Versorgung für das System (A1, A2)
Versorgungsspannung
Art der Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme
Achtung: Die Leistungsaufnahme er-
höht sich mit jedem Modul, das an
das System angesteckt wird.
Kurzschluss-Schutz
Versorgung der Ausgangsgruppen B1 und B2 (B2: nur SP-COP2-ENx)
Versorgungsspannung
Art der Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme
Einschaltzeit
Kurzschluss-Schutz
Sicherheitseingänge
SP-COP1/ SP-COP1-P (bis Bauzustand G-xx): I1 ... I20
SP-COP2-x: I1 ... I16, IQ1 ... IQ4
Eingangsspannung HIGH
Eingangsspannung LOW
Eingangsstrom HIGH
Eingangsstrom LOW
Eingangskapazität
Wieland Electric GmbH | BA000965 | 05/2024 [11680] |
SP-COP1-x / SP-COP2-EN-x / SP-COP2-ENI-x
SP-COP1-P-x / SP-COP2-EN-P-x / SP-COP2-ENI-P-x
24 V DC +25 % / -30 % (Allgemein)
24 V DC (19,2 ... 29 V DC) (für EN 298, nur bis Bauzu-
stand G-xx)
PELV oder SELV:
Die Ausgangsspannung des Netzteils muss im Fehlerfall
auf ≤ 36 V DC limitiert werden (EN 61204-1: Kap. 3.17,
bis Klasse D). Der Ausgangsstrom des Netzteils muss
auf max. 4 A limitiert werden – entweder durch das
Netzteil oder durch eine Sicherung.
UL 508: Benutzen Sie eine galvanisch getrennte Strom-
versorgung mit begrenzter Ausgangsspannung und
-leistung (42,4 VDC, 100 VA). Die Absicherung der Aus-
gangsspannung muss mit einer Sicherung erfolgen, die
den Standards nach UL 248 entspricht. Schließen sie
alle Versorgungsanschlüsse des Systems an eine ge-
meinsame Quelle an und sorgen sie bei Verwendung
mehrerer Quellen für einen gemeinsamen Massean-
schluss.
Max. 3,3 W
4 A gG (mit Auslösecharakteristik B oder C)
24 V DC +25 % / -30 %
PELV oder SELV
Die Ausgangsspannung des Netzteils muss im Fehlerfall
auf ≤ 36 V DC limitiert werden (EN 61204-1: Kap. 3.17,
bis Klasse D). Der Ausgangsstrom des Netzteils muss
extern auf max. 8 A je Ausgangsgruppe (B1 und B2) li-
mitiert werden – entweder durch das Netzteil oder
durch eine Sicherung.
2 × 0,3 W
Max. 18 s
8 A gG (mit Auslösecharakteristik B oder C)
13 ... 30 V DC
-5 ... +5 V DC
Typ. 2,3 mA / Max. 6 mA
< 2 mA
10 nF
Technische Daten
160