Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gpp-Messlanzen: Stromversorgung; Montage Der Gm35 Se-Einheit Und Der Messlanze Am Kanal - SICK GM35 Probe Betriebsanleitung

Gasanalysator für co, n2o, co2 und h2o
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GM35 Probe:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.6.2

GPP-Messlanzen: Stromversorgung

7.6.3

Montage der GM35 SE-Einheit und der Messlanze am Kanal

8009388/YN39/3.0/2015-07| SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 Schließen Sie den von der Spüllufteinheit kommenden Spülluftschlauch mit einer
Schlauchschelle an den Spülluftstutzen der Messlanze bzw. bei Verwendung eines
Druckwächters an diesen an (vgl.
4 Schalten Sie die Spülluftversorgung ein.
Die Spülluftversorgung ist jetzt aktiviert und schützt das Messsystem vor Verschmutzung
und Überhitzung. Während sich die Messlanze im Messgaskanal befindet, darf die Spül-
luftzufuhr daher auf keinen Fall abgeschaltet werden.
5 Bringen Sie, soweit noch nicht geschehen, an allen Schaltgeräten, mit denen die Spül-
luftversorgung abgeschaltet werden könnte, deutlich sichtbare Warnhinweise gegen ver-
sehentliches Ausschalten an.
Wenn eine GPP-Messlanze verwendet wird, muss deren Beheizung der optischen Grenzflä-
chen vor dem Einsetzen der Messlanze in den Kanal die notwendige Betriebstemperatur er-
reicht haben:
1 Schließen Sie die GPP-Messlanze an die Stromversorgung an.
Wenn sich das Stromversorgungskabel der Messlanze, das für den laufenden Messbe-
trieb vorgesehen ist, bei noch nicht in den Kanal eingesetzter Messlanze nicht anschlie-
ßen lässt bzw. noch nicht eingeschaltet werden kann, verwenden Sie ein provisorisches
Stromversorgungskabel, wie es ggf. beim Nullpunktabgleich
2 Warten Sie ab, bis die Betriebstemperatur der optischen Grenzflächen in der Messlanze
erreicht ist.
3 Lassen Sie die Stromversorgung ununterbrochen bestehen, während die Messlanze in
den Kanal eingesetzt wird
WARNUNG: Schutz vor Gefahren durch heiße bzw. aggressive Gase
Geeignete Schutzausrüstungen tragen (Gesichts-, Handschutz, Arbeitsklei-
dung u.ä.), um Gesundheitsschäden und sonstige Gefahren beim Öffnen
des Messgaskanals zu verhindern.
Falls die Schutzausrüstungen bei den bestehenden Bedingungen kein siche-
res Arbeiten am geöffneten Messgaskanal erlauben, oder falls ein Öffnen des
in Betrieb befindlichen Messgaskanals aus Gründen des Gasaustrags bzw.
Lufteintrags nicht zulässig ist:
In Abstimmung mit den Verantwortlichen veranlassen, dass der Messgas-
kanal für die Dauer der Installation außer Betrieb genommen und wenn
möglich mit Umgebungsluft geflutet wird, um eine sichere Installation zu
ermöglichen.
Nehmen Sie eine ggf. vorhandene Abdeckung des kanalseitigen Flansches mit Rohr ab.
Setzen Sie die Messlanze mit montierter SE-Einheit in den kanalseitigen Flansch mit
Rohr ein. Wenn es sich um eine GMP-Messlanze handelt, muss die Spülluftzufuhr dabei
an die Messlanze angeschlossen bleiben und ununterbrochen in Betrieb sein. Bei
GPP-Messlanzen darf die Stromversorgung der Messlanze zur Beheizung der optischen
Grenzflächen nicht unterbrochen werden.
Montieren Sie wie auf
Befestigungssatzes am kanalseitigen Flansch. Der Befestigungssatz besteht aus
4 Schrauben M16x60, jeweils mit Mutter und 2 Unterlegscheiben.
Seite
88).
(siehe Seite
89) und während sie sich darin befindet.
Seite 90
dargestellt die Messlanze mit Hilfe des mitgelieferten
INBETRIEBNAHME
(Seite
87) verwendet wurde.
B E T R I E B S A N L E I T U N G | GM35
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis