Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von Paul Hettich GmbH & Co. KG ergeben sich aus dem jeweiligen Liefervertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält bzw. auf diese verweist.
Die Unterzeichner in diesem Protokoll bestätigen mit Ihrer Unterschrift die Richtigkeit der folgenden Angaben und Daten. Bestätigung Hiermit bestätige ich, die Betriebsanleitungen für die Maschine: Bezeichnung BlueMax Mini Modular Bauart Bohr- Einpressautomat Maschinen Nr. gelesen und verstanden zu haben. Unterschrift Name...
Hinweise für das Bedienungspersonal Hinweise für das Bedienungspersonal 2. Hinweise zur Anleitung Die Firma Paul Hettich GmbH & Co. KG hat diese Maschine nach dem aktuellen Stand der Technik und den bestehenden 3. Informelle Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von 4.
2. Hinweise zur Anleitung 4. Verpflichtung des Betreibers Die Beschreibung ist für alle Ausführungsformen dieser Beachten Sie, dass die Verantwortung und das Risiko für eine sichere Durchführung von Arbeiten an / mit der Maschine gültig. Die Abbildungen in der Betriebsanleitung Maschine sowohl für Ihre Mitarbeiter als auch für von Ihnen können von der tatsächlichen Ausführung abweichen, der beauftragte Dritte ausschließlich bei Ihnen liegt.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften 7. Symbole im Text dieser Betriebsanleitung 8. Gefahrenhinweise an der Maschine Die angegebenen Gefahrenhinweise und Warnungen An der Maschine finden Sie Gefahrenhinweise, Piktogramme, stellen kein vollständiges Verzeichnis aller für den sicheren Warnschilder, Hinweistexte gemäß BGV A8. DIN 4844 Betrieb der Maschine oder bei deren Instandhaltung (VBG 125) auf besondere Verhaltensweisen.
9. Aufgaben und Pflichten des Bedienungspersonals Tragen Sie bei der Maschinenbedienung nur zweckmäßige, eng anliegende Arbeitskleidung und schützen Sie lange Beachten Sie den Arbeitsschutz und die Haare. Es besteht Einzugsgefahr durch Mitreißen und Sicherheitsbestimmungen. Wenden Sie bei allen Maßnahmen Aufwickeln von Kleidungsstücken durch bewegte oder sachgerechte und sichere Arbeitstechniken an.
Transport der Maschine möglichst Beachten Sie das Veränderungsverbot der Maschine und ausschließlich Flurförderfahrzeuge. bauen Sie keine Anbaugeräte auf, die nicht von Paul Hettich • Ein Entladen oder ein innerbetrieblicher Transport von GmbH & Co. KG geprüft und zugelassen sind. Jede noch Hand ist nicht zulässig, wenn das Gewicht größer ist...
• dass Rüst- und Wartungsarbeiten ordnungsgemäß beendet sach-, sicherheitsgerecht und vollständig durch qualifizierte wurden, Fachkräfte beseitigen oder informieren Sie die Firma Paul Hettich GmbH & Co. KG. • dass abgenutzte und / oder beschädigte Bauteile ausgetauscht worden sind, Eine erneute Inbetriebnahme ist erst nach restloser Beseitigung von Mängeln oder Schäden zulässig.
Die gesamte Druckluftanlage ist grundsätzlich drucklos zu schalten. Lassen Sie eine eventuell notwendige Reparatur möglichst nur von Paul Hettich GmbH & Co. KG ausführen. • Reinigen Sie die Maschine, zumindest den Arbeitsbereich, vorschriftsmäßig. Führen Sie Inspektions- / Wartungsarbeiten nur bei gesichertem Maschinenstillstand durch.
• Farbmarkierungen gemäß UVV u.a. auf dem Fußboden Ersatzteile, Ausrüstungsgegenstände oder Austauschstoffe, zur Sicherheitskennzeichnung von Arbeitsbereichen, die nicht von Firma Paul Hettich GmbH & Co. KG geprüft Verkehrswegen usw. und freigegeben sind, können die aktive und passive Sicherheit der Maschine gefährden. Ersatzteile dürfen nur 27.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften 28. Emissionen Bearbeitungskräfte Lärm Vorschub und Zerspannvolumen auf die Haltekraft der Spanneinrichtung und das Werkstoffmaterial abstimmen! Tragen Sie bei lärmintensiven Arbeitsgängen Gehörschutz. Siehe Einstellung der Bohrgeschwindigkeit. Bei 29. Sicheres Betreiben der Maschine Halteproblemen zusätzliche Anschläge oder Kraftspanner einsetzen. Die Maschine ist ein halbautomatischer Bohr- und Einpressautomat für plattenförmige Werkstücke und die Brandgefahr...
• unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Für hieraus entstehende Schäden haftet der die Firma • Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und Paul Hettich GmbH & Co. KG nicht. höhere Gewalt. 4. Funktion und Beschreibung der Maschine Arbeitsweise Diese Maschine arbeitet halbautomatisch. Alle Bearbeitungsteile werden der Maschine von Hand zugeführt.
Technische Informationen 5. Technische Informationen 1. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Vorschriften, Warnungen und Hinweise zu Arbeitsschutz, Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz bei 1. Sicherheitshinweise allen Arbeiten, die in diesem Kapitel beschrieben werden. 2. Anschlagpunkte 2. Anschlagpunkte 3. Technische Daten Verwenden Sie beim Entladen von Maschine, Baugruppen und Bauteilen sowie zum Heben schwerer Lasten nur 4.
3. Technische Daten Maschine Artikelnummer Nr. 9132099 Nr. 9131498 Nr. 91314499 L x B x H (mm) 800 x 570 x 680 Gewicht ca. 40 kg Leistungsdaten Taktzeit manuell Elektrische Daten Netzanschluss 400 V, 50 Hz, 3 Ph 400 V, 50 Hz, 3 Ph 230 V 60 Hz, 1 Ph max.
Technische Informationen 4. Ausrüstung “ ¡ Pos. Bezeichnung Erklärungen Motorschalter Stromversorgung ein / aus Wartungseinheit Druckluftversorgung 6-7 bar Bedienelemente, Schalter Elektrische Bedienelemente, Schalter und Taster Stromzufuhr Anschlusskabel mit 16 A Stecker Fußschalter Auslöseschalter für Bohrhub Pendelanschläge Einstellbare Anschläge für Platten Niederhalter Druckluftgesteuerte Klemmeinrichtung Staubabsaugung...
5. Sicherheitseinrichtungen Pos. Bezeichnung Erklärungen Verhindert das direkte Eingreifen in die laufenden Werkzeuge. Abweisende Klarsichtabdeckung Wichtig! Besondere Vorsicht ist geboten. Drucktaster zum Auslösen des Bohrhubes. Beim Loslassen hält Drucktaster „Start” der Bohrvorgang direkt an und fährt nach oben in seine Ausgangsstellung zurück.
Technische Informationen 6. Lärmemission Druckluftanschluss Der Schallpegel dieser Maschine liegt oberhalb von 80 dB(a). Die gesamte Maschine wird an die zentrale Wir empfehlen, grundsätzlich einen Gehörschutz zu tragen, Hausdruckluftversorgung angeschlossen. um Hörschäden zu vermeiden. Die Zuleitung ist mit einer Steckkupplung versehen.
• Beachten Sie den Sicherheitsbereich um die Maschine. Lassen Sie eine notwendige Demontage der Maschine oder 10. Innerbetrieblicher Transport von Ausrüstungsgegenständen ausschließlich durch das Fachpersonal der Firma Paul Hettich GmbH & Co. KG vor- • Benutzen Sie zum innerbetrieblichen Transport nehmen. ausschließlich Transportwagen mit ausreichender Stabilität und Tragfähigkeit.
Technische Informationen 13. Maßnahmen zur Zwischenlagerung 15. Bauseitige Sicherheitseinrichtungen Die Maschine ist für einen sofortigen Aufbau und Bauseitige Sicherheitseinrichtungen müssen nach Inbetriebnahme vorgesehen. Findet diese nicht innerhalb Aufstellung der Maschine leicht zugänglich und in eines angemessenen Zeitraumes von etwa 3 Monaten nach voller Funktion bleiben.
1. Vor der Inbetriebnahme Die Erst-Inbetriebnahme und Maschinenabnahme erfolgt vom Fachpersonal der Firma 2. Sicherheitskontrolle Paul Hettich GmbH & Co. KG. 3. Störungen bei Inbetriebnahme Stellen Sie vor der Erst-Inbetriebnahme sicher, dass die beschriebenen Grundeinstellungen, Probe- und Testläufe 4 Liefervarianten durchgeführt wurden und die Maschine betriebsbereit ist.
9 131 507 1 St. • 2 Trommelanschläge für 22, 37, 57 mm Tiefenverstellung 7. Aufstellen, Montage und Anschluss des Anschlaglineals Die BlueMax Mini Modular wird transportsicher verpackt • 1 Wechselbohrgetriebe, 6 Spindeln mit ausgeliefert. Einige Bauteile müssen montiert werden, um die Schnellwechselfutter Maschine betriebsfertig zu machen.
Mittenanschlag Der Mittenanschlag ist vormontiert. Hinweis zur Montage: Der Mittenanschlag und der Maschinentisch müssen gleichzeitig eingesetzt werden. Gilt für Maschinen Nr. 9 131 498 und 9 131 499 Die Kulissensteine sind in das Profil der Schienen einzuschieben. Mithilfe der Schrauben wird der Mittenanschlag befestigt.
Inbetriebnahme / Probelauf Montierter Mittenanschlag in der Tischplatte. Seitlich ist der Mittenanschlag mit den mitgelieferten Schrauben zu befestigen. Beachten Sie dazu immer die Montageanleitungen! Fortsetzungsanschläge Die Fortsetzungsanschläge sind am Wechselbohrgetriebe, 9 Spindeln vormontiert. Einstellen der Fortsetzungsanschläge Höhe des Fortsetzungsanschlags einstellen Gemäß...
Seite 33
Schalter für Niederhalter/ Bohrhubverkürzung Schalter für Niederhalter auf Lochreihe stellen . Damit lösen sich die Niederhalter nach dem Bohrvorgang automatisch und müssen nicht manuell gelöst werden. Schwenkhebel für Bohrhubverkürzung einschwenken. Maschine bei ausgeschaltetem Motor in die Bohrposition fahren und den Hebel einschwenken (Picto Lochreihe ist sichtbar) Bohren mit dem Fortsetzungsanschlag (hier mit dem rechten Fortsetzungsanschlag)
Seite 34
Inbetriebnahme / Probelauf Bohrvorgang erneut starten und Abstandsmaß der letzten Bohrung des 1. Bohrvorgangs und der 1. Bohrung des zweiten Bohrvorgangs prüfen Am besten lässt sich das Maß mit zwei 5 mm Stiften, die in die Bohrungen gesteckt werden, überprüfen. Man benötigt dafür eine Schieblehre und misst außen gegen die Stifte .
Trommelanschläge Die Trommelanschläge sind vormontiert und eingestellt. An beiden Seiten der Maschine sind die Trommelanschläge montiert. Die Feinjustierung erfolgt mithilfe der Anschlagbolzen Drei Anschläge sind bereits mit folgenden Abständen voreingestellt: a. 22 mm b. 37 mm c. 57 mm Der vierte Anschlag kann individuell eingestellt werden und muss montiert werden.
Inbetriebnahme / Probelauf Niederhalter Die Niederhalter (Baugruppe) sind vormontiert. Eine Montage ist nur bei den Maschinen Nr. 9 131 498 und 9 131 499 notwendig. Abbildung zeigt die rechte Seite des Niederhalters. Für die linke Seite wird der Niederhalter spiegelbildlich montiert. Anbau des Niederhalters.
Verbinden Sie die Druckluftschläuche mithilfe eines Doppelstückes Achten Sie auf festen Sitz der Verbindungen. Umbau Handbedienung / Fußschalter Das Umrüstset enthält alle notwendigen Bauteile. Der Fußschalter ist rutschsicher auf dem Fußboden abzustellen. Das Ventil wird in die Rückseite der Maschine montiert und mit Druckluftschläuchen verbunden.
Inbetriebnahme / Probelauf Anschlussbelegung Bezeichnung Anschluss 1 Anschluss 2 Anschlussventil für Fußschalter Anschluss 4 Entfernen Sie den Blindstopfen aus dem Verteilerstück und schließen den Druckluftschlauch am Anschluss des Fußschalters Hinweis! Führen Sie nach Beendigung der Arbeiten grundsätzlich einen Funktionstest durch. Warnung! Die Druckluftschläuche dürfen nicht beschädigt und geknickt werden.
Anschluss an die Druckluftversorgung Um die Maschine an das Druckluftnetz anzuschließen, schieben Sie die Zuluftleitung mithilfe des Schnellkupplungsstecker die Luftfiltereinheit. Empfohlener Luftdruck 6 - 7 bar, 100 PSI. Anschluss an die Stromversorgung Die Stromversorgung wird mittels eines 16 Ampere Steckers hergestellt.
Inbetriebnahme / Probelauf 10. Probelauf durchführen Wir empfehlen, zuerst einen Probelauf ohne Material und Bohreinsätze durchzuführen, um alle Funktionen sicher zu testen. Sind alle Funktionen in Ordnung, wird das gewünschte Werkzeug eingesetzt. Je nach Anschluss wird der Fuß- oder Handschalter zum Funktionstest eingesetzt.
11. Beenden der Inbetriebnahme • Nach Beendigung aller Service- und Einrichtarbeiten ist eine Kontrolle der durchgeführten Arbeiten durchzuführen. • Prüfen Sie alle Schrauben und Befestigungen auf festen Sitz. • Nach der Prüfung sollte zuerst ein Test mit einem Bauteil durchgeführt werden. •...
Einrichten 7. Einrichten 1. Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise 1. Allgemeine Hinweise Jede Person, die diese Maschine betreibt, wartet, repariert oder mit Umstellungen beauftragt ist, muss die Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung und besonders die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben und beachten. Hinweise für den Einrichter Die Kompetenzen und Aufgaben des Bedienungspersonals 2.
5. Einrichten (Arbeitsvorbereitung) Wählen Sie zuerst das entsprechende Wechselbohrgetriebe aus. Die Maschine verfügt über 4 Varianten. Die Einsatzwerkzeuge (Bohrer). Die gewünschten Bohrer werden zuerst vormontiert. Diese Einstellung ist für alle Wechselbohrgetriebe gültig. Den gewünschten Bohrer in den Bajonettverschluss einsetzen und mit dem Inbusschlüssel die zwei Schrauben festziehen.
Einrichten Wechselbohrgetriebe, 6 Spindeln, Wechselbohrgetriebe, 3 Spindeln (Selekta 22/9) Diese Wechselbohrgetriebe werden zum Bohren der Aufnahmelöcher und zum Einpressen von Scharnieren und Verbindungsbeschlägen verwendet. Das Einsetzen der Werkzeuge (Bohrer) wird auf einem Arbeitstisch vorgenommen. Bohrbild Bohrbild Bohrbild Bohrbild 6 Spindeln 3 Spindeln 3 Spindeln 6 Spindeln...
6. Wechselbohrgetriebe tauschen Für die Bohrungen ist je nach Anwendung das entsprechende Wechselbohrgetriebe einzusetzen. Anhand dieses Beispiels zeigen wir Ihnen den Austausch eines Wechselbohrgetriebes. Wir empfehlen Ihnen beim Wechsel der Wechselbohrgetriebe Sicherheitshandschuhe zu tragen, um Verletzungen durch die scharfen Werkzeugen zu vermeiden. Warnung! Grundsätzlich ist bei jedem Werkzeugwechsel der Druckluftschlauch abzuziehen und die Stromver-...
Seite 46
Einrichten Die Führungsbolzen sind zu säubern. Die Bohrung im Führungsbolzen muss sauber sein, damit die Klemmschraube das Wechselbohrgetriebe gesichert halten kann. Das vorbereitete Wechselbohrgetriebe wird mithilfe des Handgriffes oder durch Unterfassen am Bügel eingesetzt. Achten Sie darauf, dass die Führungsbolzen ohne Verkannten eingeführt werden.
Schalterfunktion prüfen Das Wechselbohrgetriebe, 6 Spindeln wird zum Bohren und zum Einsetzen eines Scharniers / Verbinders verwendet. Beim Einpressen des Scharniers / Verbinders muss der Antrieb der Bohrer ausgeschaltet sein. Schwenken Sie den Einpressbügel mithilfe des Handhebels in die Einpressposition. Der Schalter muss durch den Hebel betätigt werden und den Motor mithilfe des Schalters ausschalten.
Einrichten Bohrtiefeneinstellung Der Bohrhub wird durch den Anschlag in seiner Abwärtsbewegung begrenzt. Je nach Plattenstärke kann der Bohrhub individuell eingestellt werden. Lösen Sie dazu die Kontermutter im Anschlag verdrehen diesen in die gewünschte Richtung. Ziehen Sie jedes Mal die Kontermutter wieder fest an, um Differenzen in der Bohrtiefe zu vermeiden.
Bohrhubbegrenzung für Lochreihenbohrungen Bei Herstellung von Lochreihen kann der Bohrhub verkürzt werden, um effektiver zu arbeiten. Für die Bearbeitung wird der Anschlag mithilfe des Hebels geschwenkt. Das Wechselbohrgetriebe muss dabei in der unteren Position sein. Schalter für das Auslösen des Bohrhubes betätigt halten.
Einrichten 7. Niederhalter und Mittenanschlag Niederhalter Je nach Plattendicke sind die Niederhalter in der Höhe einzustellen. Zwischen dem Werkstück und Niederhalterfuß sollen max. 6 mm Abstand sein (evtl. Innensechskantschlüssel SW 5 unterlegen). Zum Einstellen der Distanz wird die Klemmschraube gelöst und der Niederhalter in seiner Position im Halter verschoben.
Mittenanschlag Der Mittenanschlag wird zur Verarbeitung von Verbindungsbeschlägen oder als Erstanschlag für die Lochreihe benutzt. Je nach Arbeitsrichtung ist die rechte oder linke Anschlagklappe nach oben zu kippen. Zum Einstellen sind die Rändelschrauben zu lösen, und der Mittenanschlag wird manuell justiert. Nach der Einstellung sind die Rändelschrauben fest anzuziehen.
Einrichten Einstellen mit den Trommelanschlägen Die Trommelanschläge geben feste Abstände vor. Voreingestellt sind: 22 mm, 37 mm und 57 mm. Ziehen Sie den Tisch etwas zurück. Zum Einstellen wird der Trommelanschlag in die gewünschte Position verdreht und rastet ein. Wechselbohrgetriebe, Abstand 22 mm 6 Spindeln für Scharnierbohrung Wechselbohrgetriebe,...
Betrieb 8. Betrieb 1. Sicherheitskontrolle Vorsicht! 1. Sicherheitskontrolle Die Bedienung und alle Servicearbeiten an dieser Maschine dürfen nur durch autorisiertes oder Allgemeine Hinweise eingewiesenes Fachpersonal erfolgen. Beachten Sie grundsätzlich die Sicherheitshinweise und die internen Betriebsbereitschaft Sicherheitsvorschriften. 2. Einschalten Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten dieser Maschine, Vorbereitende Arbeiten dass Bedienung...
2. Einschalten Vorbereitende Arbeiten • Stellen Sie die Stromversorgung durch Einstecken des Netzsteckers her, • verbinden Sie die Druckluft und schalten diese ein und • bereiten Sie das Material vor: Platten Scharniere / Verbinder etc. Bedienung Sie können die Maschine mittels des Fußschalters oder des Handtasters an der Bedieneinheit bedienen.
Betrieb Bedienelement Am Bedienelement befinden sich zwei Drucktaster und ein Wahlschalter. Nr.. Bezeichnung Funktion Zum Starten des Bohrens betätigen und solange festhalten, bis der Handtaster „Start” Bohrvorgang beendet ist Auswahl zwischen Bohren und Einpressen oder nur Bohren (4a = Bohren und Einpressen) nur mit Wechselbohrgetriebe, 6 Spindeln Drehschalter oder Wechselbohrgetriebe 3 Spindeln (4b = nur Bohren) = nur mit Wechselbohrgetriebe, 9 Spindeln und...
Fortsetzungsanschläge Die Fortsetzungsanschläge sind am Wechselbohrgetriebe, 9 Spindeln vormontiert. Einstellen der Fortsetzungsanschläge Höhe des Fortsetzungsanschlags einstellen Gemäß der Plattendicke muss die Höhe des linken und rechten Fortsetzungsanschlags mittels des oberen Stellrings justiert werden. Der Finger des Fortsetzungsanschlags soll möglichst tief in die Bohrung greifen.
Seite 58
Betrieb Bohren mit dem Fortsetzungsanschlag (hier mit dem rechten Fortsetzungsanschlag) Werkstück gegen Mittenanschlag schieben (Startposition des 1. Loches der Lochreihe, bei 19 mm Plattenmaterial = 10 mm) Bohrvorgang auslösen und Plattenmaterial nach rechts verschieben bis das Pendel der Fortsetzungsanschläge über die letzte Bohrung gerutscht ist.
Seite 59
Am besten lässt sich das Maß mit zwei 5 mm Stiften, die in die Bohrungen gesteckt werden, überprüfen. Man benötigt dafür eine Schieblehre und misst außen gegen die Stifte . Das Maß muss 37 mm ergeben (32 mm Abstand zwischen den Bohrungen + 2 mal 2,5 mm = 37 mm) Sollte das Maß...
Betrieb Scharniere einpressen Zum Einpressen von Scharnieren wird das Wechselbohrgetriebe, 6 Spindeln benötigt. Führen Sie vor Beginn der Produktion einen Funktions- test durch. Bei abgeklapptem Bügel muss der Sicherheits- schalter betätigt sein, um beim Einpressen des Scharniers den Motor auszuschalten. •...
• Betätigen Sie den Drucktaster • Die Niederhalter werden angehoben und Sie können die Platte entnehmen. Der Arbeitsgang ist beendet. 3. Störungen beim Betrieb Alle Arbeiten zur Instandsetzung, zum Einrichten, zur Fehlerbehebung, zu Rüstarbeiten, Wartung und zum Service dürfen nur durch entsprechend eingewiesenes, geschultes und autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Wartung / Pflege 9. Wartung / Pflege 1. Allgemeine Hinweise Eine unzureichende, unsachgemäße und / oder nicht zeitgerechte Wartung erhöht das Gefahrenpotenzial und 1. Allgemeine Hinweise kann zu Betriebsstörungen, hohen Reparaturkosten und langen Stillstandszeiten führen. Das Risiko trägt allein der Arbeiten an elektrischen Bauteilen Betreiber.
Betriebsbedingungen dieses erforderlich machen. Verwenden Sie nur Original- Ersatzteile. Reinigen Sie die Maschine Nicht von Paul Hettich GmbH & Co. KG geprüfte und / oder genehmigte Ersatzteile bzw. Ausrüstungsgegenstände • nur vorschriftsmäßig durch Absaugen, niemals durch beeinträchtigen ggf. die aktive und passive Sicherheit der Abblasen mit Druckluft und Maschine.
Wartung / Pflege Wartungseinheit Allgemeines Durch die Wartungseinheit werden Schmutz, Staub, Wasser Die Maschine regelmäßig vom Bohrstaub reinigen. und Öltropfen aus der Luftleitung entfernt. Es ist unbedingt Elektrische- und Druckluftleitungen regelmäßig kontrollieren. auf eine rechtzeitige Entleerung des Sammelbehälters zu achten. Der Filter ist unwirksam, wenn der Flüssigkeitsspiegel Defekte oder beschädigte Bauteile sofort austauschen.
Gehen Sie bei jeder Fehlersuche schrittweise vor und halten eines Problems nicht weiterhelfen, wenden Sie sich bitte Sie alle Beobachtungen, Prüf- oder Messergebnisse schriftlich telefonisch an Paul Hettich GmbH & Co. KG. fest. Denken Sie aber bitte daran, dass auch wir Ihnen nur zügig Versuchen Sie so genau wie möglich festzustellen, in welcher...
1. Allgemeine Hinweise 4. Gefahrstoffsituation / Entsorgung Zur Demontage der Maschine sind grundsätzlich immer Jede Entsorgung hat vorschriftsmäßig und unter die nationalen und internationalen Gesetze des jeweiligen Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zu Verwenderlandes zu beachten. Wir können Ihnen nur erfolgen. grundlegende Hinweise zur Demontage und Entsorgung Demontierte Bauteile sind, entsprechend ihrer geben.
11. Wechselbohrgetriebe, 6 Spindeln bei Schnellwechsel bei Schnellwechsel bei Schnellwechsel bei Schnellwechsel bei Schnellwechsel bei Schnellwechsel...
P = siehe Auftrag P = siehe Auftrag U = siehe Auftrag U = siehe Auftrag I = siehe Auftrag I = siehe Auftrag n = 2800 U/min n = 2800 U/min BlueMax Mini Modular BlueMax Mini Modular 1-phasig 3-phasig...
Seite 85
Bezeichnung Ersatzteil Nr. Bezeichnung 2013 Kreuzgriff Grauguss M 8 Sacklock 2065 Kollisionsschutz BlueMax Mini Modular 2066 Klemmplatte f. pn. Niederhalter BlueMax Mini Modular 2014 Gleitlager IGUS J 30 x 34 - 30 2067 Klemmhebel, verstellbar 2015 DU-Buche, zylindrisch 2068 Schwenkbügel...
Seite 86
Montageanleitungen 14. Montageanleitungen für Zubehör 1. Informationen Niederhalter Mittenanschlag Einpressbügel Umrüstung von Hand- auf Fußschalter 90 + 91...
Seite 87
Niederhalter Bevor Sie mit der Montage beginnen, machen Sie unbedingt zuerst die Maschine strom- und drucklos! Niederhalter wie in der Abbildung montieren. Niederhalter von der Hinterseite der Maschine. Niederhalter links Niederhalter rechts Blindstopfen aus Doppelabzweigung entfernen und Luftschläuche einschieben. Luftschlauch Niederhalter rechts.
Seite 88
Montageanleitungen Mittenanschlag Bevor Sie mit der Montage beginnen, machen Sie unbedingt zuerst die Maschine strom- und drucklos! Schrauben mit Nutstein am Mittenanschlag montieren. Mittenanschlag und Maschinentisch gemeinsam in die Fußprofile der Maschine schieben. Mittenanschlag in Position schieben und mit Inbusschlüssel Maschinentisch in Position schieben und mit Inbusschlüssel festziehen.
Seite 89
Einpressbügel Bevor Sie mit der Montage beginnen, machen Sie unbedingt zuerst die Maschine strom- und drucklos! Durch das Anziehen der Schraube links / rechts wird die Schwenk- barkeit des Bügels reguliert. Einstellschraube zur Einstellung der Rechtwinkeligkeit des Einpressbügels.
Seite 90
Montageanleitungen Umrüstung von Hand- auf Fußschalter Bevor Sie mit der Montage beginnen, machen Sie unbedingt zuerst die Maschine strom- und drucklos! Rückseite der Maschine Siehe Pneumatikplan in der Betriebsanleitung der Maschine Seite 77. Ventil Fußschalter Anschlussschläuche vom Handtasterventil auf der Rückseite der Maschine abnehmen und an das mitgelieferte Ventil des Fußschalters anschließen.
Seite 91
Blindstopfen entfernen. Schwarzen Schlauch des Fußschalters am freien Zugang der Schlauchverzweigung befestigen. Ventil des Fußschalters mit den zwei mitgelieferten Schrauben von oben an die Werkzeugablage anschrauben (Vorsicht: Schläuche dürfen nicht abknicken). Danach Abluftdrossel neu einstellen (Maschine muss für 120 mm Arbeitsweg mind.
Seite 92
Paul Hettich GmbH & Co. KG Vahrenkampstraße 12 - 16 32278 Kirchlengern, Deutschland Tel.: +49 52 23 / 77 - 0 www.hettich.com...