Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DE
Betriebs- und Installationsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mennekes AMTRON Professional Twincharge

  • Seite 1 Betriebs- und Installationsanleitung...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument........3 Downgrade-Eingang ........25 Homepage............3 Produkt vernetzen ..........27 Kontakt..............3 Überspannungsschutzeinrichtung ....28 Warnhinweise ............ 3 Inbetriebnahme ........... 29 Verwendete Symbolik ........4 Produkt einschalten.......... 29 Zu Ihrer Sicherheit........5 Spannungsversorgung prüfen....... 29 Zielgruppen ............5 Anschlüsse auf der ECU........
  • Seite 4 7.3.1 Fehlerstromschutzschalter und Leitungs- schutzschalter wieder einschalten....45 7.3.2 Fehlerstromschutzschalter prüfen....46 Benutzer-Web-Oberfläche ......46 7.4.1 Benutzer-Web-Oberfläche aufrufen .... 46 7.4.2 Aufbau der Benutzer-Web-Oberfläche ..47 7.4.3 Benutzer-Web-Oberfläche bedienen ..47 7.4.4 Ladestatistiken exportieren ......48 7.4.5 Zeitserver angeben.......... 48 7.4.6 Whitelist verwalten ...........
  • Seite 5 Produktvariante(n) mit den notwendigen Voreinstel- lungen zur Anbindung an die Abrechnungsdienst- Nutzen Sie für einen direkten Kontakt zu leistung MENNEKES ativo. MENNEKES das Formular unter „Kontakt“ auf unse- rer Homepage. Dieses Dokument beinhaltet Informationen für die 1 „1.1 Homepage“ [} 3] Elektrofachkraft und den Betreiber.
  • Seite 6 Verwendete Symbolik Das Symbol kennzeichnet Tätigkeiten, die nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen. Das Symbol kennzeichnet einen wichtigen Hinweis. Das Symbol kennzeichnet eine zusätzliche, nützliche Information. ü Das Symbol kennzeichnet eine Voraussetzung. u Das Symbol kennzeichnet eine Handlungs- aufforderung. ð...
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Das Produkt ist ausschließlich für die ortsfeste Wandmontage oder Montage an einem Stand- system von MENNEKES im Innen- und Außenbe- Zielgruppen reich vorgesehen. Dieses Dokument beinhaltet Informationen für die Das Produkt darf nur unter Berücksichtigung aller Elektrofachkraft und den Betreiber. Für bestimmte internationalen und nationalen Vorschriften betrie- Tätigkeiten sind Kenntnisse der Elektrotechnik er-...
  • Seite 8 Grundlegende Sicherheitshinweise Aufsichtspflicht beachten Personen, die mögliche Gefahren nicht oder nur Kenntnisse der Elektrotechnik bedingt einschätzen können, und Tiere stellen eine Für bestimmte Tätigkeiten sind Kenntnisse der Gefahr für sich und für andere dar. Elektrotechnik erforderlich. Diese Tätigkeiten dür- u Gefährdete Personen, z. B. Kinder, vom Produkt fen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt wer- fernhalten.
  • Seite 9 Sicherheits- Bedeutung zeichen Gefahr bei Nichtbeachtung der zu- gehörigen Dokumente. u Vor Arbeiten am Produkt die zugehörigen Dokumente lesen. u Sicherheitszeichen beachten. u Sicherheitszeichen lesbar halten. u Beschädigte oder unkenntlich gewordene Si- cherheitszeichen austauschen. u Ist ein Austausch eines Bauteils, auf dem ein Si- cherheitszeichen angebracht ist, notwendig, muss sichergestellt werden, dass das Sicher- heitszeichen auch auf dem neuen Bauteil ange-...
  • Seite 10 Anbindung an ein Netzwerk über LAN / Ether- n Max. Ladeleistung konfigurierbar durch Elektro- net (RJ45) fachkraft n Vernetzung mehrerer Produkte über LAN / n MENNEKES Anschlussbox Ethernet (RJ45) n Vereinfachte Montage n Durchschleifen von bis zu 50 Ladepunkten über n Mögliche Vorab-Montage den integrierten Switch n Von außen ablesbarer geeichter Energiezähler...
  • Seite 11 Möglichkeiten zur Anbindung an ein externes Typenschild Energiemanagementsystem (EMS) Es sind 2 Arten von Typenschildern auf dem Pro- n Über Modbus TCP dukt angebracht: n Über EEBus n Eichrecht-Typenschild (enthält Kennzeichnun- n Dynamische Steuerung des Ladestroms über gen und Aufschriften gemäß der Mess- und ein OCPP-System (Smart Charging) Eichverordnung) n Produkt-Typenschild (enthält Daten gemäß...
  • Seite 12 Lieferumfang 12 Umgebungstemperatur n Produkt Produkt-Typenschild n Kurzanleitung für die Elektrofachkraft Das Produkt-Typenschild befindet sich im Inneren n Kurzanleitung für den Bediener des Gehäuses und ist folgendermaßen aufgebaut: n 2 x RFID-Karte n Beutel mit Befestigungsmaterial der Anschluss- box (Schrauben, Dübel, Membraneinführungen, Verschlussstopfen) n Beutel mit Befestigungsmaterial der Ladestation (Schrauben, Unterlegscheiben, Dübel)
  • Seite 13 Innenansicht Ladepunktkennzeichnung nach EN 17186 * RFID-Kartenleser * LED-Statusanzeige * Frontpanel * Ladeanschluss * Sichtfenster für Energiezähler * Multifunktionstaster * * Für jeden Ladepunkt einmal vorhanden. Außenansicht (von hinten) Abb. 5: Innenansicht ECU (Electronic Control Unit, Steuergerät) * Relais für den Downgrade-Eingang Switch Leitungsschutzschalter * Arbeitsstromauslöser * Ladeschütz * Abb. 4: Außenansicht (von hinten) Aktuatorsteuerung * Netzteil 4 x Befestigungslöcher für die Montage der Überspannungsschutz für das Netzteil (Steuer-...
  • Seite 14 1 „5.9 Überspannungsschutzeinrichtung“ [} 28] Q15UMlZj9A5H9Q4OIB4GDyAqbnF8MQ- n Für Produkte mit fest angeschlossenen Ladeka- me/O7RYy/ooZg0u7DcKdGK5/sh+WT- beln sind nur die Ladekabel zulässig, die von GnBlpmJSp2NZGuw==) MENNEKES für dieses Produkt frei gegeben sind. Für jeden Ladepunkt ist ein eigener QR-Code- Aufkleber vorhanden. Multifunktionstaster Eichsiegel Funktionen: Durch Entfernen, Beschädigen, Verändern oder...
  • Seite 15 Betriebsarten „Vernetzt“ Mehrere Produkte werden über Ethernet verbun- Das Produkt verfügt über verschiedene Betriebsar- den. Dadurch kann lokales Lastmanagement betrie- ten, die auch während des Betriebs geändert wer- ben werden und eine Verbindung zum Backend- den können. System für alle vernetzten Produkte hergestellt werden.
  • Seite 16 Ladung Störung Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung leuchtet Der Ladevorgang läuft. leuchtet Es liegt eine Störung vor, die einen oder Ladevorgang des Fahrzeugs verhin- blinkt Vorwarnung vor Übertemperatur. Der blinkt dert. Ladevorgang läuft. Der Ladestrom wird 1 „9 Störungsbehebung“ [  53] reduziert, um ein Überhitzen und Ab- schalten des Produkts zu vermeiden.
  • Seite 17 Wert Kennung des gig vom verwendeten Ladekabel). Werts Stand des Energiezählers totAL EnErGY Alle Ladekabel von MENNEKES finden Sie auf un- [kWh] serer Homepage unter „Portfolio“ > „Ladekabel“. Datum und Uhrzeit tiПE 1 „1.1 Homepage“ [} 3] Wenn die Uhrzeit nicht von extern bezogen wird (z. B.
  • Seite 18 Technische Daten AMTRON® Professional(+) TCX (PnC) 22 Max. Ladeleistung pro Ladepunkt [kW] Anschluss dreiphasig Nennstrom I  [A] Bemessungsstrom eines Ladepunkts Mode 3 I  [A] Nennspannung U [V] AC ±10 % 230 / 400 N  Nennfrequenz f  [Hz] Max. Vorsicherung [A] Bemessungsisolationsspannung U i  Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U  [kV] Bedingter Bemessungskurzschlussstrom I  [kA] Bemessungsbelastungsfaktor RDF System nach Art der Erdverbindung...
  • Seite 19 Klemmleiste Versorgungsleitung Anzahl der Anschlussklemmen 5 x 2 Leiterwerkstoff Kupfer (Cu), Aluminium (Al) Min. Max. Klemmbereich [mm²] starr flexibel mit Aderendhülse Anzugsdrehmoment [Nm] 2,5 (Cu) / 4 2,5 (Cu) / 4 (Al) (Al) Anschlussklemmen Downgrade-Eingang Anzahl der Anschlussklemmen Spulenspannung [V] Min.
  • Seite 20 5.1.1 Zulässige Umgebungsbedingungen Installation GEFAHR Standort auswählen Explosions- und Brandgefahr Wird das Produkt in explosionsgefährdeten Berei- Voraussetzung(en): chen (EX-Bereich) betrieben, können sich explosive ü Technische Daten und Netzdaten stimmen Stoffe durch Funkenbildung von Bauteilen des Pro- überein. dukts entzünden. Es besteht Explosions- und 1 „4 Technische Daten“...
  • Seite 21 An einer Wand 1 „5.5 Produkt an der Wand montieren“ [} 20] Hinweis zu den normativen Anforderungen: Um n An der Edelstahlsäule von MENNEKES (als Zu- die Anforderungen der Installationsrichtlinie behör erhältlich) HD 60364-7-722:2018 / DIN VDE 0100-722 1 Siehe Installationsanleitung der Edelstahlsäule (VDE 0100-722):2019-6 zur Schutzvorkehrung ge-...
  • Seite 22 Unebene Oberflächen ggf. mit geeigneten Maßnahmen ausgleichen. Produkt öffnen MENNEKES empfiehlt die Montage in einer Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur ergonomisch sinnvollen Höhe in Abhängig- von einer Elektrofachkraft durchgeführt keit von der Körpergröße. werden.
  • Seite 23 5.5.2 Kabeleinführung vorbereiten ACHTUNG Sachschaden durch zu große Leerrohre bei der Kabeleinführung von unten Der integrierte Kabelkanal hat eine minimale Ab- messung von 85 x 40 mm. Deshalb können maxi- mal 2 x M32 Leerrohre inkl. Schellen durch den Kabelkanal verlegt werden. Wenn Leerrohre ver- wendet werden, die zu groß...
  • Seite 24 5.5.3 Anschlussbox montieren u Passende Membraneinführung (im Lieferumfang enthalten) in die jeweilige Kabeleinführung ste- Bei Bedarf kann die Position der Hutschie- cken. Die mitgelieferten Membraneinführungen ne in der Anschlussbox verändert werden. sind ausschließlich für den geschützten Bereich Dazu die beiden Rasthebel nach innen vorgesehen.
  • Seite 25 Montage des Produkts auch nachträg- Sachschaden durch eine nicht passgenaue Befes- lich erfolgen kann. Der Deckel ist bei tigung MENNEKES als Zubehör erhältlich. Wenn die Ladestation nicht passgenau auf der An- schlussbox befestigt ist, ist die Schutzart nicht mehr 5.5.4 Produkt montieren gewährleistet.
  • Seite 26 ßen u Die Adern nach folgendem Schema an den Klemmen der Anschlussbox anschließen: Anschluss der Versorgungsleitung Rechter Fehler- Klemmen An- Zentrale PE- MENNEKES empfiehlt die Versorgungslei- stromschutz- schlussbox Klemme tung folgendermaßen zu verlegen: schalter n Versorgungsleitung kurz nach Einfüh- rung in die Anschlussbox abmanteln.
  • Seite 27 Downgrade-Eingang u Anschlussdaten der Klemmleiste beachten. 1 „4 Technische Daten“ [} 16] Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt 5.6.3 Betrieb von mehreren Ladestationen über werden. eine 125-A-Vorsicherung Sollte unter gewissen Umständen oder zu gewis- sen Zeiten der maximale Netzanschluss-Strom nicht zur Verfügung stehen, kann der Ladestrom über 125 A den Downgrade-Eingang reduziert werden.
  • Seite 28 1 Stromlaufplan beachten. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Installation Eine unsachgemäße Installation kann zu Beschädi- gungen oder Funktionsstörungen des Produkts füh- ren. Bei der Installation folgende Anforderungen beachten: u Die Spannung des Steuersignals darf maximal 230 V hoch sein. u Geeignete Leitungsführung wählen, sodass Störbeeinflussungen vermieden werden.
  • Seite 29 Klemme am Klemme X2 in Zentrale PE- Es können alle Ladestationen mit einer ECU Relais KF1 der Anschluss- Klemme miteinander vernetzt werden. Da das Durchschleifen der Datenleitung nur bei AMTRON® Professional TC(X) möglich ist, ergeben sich folgende Anforderungen an das Netzwerk: Konfiguration n Es dürfen max.
  • Seite 30 RJ45-Anschlusseinheit und Switch mit einem Abb. 17: Vorgesehener Bauraum für die Überspan- Ethernet-Kabel (im Lieferumfang enthalten) ver- nungsschutzeinrichtung binden. Folgende Nachrüst-Sets sind bei MENNEKES er- Überspannungsschutzeinrichtung hältlich: n Blitzstrom- und Überspannungsschutz (Kombi- Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur ableiter Typ 1 + 2) von einer Elektrofachkraft durchgeführt...
  • Seite 31 Inbetriebnahme Die jeweilige Störungsmeldung wird in der Web- Oberfläche angezeigt. 1 „9.1 Störungsmeldungen“ [} 53] Produkt einschalten Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur Anschlüsse auf der ECU von einer Elektrofachkraft durchgeführt Die beiden Ladepunkte innerhalb des Pro- werden. dukts sind als Master / Slave-Verbindung (für OCPP) vorkonfiguriert.
  • Seite 32 Nur gültig für die Produktvarianten mit Modem. Benutzer Web-Oberfläche Mögliche Einstel- lungen ACHTUNG operator Web-Oberfläche n Maximalen Sachschaden durch elektrostatische Entladung zur Inbetriebnah- Ladestrom Durch elektrostatische Entladung kann die SIM-Kar- me für die einstellen te beschädigt werden. Elektrofachkraft n Externen u Vor dem Berühren der SIM-Karte ein geerdetes Energiezähler Metallteil berühren.
  • Seite 33 u Internet-Browser öffnen. Ist die IP-Adresse des Produkts nicht be- Unter http://192.168.123.123 ist die Web-Oberflä- kannt (z. B. aufgrund einer dynamischen IP- che erreichbar. Adressvergabe durch einen DHCP-Server), u Benutzername (operator) und Passwort vom kann die IP-Adresse entweder über einen Master-Ladepunkt eingeben. Netzwerk-Scan (als freies Tool auf dem 1 Passwort: Siehe Einrichtungsdatenblatt Endgerät installieren) oder über die Web-...
  • Seite 34 n Ladevorgänge n IP-Adresse (Parameter „Netzwerk“) n … n Vorgenommene Konfigurationen n Lastmanagement n Anbindung eines externen Energiezählers n … Maximalen Ladestrom einstellen Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Abb. 19: Aufbau Web-Oberfläche bei Firmware Ver- sion 5.12.3 (Beispiel) u Navigieren zu dem Menü...
  • Seite 35 Das Produkt ist im Auslieferungszustand als DHCP- u Navigieren zu dem Menü „Backend“ > „Verbin- Client konfiguriert. Nachdem das Produkt mit dem dung“ und folgenden Parameter einstellen: Router / Switch verbunden wurde, bekommt das Parameter Einstellung Produkt die IP-Adresse dynamisch vom Router zu- Verbindungstyp u „Kein Backend“...
  • Seite 36 Navigieren zu dem Untermenü „RFID Whitelists “ Für die Anbindung über Mobilfunk wird eine und folgende Parameter einstellen: Micro-SIM-Karte benötigt. u SIM-Karte einsetzen. Parameter Einstellung 1 „6.4 „SIM-Karte einsetzen"“ [  29] Lokale-Whitelist aktivie- u „An“ auswählen. u Navigieren zu dem Menü „Backend“ und fol- gende Parameter einstellen: u Um die Einstellung(en) zu speichern, auf die Schaltfläche „Save“...
  • Seite 37 6.9.4 Betriebsart „Vernetzt“ Für die Kommunikation zum Backend-Sys- tem empfehlen wir die Verwendung einer Mehrere Produkte werden über Ethernet verbun- sicheren Internetverbindung. Dies kann den. Dadurch kann lokales Lastmanagement betrie- z. B. über eine vom Backend-System-Betrei- ben werden und eine Verbindung zum Backend- ber bereitgestellte SIM-Karte oder einer System für alle vernetzten Produkte hergestellt TLS-gesicherten Verbindung erfolgen.
  • Seite 38 Energiezähler misst nur externe Verbraucher n 7KM2200-2EA00-1JB1 (mit MID-Zulassung) n Direktmessung (bis 65 A) n 7KM2200-2EA40-1JA1 (mit MID-Zulassung) Switch / Router n 7KM2200-2EA40-1EA1 (ohne MID-Zulas- sung) n 7KM2200-2EA40-1JB1 (mit MID-Zulassung) Zähler 2. Phoenix EEM-MB371-EIP 2907976: Dieser Energiezähler ermöglicht zusätzlich einen di- rekten Anschluss von Rogowski-Spulen. Der Sicherung F2 DLM-Master Energiezähler muss als Modbus TCP Slave konfigu-...
  • Seite 39 Energiezähler misst externe Verbraucher und Parameter Einstellung Ladestationen (Gesamtverbrauch) Betreiber Un- Stromobergrenze für Last- terverteilungs- management. Der Wert kann strombegren- während des Betriebs verändert Switch / Router zung (L1/L2/L3) werden (z. B. temporär von ei- nem EMS). Externe Zähler- u „An” auswählen. Sicherung F2 unterstützung Konfiguration...
  • Seite 40 Ansteuerung über ein externes 12 V DC oder u Taste F2 drücken und zu „Einstellungen” navi- 24 V DC Steuersignal gieren. Das Steuersignal kann beispielsweise von einem u Taste F4 drücken, um „Einstellungen” zu öffnen. externen Lastabwurfrelais oder einer externen Zeit- u Mehrfach die Taste F3 drücken und zu „Kom- schaltuhr erzeugt werden.
  • Seite 41 Socket Verbindungen u Taste F4 drücken, um „Einstellungen“ zu öffnen. akzeptiert. u Mehrfach die Taste F3 drücken und zu „Inte- Modbus TCP Server Re- u „MENNEKES“ aus- grierte E/A“ navigieren. gistersatz wählen. u Taste F4 drücken, um „Integrierte E/A“ zu öff- Modbus TCP Server u „An“...
  • Seite 42 EEBus-Schnittstelle (EEBus Regis- ter Tabelle) finden Sie auf unserer Home- Bei Autocharge erfolgt die Autorisierung automa- page: tisch durch eine eindeutige Fahrzeug-ID (z. B. die www.mennekes.de/emobility/wissen/kom- MAC-Adresse des Fahrzeugs). patible-systeme u Navigieren zum Menü „Lastmanagement“ > „EE- Bus-Schnittstelle“ und folgende Parameter ein-...
  • Seite 43 Ladeinfrastrukturherstel- Bei Anbindung an ein Backend-System ler. Die Konfiguration im Backend-System ist vom je- n MENNEKES kann nicht garantieren, weiligen Backend-System abhängig und kann des- dass Autocharge mit den Fahrzeu- halb in diesem Dokument nicht genau beschrieben gen, die in der u. g.
  • Seite 44 MENNEKES Prüfbox und einem Prüfgerät zum normgerechten Prüfen erfolgen. Die MENNEKES Master-Ladepunkt Prüfbox simuliert dabei die Fahrzeugkommunikati- u In der Adresszeile des Internet-Browsers die En- on. Prüfboxen sind bei MENNEKES als Zubehör er- dung „:81/legacy/operator/operator“ eingeben hältlich. (z. B. 192.168.123.123:81/legacy/operator/opera- tor).
  • Seite 45 Im Auslieferungszustand ist eine Schutzfolie im Be- Sachschaden durch eine nicht passgenaue Befes- reich der LED-Statusanzeige angebracht. tigung MENNEKES kann nicht garantieren, dass die Wenn das Frontpanel oder das Gehäuseoberteil Schutzfolie rückstandslos entfernt werden kann, nicht passgenau auf dem Gehäuseunterteil befes- wenn das Produkt bereits einige Zeit in Gebrauch tigt ist, ist die Schutzart nicht mehr gewährleistet.
  • Seite 46 Bedienung Die Autorisierung erfolgt durch Kommunikation zwi- schen Produkt und Fahrzeug nach ISO 15118. Autorisieren Voraussetzung(en): ü Ihr Fahrzeug und ihr Backend-System unterstüt- Voraussetzung(en): zen ISO 15118. ü Das Symbol „Standby“ auf der LED-Statusanzei- u Die Anweisungen vom jeweiligen Backend-Sys- ge leuchtet. tem befolgen.
  • Seite 47 u Ladevorgang am Fahrzeug oder durch Vorhal- ten der RFID-Karte vor den RFID-Kartenleser be- enden. u Ladekabel am Ladestecker aus der Lade- steckdose ausstecken. u Schutzkappe auf den Ladestecker stecken. u Ladekabel knickfrei aufhängen bzw. verstauen. Ladekabel lässt sich nicht ausstecken u Ladevorgang erneut starten und beenden.
  • Seite 48 7.3.2 Fehlerstromschutzschalter prüfen Benutzer-Web-Oberfläche Über die Benutzer-Web-Oberfläche können folgen- de Einstellungen vorgenommen werden: n Ladestatistiken exportieren n Zeitserver auswählen (NTP) n Netzwerkeinstellungen (z. B. IP-Adresse) ändern n RFID-Karten in der lokalen Whitelist verwalten n Passwort zur Web-Oberfläche ändern 90° 7.4.1 Benutzer-Web-Oberfläche aufrufen 8 ...
  • Seite 49 7.4.2 Aufbau der Benutzer-Web-Oberfläche Beispiel: n Typ- / Seriennummer (auf dem Typen- schild): 1384202.10364 n Notwendige Eingabe im Internet-Brow- ser: http://AN1384202SN10364 Besonderheit: Abhängig vom verwendeten Router und Firmware-Version, kann ein Zusatz erforderlich sein, damit die Web-Oberfläche anhand der o. g. Vorgehensweise erreicht werden kann. Z. B. kann bei Verwendung einer Fritzbox der Zusatz .fritz.box erforderlich sein (http://ANtypnummerSNserien- nummer.fritz.box).
  • Seite 50 7.4.6 Whitelist verwalten Nachdem das Produkt vollständig konfigu- riert wurde, ist ein Neustart erforderlich. RFID-Karten anlernen u Auf die Schaltfläche „Neu starten“ kli- u Navigieren zum Menü „Whitelists“ > „Eintrag cken, um das Produkt neu zu starten. hinzufügen“. u RFID-Karte vor den RFID-Kartenleser halten, um 7.4.4 Ladestatistiken exportieren die RFID-UID zu übermitteln.
  • Seite 51 Instandhaltung Durch Entfernen, Beschädigen, Verändern oder Überkleben des Eichrecht-Typen- schilds oder der Eichsiegel erlischt die Eich- Wartung rechtskonformität. Die Ladestation muss GEFAHR dann nachgeeicht werden. Alle Vorausset- zungen zur Eichrechtskonformität sind im Stromschlaggefahr durch beschädigtes Produkt Kapitel „Voraussetzungen für die Eich- Bei Verwendung eines beschädigten Produkts kön- rechtskonformität des Produkts“...
  • Seite 52 Produkt trockenlegen. Ggf. IEC 60364-6 sowie den ent- Funktionsprüfung durchführen. sprechenden gültigen natio- u Befestigung an der Wand bzw. an nalen Vorschriften (z. B. dem Standsystem von MENNEKES DIN VDE 0105-100 in kontrollieren und ggf. die Schrau- Deutschland). ben nachziehen. u Wiederholung der Messun- u Metrologische Siegel zur Eich- gen und Prüfungen nach...
  • Seite 53 Schäden am Produkt ordnungsgemäß beseiti- Alternativ kann das Firmware-Update über das Ba- gen. ckend-System durchgeführt werden. u Wartung dokumentieren. Das Wartungsprotokoll von MENNEKES finden 8.3.1 Firmware-Update von allen Produkten im Sie auf unserer Homepage unter „Services“ > Netzwerk parallel durchführen „Dokumente für Installateure“.
  • Seite 54 u Web-Oberfläche von jeder vernetzten ECU in einem eigenen Tab des Internet-Browsers durch Eingabe der jeweiligen IP-Adresse öffnen. u In jedem Tab zu dem Menü „System“ navigieren und das Firmware-Update durchführen.
  • Seite 55 Baugleichheit über- prüft werden. Die Störungsmeldung wird in der Web-Oberfläche u Ausschließlich originale Ersatzteile verwenden, unter „Dashboard“ > „Systemstatus“ > „Fehler“ an- die von MENNEKES bereitgestellt und / oder gezeigt. freigegeben sind. 1 Siehe Installationsanleitung des Ersatzteils...
  • Seite 56 Ladestecker manuell entriegeln Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. In Ausnahmefällen kann es passieren, dass der Ladestecker mechanisch nicht entriegelt wird. Der Ladestecker kann dann nicht abgezogen werden und muss manuell entriegelt werden. Abb. 29: Ladestecker manuell entriegeln u Produkt öffnen.
  • Seite 57 Bei einer temporären Außerbetriebnahme: Rückgabemöglichkeiten für Gewerbe u Anschlussbox mit dem Deckel (als Zubehör er- Details zur gewerblichen Entsorgung bekommen hältlich) verschließen und gegen unbefugtes Sie auf Anfrage von MENNEKES. Öffnen sichern. 1 „1.2 Kontakt“ [} 3] 10.1 Lagerung Personenbezogene Daten / Datenschutz Auf dem Produkt sind ggf.
  • Seite 60 MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG Aloys-Mennekes-Str. 1 57399 KIRCHHUNDEM GERMANY Phone: +49 2723 41-1 info@MENNEKES.de www.mennekes.org/emobility...