Allgemeine Sicherheitsvorschriften
7. Symbole im Text dieser Betriebsanleitung
Die angegebenen Gefahrenhinweise und Warnungen
stellen kein vollständiges Verzeichnis aller für den sicheren
Betrieb der Maschine oder bei deren Instandhaltung
erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen dar. Eine bestimmte
Maschinenkombination, besondere Aufstellungsbedingungen
oder örtliche Gegebenheiten, spezielle Anschlussarten,
Betriebsbedingungen, Werkstoff- oder Bauteileigenschaften
usw. können weitere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich
werden lassen.
Diese Betriebsanleitung enthebt daher den Betreiber nicht der
Verpflichtung, eigene, auf seine betrieblichen Erfordernisse
ausgerichtete Gesundheits- und Sicherheitsregeln sowie
sicherheitsgerechte Arbeitsabläufe zu entwickeln und
anzuwenden sowie deren Einhaltung zu überwachen.
Als Hinweis und zur direkten Warnung vor Gefahren
sind besonders zu beachtende Textaussagen in dieser
Betriebsanleitung wie folgt gekennzeichnet:
Hinweis!
Dieses Symbol gibt Ihnen einen Hinweis zu einer
Funktion oder Einstellung oder zur Vorsicht beim
Arbeiten.
Warnung!
Dieses Symbol gibt Ihnen wichtige Hinweise zum
Umgang und zur Einstellung an der Maschine.
Gefahr!
Dieses Symbol gibt Ihnen Hinweise auf besondere
Gefahren an der Maschine und Auswirkungen auf Ihre
Person sowie Möglichkeiten der Gefahrenabwehr und
Verhaltensregeln für den richtigen Umgang mit der
Maschine.
Vorsicht!
Dieses Symbol gibt Ihnen wichtige Hinweise auf
mögliche Verletzungsgefahr oder Beschädigungsgefahr
von Bauteilen an der Maschine sowie Verhaltensregeln
beim Umgang mit der Maschine.
Spannung!
Dieses Symbol gibt Ihnen wichtige Hinweise auf Gefahr
beim Umgang mit elektrischer Energie (Stromschlag)
und deren Auswirkung auf Ihre Person sowie
Verhaltensregeln beim Umgang mit der Maschine.
10
10
8. Gefahrenhinweise an der Maschine
An der Maschine finden Sie Gefahrenhinweise, Piktogramme,
Warnschilder, Hinweistexte gemäß BGV A8. DIN 4844
(VBG 125) auf besondere Verhaltensweisen.
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
Dieses Piktogramm finden Sie z. B. auf Schutzabdeckungen,
die ohne Gefahr nur bei gesichertem Maschinen-Stillstand
geöffnet bzw. demontiert werden dürfen.
Gefahr durch gefährliche, elektrische Spannung.
Dieses Piktogramm finden Sie z. B. am Schaltschrank, auf
elektrischen Antrieben / Geräten / Betriebsmitteln.
Warnung vor Handverletzung
Dieses Piktogramm finden Sie an Gefahrenstellen, an denen
Handverletzungen möglich sind. Greifen Sie nicht in diesen
Bereich.
Warnung vor Handverletzung
Dieses Piktogramm finden Sie an Gefahrenstellen, an
denen Handverletzungen durch fehlerhafte Einstellungen
(Einrichten) möglich sind. Greifen Sie nicht in diesen Bereich.
9. Aufgaben und Pflichten des Bedienungspersonals
Beachten Sie den Arbeitsschutz und die
Sicherheitsbestimmungen. Wenden Sie bei allen Maßnahmen
sachgerechte und sichere Arbeitstechniken an.
Benutzen Sie immer eine vorgeschriebene persönliche
Arbeitsschutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzkleidung,
Gehörschutz, Sicherheitsschuhen etc.).
Achten Sie auf den einwandfreien Zustand Ihrer
Arbeitsschutzausrüstung.
Warnung!
Jede Person, die am Aufstellungsort der Maschine
mit einer der in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Maßnahmen beauftragt wird, muss
vorher die Betriebsanleitung, besonders aber dieses
Sicherheitskapitel, gelesen und verstanden haben.
Während des Betriebes ist es dafür zu spät.
Informieren Sie sich vor Arbeitsbeginn:
• über Gefährdungen oder Restgefahren, d. h. über
Gefährdungen, die nicht ohne Einschränkung der
bestimmungsgemäßen Funktion abgesichert werden
können, an der Maschine oder am Aufstellungsort.
• über zusätzliche Gefährdungen während des
Maschinenbetriebes, u. a. durch Lärmemissionen,
• über von Ihnen z. B. bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten
zu handhabende Reinigungsmittel,
• über die Schutz- und Sicherheitseinrichtungen an der
Maschine,
• über eventuelle Gefährdungen durch
Ausrüstungsgegenstände.
Hinweis!
Halten Sie Fluchtwege frei.
• Machen Sie sich mit den Feuerlöscheinrichtungen vertraut
und beachten Sie die Hinweise auf den Feuerlöschern.
• Erlauben Sie nur dazu autorisierten Personen, an der
Maschine zu arbeiten und diese in Betrieb zu nehmen,
ingangzusetzen oder stillzulegen.
• Stellen Sie vor jedem Einschalten die Betriebssicherheit und
Betriebsbereitschaft der Maschine fest.
• Kontrollieren Sie, dass keine Person durch die anlaufende
Maschine, die Bauteilförderung, die entstehenden
Emissionen usw. gefährdet ist.
Gefahr!
Schalten Sie niemals die Maschine ein, wenn sich eine
Person im Gefahrenbereich der Maschine befindet.
Schalten Sie nur dann ein, wenn sichergestellt ist:
• dass eventuelle Störungen vollständig behoben sind,
• dass Rüst- und Wartungsarbeiten ordnungsgemäß beendet
wurden,
• dass abgenutzte und / oder beschädigte Bauteile
ausgetauscht sind,
• dass sämtliche Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen
funktionsfähig sind.
Unterlassen Sie jede Schaltung und Arbeitsweise, wobei die
Sicherheit von Personen oder der Maschine in irgendeiner
Weise gefährdet oder auch nur beeinträchtigt wird.
Tragen Sie bei der Maschinenbedienung nur zweckmäßige,
eng anliegende Arbeitskleidung und schützen Sie lange Haare.
Es besteht Einzugsgefahr durch Mitreißen und Aufwickeln
von Kleidungsstücken durch bewegte oder rotierende
Maschinenteile.erkennbare Schäden oder Mängel.
Kontrollieren Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf
äußerlich erkennbare Schäden oder Mängel.
Melden Sie Veränderungen an der Maschine, deren
Betriebsverhalten oder an den Betriebsbedingungen bzw. den
Bauteileigenschaften usw. sofort an die vom Betreiber zu
bestimmende Stelle oder einer Aufsicht führenden Person.
Gefahr!
Setzen Sie die Maschine sofort still, wenn Betriebs-
und / oder Funktionsstörungen auftreten, besonders
wenn diese Ihre persönliche Sicherheit, die Sicherheit
Ihrer Umgebung oder die Betriebssicherheit der
Maschine bzw. der Gesamtanlage beeinträchtigen.
Arbeiten Sie zur Reinigung und Pflege nur bei gesichertem
Maschinenstillstand.
Ziehen Sie den Netzstecker heraus, sichern Sie den
Schaltzustand.
Lassen Sie die Maschine bei Instandhaltungsarbeiten durch
eine Elektro-Fachkraft freischalten und erden, um ein
irrtümliches oder unbeabsichtigtes Einschalten sicher zu
verhindern.
Nehmen Sie niemals eigenmächtig Umbauten oder
Veränderungen an der Maschine vor, besonders nicht an den
Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen.
Beachten Sie die Umweltschutzvorschriften für eine
vorschriftsmäßige Entsorgung von Abfällen aller Art.
Sorgen Sie stets für Sauberkeit und Übersichtlichkeit am
Aufstellungsort der Maschine.
Vermeiden Sie Stolper- und Rutschgefahren.
10. Gefährdungen / Restgefahren
Die im Folgenden aufgeführten Sicherheitshinweise
entsprechen u. a. den Forderungen der
EG-Maschinenrichtlinie, dem GSG, ProdHaftG usw. zur
Warnung von Betreiber und Bedienungspersonal vor
Gefahrenstellen und Gefahrenquellen an der Maschine.
Die Gefahrenhinweise und Warnungen weisen auch auf
Restgefahren hin, die vom Maschinenhersteller nicht bzw.
nicht ohne Beeinträchtigung der bestimmungsgemäßen
Verwendung abgesichert werden können.
Gefahr!
Werden die im Folgenden aufgeführten
Gefahrenhinweise, Warnungen und Informationen
nicht beachtet, können schwere gesundheitliche
Personenschäden oder materielle Schäden an der
Maschine bzw. anderen Sachwerten die Folge sein.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
11
11