1
6
Abb. 20: Aufbau Web-Oberfläche bei Firmware Ver-
sion 5.12.3 (Beispiel)
1
Menü
2
Parameter
3
Anmerkung / Information *
4
Einstellung / Status
5
Schaltfläche zum Auswählen der Sprache
6
Schaltfläche zum Zurücksetzen und Speichern
der geänderten Einstellungen und zum Neu-
start des Produkts
* Die Anmerkungen / Informationen (3) ent-
halten viele wichtige Informationen, die
Hilfestellungen zum jeweiligen Parameter
und zur Konfiguration geben.
6.6.1 Web-Oberfläche bedienen
u Produkt unter Berücksichtigung der Gegeben-
heiten und Kundenwünsche konfigurieren.
Nachdem das Produkt vollständig konfigu-
riert wurde, ist ein Neustart erforderlich.
u Auf die Schaltfläche „Neu starten" kli-
cken, um das Produkt neu zu starten.
6.6.2 Statusinformationen einsehen
Im Menü „Dashboard" werden Statusinformationen
des Produkts angezeigt, z. B.
n Aktueller Zustand
n Störungsmeldungen
5
3
2
4
n Ladevorgänge
n IP-Adresse (Parameter „Netzwerk")
n ...
n Vorgenommene Konfigurationen
n Lastmanagement
n Anbindung eines externen Energiezählers
n ...
6.7
Maximalen Ladestrom einstellen
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
u Navigieren zu dem Menü „Installation" > „Allge-
meine Installation" und folgende Parameter ein-
stellen:
Linker Ladepunkt
Parameter
Installations-Strom-
begrenzung [A]
Rechter Ladepunkt
Parameter
Installations-Strom-
begrenzung [A]
(Connector 2)
u Um die Einstellung(en) zu speichern, auf die
Schaltfläche „Save" klicken.
6.8
Produkt in ein lokales Netzwerk
einbinden
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
u Zentraler Router / Switch und interner Switch
mit einem Ethernet-Kabel verbinden.
Einstellung
u Maximalen Lade-
strom [A] eintragen.
Einstellung
u Maximalen Lade-
strom [A] eintragen.
DE
33