Allgemeine Sicherheitsvorschriften
17. Wartungsarbeiten (Instandhaltung)
Instandhaltungsarbeiten an der Maschine erfordern in hohem
Maße Sachkenntnisse und Erfahrungen.
Führen Sie Wartungsarbeiten nur nach gründlicher
Einweisung bzw. Schulung und gemäß dieser
Betriebsanleitung durch.
Lassen Sie eine eventuell notwendige Reparatur möglichst nur
von Hettich FurnTech GmbH & Co. KG ausführen.
Führen Sie Inspektions- / Wartungsarbeiten nur bei
gesichertem Maschinenstillstand durch. Schalten Sie den
Haupt- / Netzschalter aus und sichern Sie den Schaltzustand.
Nehmen Sie eventuell notwendige Einstell-, Rüst- oder
Wartungsarbeiten an der laufenden Maschine niemals allein
vor.
Hinweis!
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass das
jede Schweißarbeit an dieser Maschine grundsätzlich
nicht erlaubt ist.
Bringen Sie demontierte mechanische oder elektrische
Schutzeinrichtungen oder Sicherheitsbauteile sofort nach
Beendigung von Wartungsarbeiten wieder an.
Ein Betrieb mit demontierten Schutzeinrichtungen,
Sicherheitsbauteilen oder eine Ausschaltung sowie
Überbrückung dieser Einrichtungen ist nicht zulässig.
Gefahr!
Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Ziehen Sie bei Inspektionen / Wartungsarbeiten festgestellte
lose Schraubverbindungen sofort mit üblichem Werkzeug und
unter Beachtung der vorgeschriebenen Anzugsmomente fest.
Achten Sie bei allen Arbeiten auf äußerste Sauberkeit.
Schmutz führt zu Funktionsstörungen und zu Sachschäden.
18. Reinigung
• Reinigen Sie die Maschine nur durch Absaugen, niemals
durch Abblasen mit Druckluft.
• Wischen Sie Schmierstoffreste nur trocken mit einem
Putztuch weg.
• Verwenden Sie zum Auswaschen verölter / fetthaltiger
Bauteile nur zugelassene Reinigungsmittel.
• Kontrollieren Sie bei Reinigungsarbeiten die Bauteile
der Maschine und der elektrischen Anlage auf äußerlich
erkennbare Beschädigungen.
• Lassen Sie alle bei einer Maschinenreinigung festgestellten
Mängel / Schäden sofort beheben.
• Beachten Sie die Hinweise zu Ersatzteilen, Austauschstoffen
usw..
• Beachten Sie bei allen chemischen Stoffen
(Reinigungsmittel u. ä.) die Verpackungskennzeichnung
und das Sicherheitsdatenblatt. Fordern Sie das Blatt beim
jeweiligen Stoff-Hersteller an.
• Benetzen Sie Bauteile aus Gummi oder Kunststoffen niemals
mit Ölen, Lösungs- oder Reinigungsmitteln sowie sonstigen
chemischen Stoffen.
• Benutzen Sie zum Reinigen von Maschine, Bauteilen
und Ausrüstungsgegenständen keine aggressiven, leicht
entflammbaren oder gesundheitsgefährdenden Lösungs-
oder Reinigungsmittel sowie keine Stoffe, die gefährliche
Lösungsstoffe enthalten.
14
14
19. Druckluft
Hinweis!
Schalten Sie die Stromversorgung aus.
Vorsicht!
Die gesamte Druckluftanlage ist grundsätzlich drucklos
zu schalten.
• Reinigen Sie die Maschine, zumindest den Arbeitsbereich,
vorschriftsmäßig.
• Kontrollieren Sie regelmäßig alle pneumatischen Leitungen,
Schläuche und Verschraubungen auf Undichtigkeiten und
äußerlich erkennbare Beschädigungen.
• Ziehen Sie Schläuche vorsichtig ab. Austretende Druckluft
könnte Staub aufwirbeln.
• Schützen Sie offene Luftanschlüsse gegen Verschmutzung.
• Vertauschen Sie niemals Anschlüsse, Stecker oder Schalter.
Fehlfunktionen sind unweigerlich die Folge
20. Elektrische Arbeiten
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen grundsätzlich
nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
• Lassen Sie die Maschine vor Beginn aller Arbeiten an
der elektrischen Ausrüstung oder in unmittelbarer Nähe
von stromführenden elektr. Betriebsmitteln durch eine
qualifizierte Fachkraft freischalten, sicher vom Netz trennen
und erden.
• Prüfen Sie vor Beginn aller Arbeiten an elektrischen
Antrieben, Geräten und Betriebsmitteln stets deren
Spannungsfreiheit.
Gefahr!
Beim Betrieb elektrischer Geräte bzw. nach dem
Netzanschluss stehen zwangsläufig bestimmte Teile
der Geräte oder Betriebsmittel unter gefährlicher
Spannung.
Lassen Sie beschädigte und durchgescheuerte Kabel sowie
lose oder undichte Kabelanschlüsse an der Maschine stets
sofort durch eine qualifizierte Fachkraft auswechseln.
Verwenden Sie bei Sicherungsdefekten nur
Originalsicherungen mit der vorgeschriebenen Stromstärke.
Bei einem häufigen Auslösen der Sicherungen lassen Sie die
elektrische Ausrüstung durch eine qualifizierte Fachkraft
kontrollieren.
• Unbefugten Personen ist während dieser Maßnahmen ein
Zutritt zum Arbeitsbereich zu verwehren.
• Nichtbeachtung der Sicherheitsbestimmungen bzw. der
DIN-, EN- oder VDE-Vorschriften und / oder fehlende
Fachkenntnisse können bei Berührung oder Arbeiten
an elektrischen Geräten/Betriebsmitteln schwerste
gesundheitliche und / oder materielle Schäden zur Folge
haben.
21. Reparaturen (Instandsetzung)
Jede Reparatur an den mechanischen Bauteilen der Maschine
erfordert in hohem Maße Sachkenntnisse und Erfahrungen.
Lassen Sie eine eventuell notwendige Reparatur möglichst
von Hettich FurnTech GmbH ausführen.
Hinweis!
Änderungen und An- / Umbauten an der Maschine sind
unzulässig, wenn diese die Funktion oder die aktive /
passive Sicherheit der Maschine beeinflussen.
Führen Sie Reparaturen an der Maschine nur durch, wenn Sie
über entsprechende Fachkenntnisse verfügen und befolgen Sie
die Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
Stellen Sie immer den sicherheitsgerechten, werkseitigen
Originalzustand wieder her.
Setzen Sie bei allen Arbeiten nur einwandfreie Werkzeuge
sicherheitsgerecht und nach den üblichen technischen Regeln
ein.
22. Ersatzteile
Ersatzteile, Ausrüstungsgegenstände oder Austauschstoffe, die
nicht von Firma Hettich FurnTech GmbH & Co. KG geprüft und
freigegeben sind, können die aktive und passive Sicherheit der
Maschine gefährden. Ersatzteile dürfen nur von qualifizierten
Personen und von Fachkräften der Firma Hettich FurnTech
GmbH & Co. KG montiert werden.
Gefahr!
Abgenutzte und beschädigte Bauteile beeinträchtigen
die Sicherheit und sind sofort auszutauschen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Bei fremdbezogenen
Teilen ist nicht gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und
sicherheitsgerecht sind. Infolge unzutreffender Spezifikation,
unzureichender Qualität, falscher Zuordnung usw. kann
erhöhte Unfallgefahr gegeben sein. Ein eventuelles Risiko mit
fremdbezogenen Teilen oder Ausrüstungsgegenständen trägt
allein der Betreiber.
23. Schutzeinrichtungen / Sicherheitsbauteile
Nehmen Sie die Maschine nur mit einwandfrei
funktionierenden Schutzeinrichtungen bzw.
Sicherheitsbauteilen in Betrieb.
Warnung!
Demontage, Ausschaltung oder Überbrückung von
Sicherheitseinrichtungen sowie Änderungen an diesen
Einrichtungen sind ausdrücklich untersagt. Für die
Folgen haftet allein der Betreiber.
Mechanische Schutzeinrichtungen
• Alle Schutzeinrichtungen sind gegen eine Berührung
bewegter oder rotierender Maschinenelemente zu sichern.
• Die Maschine bzw. der Gefahrenbereich ist gegen Zutritt
bei laufender Maschine durch einen Sicherheitszaun als
trennende Schutzeinrichtung gesichert.
24. Haupt-Stromversorgung
Der Stecker für Haupt-Stromversorgung dient zur Trennung
der Maschine von der elektrischen Energieversorgung.
Bevor Sie die Stromversorgung trennen, z. B. für eine
Stillsetzung der Maschine:
• fahren Sie die Maschine frei (leer), d. h. alle Bauteile müssen
die Maschine verlassen haben,
• schalten Sie die Maschine aus,
• warten Sie, bis die Maschine zu Stillstand gekommen ist
und schalten Sie den Hauptschalter aus.
25. Pneumatische Sicherheitseinrichtungen
An der Wartungseinheit befindet sich eine Kupplung. Diese
ist bei allen Arbeiten an der Maschine abzuziehen und die
Maschine somit drucklos zu machen.
26. Ergänzende Sicherheitseinrichtungen
Weitere Sicherheitseinrichtungen sind in Eigenverantwortung
des Betreibers nach den örtlichen Verhältnissen,
innerbetrieblichen Vorschriften oder den Auflagen örtlicher
Aufsichtsbehörden zu installieren.
Sofern in der Auftragsbestätigung nichts anderes
ausgesagt und im Aufstellungsplan nichts anderes
dargestellt ist, gehören u.a. die im Folgenden genannten
Sicherheitseinrichtungen nicht zum Lieferumfang von
Hettich FurnTech GmbH & Co. KG.
• Schutzeinrichtungen auch bei evtl. Emissionen der
Maschine, für unmittelbar benachbarte Arbeitsplätze oder
Verkehrswege.
• Anfahrschutz für die Maschine oder den Bedienungsplatz
als Schutzeinrichtung gegen eine Beschädigung durch
Flurförderzeuge.
• Farbmarkierungen gemäß UVV u.a. auf dem Fußboden
zur Sicherheitskennzeichnung von Arbeitsbereichen,
Verkehrswegen usw..
27. Entsorgung und Umweltschutz
Jede Entsorgung hat vorschriftsmäßig und unter
Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zu erfolgen!
Zur Entsorgung – in Eigenverantwortung des Betreibers –
können bei Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten
(Wartung und Reparatur) folgende Abfallstoffe anfallen:
• Schmierstoffe, Reinigungsmittel und Verbrauchsmaterial,
• Abfälle aller Art, auch abgenutzte Bauteile der Maschine
sowie Werkzeuge
• flüssige Abfälle sind als grundwassergefährdende Stoffe in
geschlossenen, zugelassenen Behältern zu sammeln und für
eine ordnungsgemäße Entsorgung bereitzustellen.
• Binden Sie sofort verschüttete Flüssigkeiten.
• Gebrauchte Hilfsstoffe (z. B. Altöle) niemals im Erdreich
oder der Kanalisation versickern lassen.
Berücksichtigen Sie bei jeder Entsorgung innerbetriebliche,
örtliche oder regionale Bestimmungen.
Bei einer Entsorgung der Maschine (Demontage oder
Verschrottung) sind alle Bauteile entsprechend ihren
Materialgruppen bevorzugt einer Wiederverwendung
(Recycling) zuzuführen.
Nach vollständiger Entleerung und Reinigung von
Schmierstoffsystemen (Getrieben u. ä.), können bei der
abschließenden Demontage folgende Materialgruppen
anfallen:
Metalle: Stahl, Aluminium (Maschinenbau-Werkstoffe),
Kunststoffe: PVC (Schläuche),
Elastomere: Kabelummantelungen, Dichtungen, elektrische
Geräte / Betriebsmittel.
Demontierte Bauteile sind entsprechend ihrer Materialgruppe
getrennt zu sammeln, nicht recycelfähige Reste sind zu
entsorgen.
Beachten Sie zur Entsorgung von Antrieben und
Ausrüstungsgegenständen die Elektronikschrott-Verordnung
15
15