Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanal Freilegen; Flansch Mit Rohr Montieren - SICK GM35 Probe Betriebsanleitung

Gasanalysator für co, n2o, co2 und h2o
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GM35 Probe:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.2

Kanal freilegen

3.3.3

Flansch mit Rohr montieren

Hinweise zur Flan-
schmontage
8009388/YN39/3.0/2015-07| SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
VORSICHT: Schutzmaßnahmen an der Messstelle
Sämtliche Arbeiten am Kanal nur bei Anlagenstillstand ausführen!
Abzutrennende Teile z.B. durch Drahtheftung sichern, um Schäden durch
herunterfallende Objekte zu verhindern.
Geeignete Schutzmaßnahmen gegen mögliche aus dem Kanal austretende
heiße, explosive oder gesundheitsschädigende Gase ergreifen.
Bei Schweißarbeiten alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen treffen,
u.a. gegen Explosions- bzw. Brandgefahr der Kanalatmosphäre und der
Kanalisolierung.
Falls erforderlich den Montageflansch bis zur Gerätemontage mit einem
Deckel sicher abdichten (z.B. bei Überdruck im Kanal).
Ggf. vorhandene Kanalisolierung auf einer Fläche von ca. 800 x 1500 mm (B x H) ent-
fernen, um den Kanal für die nachfolgenden Arbeiten freizulegen.
Das abgenommene Isoliermaterial zum späteren Wiederanbringen bereithalten bzw.
geeignetes neues Isoliermaterial bereitstellen.
• Standardflansche und Sonderausführungen
Standardmäßig liefert SICK einen Flansch mit Rohr von 240 mm Gesamtlänge und
125 mm Innendurchmesser. Für Einbaustellen mit starker Isolierungsdicke oder für
Steinkamine steht eine Version mit 500 mm Gesamtlänge zur Verfügung.
Sonderausführungen können auf Anfrage individuell angefertigt werden. Der Einsatz
bauseitiger Flansche, einschließlich ANSI-Flansche, ist ebenfalls möglich.
• Verstärkung durch Knotenbleche empfohlen
Auf Grund des Gewichts der GM35 Sende-Empfangseinheit wird empfohlen, die Befesti-
gung des Flanschrohrs bauseits durch Knotenbleche zu versteifen.
Kanalwand (Stahl)
Verstärkungsbleche (bauseitig)
Flansch mit Rohr
Abb. 8: Verstärkung durch Knotenbleche
• Gasführender Kanal aus Stein/Beton
Bei Kanälen, die nicht aus Stahl bestehen, ist eine zusätzliche Halteplatte mit passender
Öffnung anzufertigen, in die der Flansch mit Rohr eingeschweißt wird.
PROJEKTIERUNGSHINWEISE
B E T R I E B S A N L E I T U N G | GM35
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis