite 48
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS Abb. 29 Aufbau des Probengebers AS vario 1 Verbindungsschlauch zum Analysator 2 Verbindungsschlauch zum Analysator (Ausblasschlauch für NPOC-Messungen) (Probenansaugschlauch) 3 Kanülenhalterung 4 Probengeberarm 5 Probengefäß 6 Probenteller 7 Hülse 8 Kanüle Das Modell AS vario ER ist besonders dann geeignet, wenn flüssige Proben mit einem hohen Gehalt an Feststoffpartikeln untersucht werden sollen.
Seite 49
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme Abb. 30 Aufbau des Probengebers AS vario ER 1 Kanüle zur Verbindung mit dem Proben- 2 Kanülenhalterung (hier mit Nr. 72 ansaugschlauch 3 Probenteller für 72 4 Reinstwasserflasche 5 Kanülenspülung 6 Kanüle zur Verbindung mit dem Aus- blasschlauch für NPOC-Messungen Entfernen der Transportsiche- Der Probengeber ist für den Transport mit einer Sicherungsschraube an der Unterseite...
Seite 50
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS } Den Probengeber auf die Seite drehen und sicher ablegen. } Die Schraube mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel herausdrehen. Die Transportsicherung (rotes Kunststoffteil) entfernen. } Den Probengeber wieder auf der Bodenplatte abstellen. Inbetriebnahme des Probenge- } Den Analysator vor Installation des Probengebers ausschalten.
Seite 51
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme – Die Fingertight-Verbindung wieder festschrauben. Abb. 33 Fingertight-Verbindung 1 Schlauch 2 Hohlschraube 3 Dichtkegel } Das Netzteil mit dem Netz verbinden. Konfiguration prüfen und er- } Komponenten des Analysensystems anschalten. Software starten. weitern } Die Gerätekonfiguration über den Menübefehl Gerät|Geräte verwalten im Fenster Geräte verwalten prüfen.
Seite 52
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS Abb. 34 Kanülenspülung am Modell AS vario ER 1 Anschluss Reinstwasser 2 Anschluss Abfall 3 Abnehmbarer Block mit Spülgefäßen } Den passenden Block mit Spülgefäßen auf den Probengeber aufsetzen. – Für eine einfachere Montage den O-Ring unten am Block mit Wasser anfeuchten. –...
Seite 53
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme 4.3.3 EPA Sampler VORSICHT Verletzungsgefahr an beweglichen Teilen Im Fahrbereich des Probengeberarms besteht Verletzungsgefahr. Zum Beispiel können die Hand oder Finger gequetscht werden. ¡ Halten Sie im Betrieb einen Sicherheitsabstand zum Probengeber ein. HINWEIS Gefahr von Geräteschäden Wenn der Probengeberarm im Betrieb behindert wird, können die Antriebe zerstört...
Seite 54
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS Abb. 36 Rückseite des Probengebers 1 Rührbügel 2 Probengeberarm 3 Typenschild 4 Elektrische Anschlüsse Abb. 37 Elektrische Anschlüsse 1 Anschluss an Netzteil 2 Geräteschalter 3 Anschluss an Analysator 4 Nicht verwendet 5 Anschluss Rührer Inbetriebnahme des Probenge- } Die Transportsicherung entfernen: bers –...
Seite 55
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme Abb. 38 Transportsicherung 1 Probengeberarm 2 Transportsicherungsbügel 3 Schrauben } Den Rührbügel montieren: – Den Rührbügel am Winkel an der Rückseite des Probengeberarms montieren. } Den Bügel mit den beiliegenden Senkschrauben (M4x10) mit dem Sechskant-Stift- schlüssel (SW2,5) anschrauben.
Seite 56
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS } Probengeber neben den Analysator stellen. Probengeber so aufstellen, dass auch hinter dem Gerät ausreichend Platz für den Fahrbereich des Probengeberarms be- steht. } Das niederspannungsseitige Kabel des Tischnetzteils an der Rückseite des Probenge- bers an schließen.
Seite 57
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme – Den Dichtkegel mit der konischen Seite zur Hohlschraube hin auf den Schlauch schieben. Dichtkegel und Schlauch müssen bündig abschließen. – Die Fingertight-Verbindung wieder festschrauben. Abb. 41 Fingertight-Verbindung 1 Schlauch 2 Hohlschraube 3 Dichtkegel } Das Netzteil mit dem Netz verbinden.
Seite 58
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS 4.3.4 Chemolumineszenzdetektor (CLD) Abb. 42 Chemolumineszenzdetektor (CLD) 1 Status-LED 2 Netzschalter 3 Sicherungslade 4 Netzanschluss 5 RS 232 Anschluss zum Analysator 6 Service-Anschluss 7 Programmierschalter (nur für Service) 8 Anschluss Trägergas (O , synthetische/ gereinigte Luft) 9 Gasanschluss Analysator "sample in"...
Seite 59
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme Konfiguration prüfen und er- } Komponenten des Analysensystems anschalten. Software starten. weitern } Die Gerätekonfiguration über den Menübefehl Gerät|Geräte verwalten im Fenster Geräte verwalten prüfen. } Wenn nötig, Gerätekonfiguration ändern oder neue Gerätekonfiguration für TN -Be- stimmung mit Chemolumineszenzdetektor (CLD) anlegen: –...
Seite 60
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS Probenaufgabe Das Feststoffmodul verfügt über eine Ofenschleuse mit Verriegelung. Die Ofenschleuse wird an die seitliche Öffnung des Verbrennungsrohrs montiert. Die Feststoffproben wer- den in Schiffchen eingewogen und mithilfe des manuellen Probenvorschubs in das Ver- brennungsrohr geschoben.
Seite 61
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme HINWEIS Handschweiß verkürzt die Lebensdauer des Verbrennungsrohrs Durch Alkalisalze im Handschweiß treten beim Aufheizen des Verbrennungsofens Kris- tallisationen im Quarzglas auf. Dadurch wird die Lebensdauer des Verbrennungsrohres verkürzt. ¡ Das gereinigte Verbrennungsrohr beim Befüllen möglichst nicht mit der Hand be- rühren.
Seite 62
Installation und Inbetriebnahme multi N/C 3300 HS } Das Verbrennungsrohr für den Senkrechtbetrieb ausbauen. } Den Isolierstopfen aus der waagerechten Öffnung des Verbrennungs- ofens entnehmen. Den Stopfen auf die senkrechte Öffnung des Ofens aufsetzen (siehe Bild). } Die Halteplatte mit den vier Rändelschrauben an den Winkelprofilen vor der waagerechten Ofenöffnung montieren.
Seite 63
multi N/C 3300 HS Installation und Inbetriebnahme } Den Gasschlauch und den Eingang der Kondensationsschlange zusam- menfügen. } Die Kugelschliffverbindung mit der Gabelklemme sichern. Die Rändel- schraube an der Gabelklemme handfest anziehen. } Den Trägergasschlauch durch die Öffnung in der Hinterwand führen. } Den Trägergasschlauch mit dem FAST-Verbinder am oberen Ausgang der Wasserfallen an der Gasbox befestigen.
Seite 64
Bedienung multi N/C 3300 HS Bedienung Allgemeine Hinweise WARNUNG Verätzungsgefahr durch konzentrierte Säuren Konzentrierte Säuren sind stark ätzend und wirken zum Teil oxidierend. ¡ Bei der Handhabung von konzentrierten Säuren Schutzbrille und Schutzkleidung tra- gen. Unter dem Abzug arbeiten. ¡ Alle Hinweise und Vorgaben aus den Sicherheitsdatenblättern befolgen. ¡...
Seite 65
multi N/C 3300 HS Bedienung Analysator einschalten HINWEIS Gefahr von Geräteschäden bei verbrauchter Kupferwolle Schäden durch aggressive Verbrennungsprodukte an Optik- und Elektronikbauteilen des Analysators bei verbrauchter Kupferwolle in der Halogenfalle! ¡ Das Gerät nur bei funktionsfähiger Halogenfalle in Betrieb nehmen! ¡...
Seite 66
Bedienung multi N/C 3300 HS } Das Analysensystem ist nach der Aufwärmphase nicht messbereit, wenn Komponen- ten im Panel Gerätstatus farbig dargestellt werden. Dann auf Fehlersuche gehen. Zuerst Schläuche auf festen Sitz prüfen. } Für NPOC-Messungen Ausblasfluss einstellen. Dafür Ausblasfluss über Menübefehl Gerät|Manuelle Einzelansteuerung|Ausbla- sen aktivieren.
Seite 67
multi N/C 3300 HS Bedienung } Standby: Am Ende der Sequenz über Button Add control step Kontrollschritt Stand- by Gerät festlegen. Im Panel Eigenschaften Step Standby-Temperatur festlegen. } Bei Bedarf das Analysensystem mit Kontrollschritt Aufwachen zur gewünschten Zeit wieder in Betriebsbereitschaft versetzen. } Ausschalten: Am Ende der Sequenz Kontrollschritt Gerät ausschalten festlegen.
Seite 68
Bedienung multi N/C 3300 HS – Für Benennung der Schritte unter Name der Datenbank: einen gemeinsamen Wortstamm festlegen. Die voreingestellte Bezeichnung lautet: Sample + Metho- dentyp. – Checkbox Zahlen verwenden aktivieren, um Messschritte zu nummerieren. – Messschritte mit Klick auf Step erstellen in Sequenz übernehmen. } Bei manuell verdünnten Proben Verdünnungsverhältnis unter Verdünnung: Vol.
Seite 69
multi N/C 3300 HS Bedienung 5.4.2 Sequenz anlegen und mit automatischer Probenaufgabe messen Vorüberlegungen: Blindwerte ändern sich mit der Zeit. Entscheiden Sie deshalb, ob Sie am Beginn der ¡ Sequenz Blindwerte neu messen. ¡ Bei Bedarf können Sie die Kalibrierung mit einem Tagesfaktor korrigieren. Messen Sie dafür am Beginn der Sequenz eine oder mehrere Standardlösungen zur Bestim- mung des oder der Tagesfaktoren.
Seite 70
Bedienung multi N/C 3300 HS } Bei Bedarf einen oder mehrere Messschritte in Sequenztabelle auswählen und Me- thodeneinstellungen im Panel Eigenschaften Step an Messaufgabe anpassen. } Bei manuell verdünnten Proben Verdünnungsverhältnis unter Verdünnung: Vol. Ori- ginalprobe und Verdünnung: Vol. gesamt eintragen: Anteile der Primärprobe in Ge- samtteile.
Seite 71
multi N/C 3300 HS Bedienung Probenschiffchen vorbereiten ¡ Die Probenschiffchen können verunreinigt sein. Glühen Sie die Probenschiffchen vor der Analyse von Standards und Proben aus. Das Ausglühen erfolgt durch eine "Leer- messung". Berühren Sie das Schiffchen nach dem Ausglühen nicht mehr mit der Hand. Lagern ¡...
Seite 72
Bedienung multi N/C 3300 HS Abb. 44 Probenschiffchen in das Feststoffmodul einsetzen } Bei Mehrfachbestimmungen: Eine zweite Messung mit neuem Probenmaterial durch Klick auf starten. ü Am Messende können Sie die Messergebnisse in der Ergebnistabelle einsehen und einen Report erzeugen. } Mit Menübefehl Ergebnisse|Ergebnisse verwalten Fenster Ergebnisse verwalten öffnen.
Seite 73
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege Wartung und Pflege Der Benutzer darf keine anderen als die hier aufgeführten Pflege- und Wartungsarbei- ten am Gerät und seinen Komponenten vornehmen. Beachten Sie bei allen Wartungsarbeiten die Hinweise im Abschnitt "Sicherheitshinwei- se". Die Einhaltung der Sicherheitshinweise ist die Voraussetzung für einen störungsfrei- en Betrieb.
Seite 74
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS Messgastrocknung und -reinigung Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Täglich ¡ Füllung der Halogenfalle kontrollieren. ¡ Wenn die Hälfte der Kupferwolle oder die Messingwolle ver- färbt sind, Füllung ersetzen. Vierteljährlich TIC-Kondesatgefäß und Kondensationsschlange auf Risse ¡ und Beschädigungen prüfen. Alle 6 Monate Wasserfallen an Frontseite und Gasbox wechseln.
Seite 75
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege 6.2.2 Probengeber AS vario justieren HINWEIS Gefahr von Verbiegen Die Kanülen können sich bei der Justage verbiegen. ¡ Vor der Justage die Verschraubungen an den Kanülen lösen. } Software starten } Mit Menübefehl Gerät|Justierung Autosampler Fenster Justierung Autosampler aufrufen.
Seite 76
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS Abb. 46 Fenster Justierung Autosampler } Zuerst Justierposition Spülen aus Listbox im Bereich Samplerpositionen wählen. } Eintauchtiefe der Kanüle über Up-Down Control - höher / + tiefer verändern, bis die Kanüle mindestens 1 cm in das Spülgefäß eintaucht. Nach jeder Änderung auf But- ton Anfahren klicken.
Seite 77
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege 6.2.3 EPA Sampler justieren HINWEIS Gefahr von Verbiegen Die Kanülen können sich bei der Justage verbiegen. ¡ Vor der Justage die Verschraubungen an den Kanülen lösen. Spannen Sie beide Kanülen so hoch in der Halterung ein, dass die Kanülenspitzen nicht in die Gefäße eintauchen (Grundstellung).
Seite 78
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS } Auf Button Aktuelle Werte abrufen klicken, um die aktuellen Offset-Werte abzuru- fen. } Offset-Werte in 0,1 mm-Schritten über Up-Down Control - nach hinten / + nach vorn, - links / + rechts und - höher / + tiefer ändern. Abb. 48 Position 1 justieren } Position 1 zunächst ohne Probenglas justieren.
Seite 79
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege } Fenster Justierung Autosampler öffnen. } Justierposition Position 1 justieren. } Ein Probengefäß auf die Säureposition stellen. Säureposition siehe: Säureposition im Bereich Position anfahren. } Position mit Klick auf Anfahren anfahren und prüfen. } Offset-Werte mit Klick auf Button Speichern übernehmen.
Seite 80
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS } Ausblaszeit bei Ausblaszeit einstellen: 1 … 900 s. } Auf Button Ausblasen klicken. } Die Stellschraube am Nadelventil NPOC lösen. } Den gewünschten NPOC-Ausblasfluss einstellen: – Den NPOC-Ausblasfluss erhöhen: Das Nadelventil nach links drehen. – Den NPOC-Ausblasfluss verringern: Das Nadelventil nach rechts drehen. } Dabei im Panel Gerätstatus Flussanzeige kontrollieren.
Seite 81
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege } Die Türen des Analysators öffnen. } Mit dem Menübefehl Gerät|Manuelle Einzelansteuerung das gleichna- mige Fenster öffnen. } Im Bereich Wechselposition Spritze anfahren auf Button Wechselpositi- on Spritze klicken. ü Die Spritze wird geleert und in die Wechselposition gebracht. } Dosierspritze am Ventil (1) abschrauben und aus dem Antrieb (3) neh- men.
Seite 82
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS } Das Laufband mit dem Pumpenschlauch vom Pumpenkörper abnehmen. } Den Pumpenschlauch und die Anschlüsse auf starke Abnutzung und Risse prüfen. Wenn Feuchtigkeit aus dem Pumpenschlauch oder den Anschlüs- sen austritt, Pumpenschlauch ersetzen. } Den Pumpenkörper und den Rollenträger mit Reinstwasser abwischen.
Seite 83
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege Phosphorsäure-Pumpe } Steuer- und Auswertesoftware beenden oder den Gasfluss mit Men- übefehl Gerät|Gasfluss AUS ausschalten. } Den Pumpenschlauch wie bei der Kondensat-Pumpe ausbauen. } Die Schläuche AC und AD sind mit Fingertight-Verbindungen an der Pumpe angeschlossen.
Seite 84
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS } Den Schlauch in die Kanüle der Einfädelhilfe einfädeln. } Den FAST-Verbinder von der Kanüle auf den Schlauch schieben. } Den Schlauch aus der Kanüle der Einfädelhilfe herausziehen. Den Schlauch so weit aus dem FAST-Verbinder herausziehen, dass er nicht mehr in die breitere Bohrung ragt.
Seite 85
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege Abb. 52 Fingertight-Verbindung ersetzen 1 Schlauch 2 Hohlschraube 3 Konischer Dichtkegel Systemdichtheit prüfen HINWEIS Gefahr eines Gaslecks Wenn der Ausgangsfluss deutlich unter dem Eingangsfluss liegt, hat das Gerätesystem ein Gasleck. ¡ Alle Verbindungsstellen z. B. mit einer schäumenden Tensid-Lösung überprüfen. ¡...
Seite 86
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS 6.7.1 Verbrennungsrohr ausbauen VORSICHT Verbrennungsgefahr am heißen Ofen, Ofenkopf und Verbrennungsrohr ¡ Das Gerät vor Installation und Wartung ausschalten und abkühlen lassen. } Den Analysator am Hauptschalter ausschalten. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Die Gasversorgung am Druckminderer im Labor abstel- len.
Seite 87
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege } Die Schliffverbindung (3) unten am Verbrennungsofen lösen, die das Ver- brennungsrohr mit der Kondensationsschlange verbindet. } Dafür die Rändelschraube (1) lösen und die Gabelklemme (2) entfernen. } Das Verbrennungsrohr vorsichtig nach oben aus dem Ofen entnehmen. } Den Ofenkopf vom Verbrennungsrohr abschrauben.
Seite 88
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS HINWEIS Gefahr von Detektorschäden Der Katalysator kann beim ersten Aufheizen ausgasen, erkennbar an Nebelbildung im TIC-Kondensatgefäß. ¡ Den Katalysator beim ersten Aufheizen etwa 30 min lang bei Betriebstemperatur ausglühen. ¡ Währenddessen den Gasweg an den Wasserfallen auf der Frontseite unterbrechen, um den Detektor vor den Gasen zu schützen.
Seite 89
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege 6.7.3 Verbrennungsrohr einbauen HINWEIS Handschweiß verkürzt die Lebensdauer des Verbrennungsrohrs Durch Alkalisalze im Handschweiß treten beim Aufheizen des Verbrennungsofens Kris- tallisationen im Quarzglas auf. Dadurch wird die Lebensdauer des Verbrennungsrohres verkürzt. ¡ Das gereinigte Verbrennungsrohr beim Befüllen möglichst nicht mit der Hand be- rühren.
Seite 90
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS } Den Ofenkopf vorsichtig bis zum Anschlag auf das Verbrennungsrohr auf- setzen. } Den Ofenkopf leicht gegen das Rohr drücken und die Überwurfmutter handfest anziehen. Die Ofenkanüle und die Trägergaskanüle sind bereits am Ofenkopf angebracht. } Für das Standardverbrennungsrohr (Durchmesser 16 mm) den Keramik- halter auf der oberen Öffnung des Verbrennungsofens platzieren.
Seite 91
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege } Die Seitenwand schließen. – Den Schutzleiteranschluss an der linken Seitenwand anstecken. – Die Schrauben zunächst an der unteren und anschließend an der obe- ren Seite leicht anziehen. Die Schrauben reihum festziehen. } Die Gasversorgung anstellen. Den Netzstecker in die Steckdose stecken den Analysator am Hauptschalter einschalten.
Seite 92
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS 6.8.2 Verbrennungsofen einbauen } Die linke Seitenwand des Analysators öffnen. Die obere Abdeckung ab- nehmen. } Die Rändelschraube am Halter des Umschaltventils lockern. Das Um- schaltventil nach rechts schieben, sodass es nicht beim Einbau stört. } Die Rändelschrauben am Geräteboden lösen, mit denen der Ofen befes- tigt wird.
Seite 93
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege } Die Steuer- und Auswertesoftware beenden oder den Gasfluss mit Men- übefehl Gerät|Gasfluss AUS ausschalten. } Die Türen des Analysators öffnen. } Verbindungsschlauch zu den Wasserfallen (1) vom TIC-Kondensatgefäß abziehen. } Die Schläuche 1, AD und BB mit FAST-Verbindern vom TIC-Kondensatge- fäß...
Seite 94
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS } Den Analysator am Hauptschalter ausschalten. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Die Gasversorgung am Druckminderer im Labor abstel- len. } Die linke Seitenwand des Analysators öffnen. Wenn nötig, Zubehörmo- dule zur Seite rücken. Darauf achten, Verbindungsschläuche nicht zu kni- cken.
Seite 95
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege Einbau } Den Schlauch 1 in den FAST-Verbinder schieben. } Den FAST-Verbinder auf den Glasstutzen der Kondensationsschlange schieben. } Die Kondensationsschlange in den Halter auf der Seite des Ofens einhän- gen. Der Kugelschliff der Schlange zeigt dabei in den unteren Ausbruch des Ofens.
Seite 96
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS Abb. 53 Wasserfallen an Frontseite ersetzen 1 Luer-Verschraubung zu Schlauch 2 2 Einwegrückhaltefilter 3 Vorfilter als Aerosolfalle 4 Klemme 5 Schlauchverbindung zu TIC-Gefäß } Die Türen des Analysators öffnen. } Die obere Schlauchverschraubung mit einer Drehbewegung lösen. Die untere Schlauchverbindung abziehen.
Seite 97
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege Abb. 54 Wasserfallen an Gasbox ersetzen 1 FAST-Verbinder 2 Klemme an Gasbox 3 Vorfilter (Aerosolfalle) 4 Einwegrückhaltefilter 5 Luer-Verschraubung } Die Steuer- und Auswertesoftware beenden. } Den Analysator am Netzschalter ausschalten. Den Netzstecker aus der Steckdose zie- hen.
Seite 98
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS – Die Schrauben zunächst an der unteren und anschließend an der oberen Seite leicht anziehen. Die Schrauben reihum festziehen. } Den Netzstecker in die Steckdose stecken und den Analysator am Hauptschalter wie- der einschalten. } Die Systemdichtheit prüfen.
Seite 99
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege } Die verbrauchte Kupfer- und Messingwolle mit einer Pinzette oder einem kleinen Haken aus dem U-Rohr herausziehen. } Das U-Rohr auf Risse prüfen. Nur ein intaktes U-Rohr wiederverwenden. } Falls erforderlich, das U-Rohr mit Reinstwasser ausspülen und gut trocknen lassen. } Das U-Rohr mit der neuen Kupfer- und Messingwolle mit Hilfe einer Pinzette oder einem kleinen Haken füllen.
Seite 100
Wartung und Pflege multi N/C 3300 HS } Die Gabelklemme an der Kugelschliffverbindung zwischen Messgas- schlauch und Eingang der Kondensationsschlange entfernen. } Die vier Rändelschrauben an der Halteplatte lockern und das Modul aus dem Verbrennungsofen herausziehen. Der Messgasschlauch und die Halteplatte können am Modul verbleiben. Damit vereinfacht sich der nächste Einbau.
Seite 101
multi N/C 3300 HS Wartung und Pflege Abb. 56 Adsorberpatrone wechseln } Den Schlauch von der Patrone abziehen. } Die Patrone aus der Halteklemme ziehen. } Den Schlauchanschluss oben aus der Patrone herausschrauben. } Die verbrauchte Patrone als Ganzes fachgerecht entsorgen. } Den Schlauchanschluss oben in die neue Patrone schrauben.
Seite 102
Störungsbeseitigung multi N/C 3300 HS Störungsbeseitigung HINWEIS Gefahr von Geräteschäden In den folgenden Fällen den Kundendienst kontaktieren: ¡ Der Fehler kann mit den beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung nicht be- seitigt werden. ¡ Der Fehler tritt immer wieder auf. ¡ Die Fehlermeldung ist nicht in der folgenden Liste aufgeführt bzw. die Liste verweist zur Fehlerbehebung auf den Kundendienst.
Seite 103
multi N/C 3300 HS Störungsbeseitigung Fehlercode: Fehlermeldung 7: COM 2 nicht vorhanden 8: COM 3 nicht vorhanden 9: COM 4 nicht vorhanden Kein Gasfluss am Messgasausgang Schlauch kontrollieren. Wenn nötig, ¡ ¡ durch Abknicken des Schlauchs zur Pro- Knickstelle beseitigen. benbegasung ¡...
Seite 104
Störungsbeseitigung multi N/C 3300 HS Fehlercode: Fehlermeldung 30: Keine Verbindung zum N-Sensor Ursache Beseitigung Stickstoffdetektor ist nicht eingeschaltet. Detektor einschalten. ¡ ¡ ¡ Verbindungskabel nicht angeschlossen ¡ Verbindungskabel überprüfen. oder defekt. ¡ Anschluss überprüfen. ¡ Falscher Anschluss Fehlercode: Fehlermeldung 40: Keine Verbindung zur Spritzenpumpe Ursache Beseitigung keine Kommunikation zwischen Analy-...
Seite 105
multi N/C 3300 HS Störungsbeseitigung Fehlercode: Fehlermeldung 201: Neustart des internen Programms Ursache Beseitigung Interner Programmfehler Analysator initialisieren. ¡ ¡ ¡ Bei wiederholtem Auftreten genau be- obachten, wann der Fehler auftritt. Fehlercode: Fehlermeldung 401: Spritzen-Pumpe: Initialisierung 402: Spritzen-Pumpe: ungültiger Befehl 403: Spritzen-Pumpe: ungültiger Operand 404: Spritzen-Pumpe: fehlerhafte Befehlsse- quenz...
Seite 106
Störungsbeseitigung multi N/C 3300 HS Verbindung Verbrennungsrohr – Kon- Verbindung Verbrennungsrohr – Kon- ¡ ¡ densationsschlange bzw. Verschraubun- densationsschlange kontrollieren, insbe- gen undicht sondere Sitz der Gabelklemme. Verbrennungsrohr defekt (Risse, ausge- Glasteile kontrollieren. Bei Bedarf erset- ¡ ¡ brochene Stellen am Rand) zen.
Seite 107
multi N/C 3300 HS Störungsbeseitigung Auch wenn die Analogwerte gelb dargestellt sind, können Sie weiterhin messen. Die An- zeige macht Sie darauf aufmerksam, dass der Detektor den optimalen Arbeitsbereich verlässt. Die Analogwerte sinken durch Alterungserscheinungen langsam. Wenn die Werte inner- halb weniger Analysen sinken, schädigen wahrscheinlich Bestandteile des Analysenga- ses den Detektor.
Seite 108
Störungsbeseitigung multi N/C 3300 HS Dosierspritze undicht Dosierspritze ausbauen und kontrollie- ¡ ¡ PTFE-Dichtlippen des Stempels sind be- ren. ¡ schädigt. Dosierspritze austauschen. ¡ Fehler Unvollständige Dosierung in die Reaktoren Ursache Beseitigung ¡ Dosierstrecke undicht ¡ Schlauchverbindungen überprüfen. Wenn nötig, lose Verbindungen festdre- hen: Spritzenpumpe –...
Seite 109
multi N/C 3300 HS Störungsbeseitigung Fehler Minderbefunde bei TNb-Analysen Ursache Beseitigung ¡ Katalysator verbraucht. ¡ Katalysator wechseln. ¡ Probenkonzentration liegt über dem ka- ¡ Auf kalibrierten Bereich achten. librierten Bereich. ¡ Quadratische Regression verwenden. ¡ Nach Möglichkeit matrixabhängig kali- brieren. Bei Analyse unbekannter Substanzen ¡...
Seite 110
Störungsbeseitigung multi N/C 3300 HS Defektes Thermoelement (Ofen). Kon- Service benachrichtigen. ¡ ¡ trollleuchte “broken Thermocouple” in LED-Leiste leuchtet. Defekte Elektronikkomponente Service benachrichtigen. ¡ ¡ ¡ Verbrennungsofen nicht richtig ange- ¡ Anschluss des Verbrennungsofens prü- schlossen. fen.
Seite 111
multi N/C 3300 HS Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport Beachten Sie beim Transport die Sicherheitshinweise, die im Abschnitt "Sicherheitshin- weise" gegeben sind. Vermeiden Sie beim Transport: Erschütterungen und Vibrationen ¡ Gefahr von Schäden durch Stöße, Erschütterungen oder Vibrationen! ¡...
Seite 112
Transport und Lagerung multi N/C 3300 HS } Die Reagenzienflasche und die Auffangschale sowie weitere lose Zubehörteile ent- fernen. Den Schlauch bzw. die Schläuche mit einem sauberen Papiertuch abwischen. VORSICHT! Die Schläuche enthalten Reste von Säure. } Die Kanülen von den Schläuchen lösen. Die Kanülen in die Kanülenverpackung ste- cken.
Seite 113
multi N/C 3300 HS Transport und Lagerung Abb. 57 Probengeber für Transport sichern 1 Transportsicherung 2 Schraube M3x12 } Den Probengeber auf die Seite drehen und sicher abstellen. } Den Probengeberarm im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. ü Die Antriebe befinden sich in der richtigen Position. } Die Transportsicherung bis zum Anschlag in die Öffnung des Bodenblechs schieben.
Seite 114
Transport und Lagerung multi N/C 3300 HS Da das Gerät keine Tragegriffe aufweist, das Gerät fest mit beiden Händen an der ¡ Unterseite anfassen. Das Gerät gleichzeitig anheben. ¡ Die Richtwerte und die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für das Heben und Tragen von Lasten ohne Hilfsmittel beachten. Am neuen Standort die Aufstellbedingungen beachten.
Seite 115
multi N/C 3300 HS Entsorgung Entsorgung Abwasser Im laufenden Betrieb fällt Abwasser an, das Säure und Probe enthält. Führen Sie die neutralisierten Abfälle gemäß den gesetzlichen Vorschriften der fachgerechten Entsor- gung zu. Halogenfalle Die Halogenfalle enthält Kupfer und Messing. Nehmen Sie mit der zuständigen Stelle (Behörde oder Abfallunternehmen) Kontakt auf.
Seite 116
Spezifikationen multi N/C 3300 HS Spezifikationen 10.1 Technische Daten Grundgerät Allgemeine Kenndaten Bezeichnung/Typ multi N/C 3300 HS Artikelnummer 11-0118-201-62 Abmessungen des Grundgeräts (B x T x H) 513 x 547 x 464 mm Masse des Grundgeräts 21 kg Schalldruckpegel <70 dB(A) Verfahrensdaten Aufschlussprinzip Thermokatalytische Oxidation...
Seite 117
multi N/C 3300 HS Spezifikationen Elektrische Kenngrößen Spannung 115/230 V Frequenz 50/60 Hz Absicherung 2 T6,3 A H Mittlere typische Leistungsaufnahme 400 VA Maximale Leistungsaufnahme 500 VA Schnittstelle zum PC USB 2.0 Schnittstelle zu Modulen/Zubehören RS 232 Nur Originalsicherungen von Analytik Jena verwenden! Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur +10 ...
Seite 118
Spezifikationen multi N/C 3300 HS Probengeber AS 10e Probenpositionen Gefäßgröße 50 ml Ausblasen von NPOC-Proben Nur sequentiell Probengeber AS vario Artikelnummer (Bezeichnung) 11-0514-003-26 (AS vario) Abmessungen (B x T x H) 350 x 400 x 470 mm Masse 15 kg Betriebsspannung 24 V DC über externes Netzteil Spannungsversorgung externes Netzteil...
Seite 119
multi N/C 3300 HS Spezifikationen Die Umgebungsbedingungen für Betrieb und Lagerung des Zubehörs stimmen mit den Umgebungsbedingungen des Grundgerätes überein. Die technischen Daten weiterer Zubehöre sind in deren separaten Bedienungsanleitun- gen enthalten. 10.3 Normen und Richtlinien Schutzklasse und Schutzart Das Gerät hat die Schutzklasse I und Schutzart IP 20. Gerätesicherheit Das Gerät erfüllt die Sicherheitsnormen EN 61010-1...