Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Can-Bus-Verdrahtung - SICK GM35 Probe Betriebsanleitung

Gasanalysator für co, n2o, co2 und h2o
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GM35 Probe:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROJEKTIERUNGSHINWEISE
3.9.1

CAN-Bus-Verdrahtung

34
B E T R I E B S A N L E I T U N G | GM35
Standard-Verkabelung
Für die AWE wird überwiegend ein Installationsort in der Nähe der Messstelle gewählt, so
dass die Verkabelung ohne zusätzlichen Installationsaufwand mit dem mitgelieferten 4 m
langen CAN-Bus-Kabel erfolgen kann. CAN-Bus-Verlängerungen, die anschlussfertig mit
Steckverbindern ausgerüstet sind, stehen in verschiedenen Längen
kabel") zusätzlich zur Verfügung.
Entfernte Montage der Auswerteeinheit
Wenn die AWE in größerer Entfernung zur SE-Einheit untergebracht werden soll, kann hier-
für ein 6-poliger Klemmenkasten geliefert werden. Dieser wird durch das mit dem Mess-
system gelieferte 4 m lange CAN-Bus-Kabel an die SE-Einheit angeschlossen. Zur AWE
führt ein kundenseitiges, für CAN-Bus-Anwendungen geeignetes 6-poliges Kabel (Adern
paarweise verdrillt und abgeschirmt). Die Gesamtlänge der CAN-Bus-Verbindungen inkl.
derer zum Reflektor darf bis zu 1000 m betragen. Im Servicefall sollte es möglich sein, die
AWE vorübergehend zu deinstallieren und direkt an der Messstelle mit der SE-Einheit zu
verbinden.
Verlegung der Leitungen
An den Anschlussstellen ausreichende Kabellängen bereitstellen.
Stromversorgungskabel möglichst nicht unmittelbar neben Signalkabeln verlegen.
Offene Enden von vorinstallierten Kabeln bis zur Geräteinstallation gegen Witterungs-
einflüsse schützen.
Separate Netzversorgungsleitungen und Leitungsschutzschalter installieren für:
– GM35-SE-Einheit (via Anschlusseinheit bzw. Klemmenleiste im Schaltschrank)
– Spüllufteinheiten; zusätzlich Motorschutzschalter und optional Phasenausfall-Schutz-
schalter installieren.
– Auswerteeinheit
VORSICHT: Gefahr eines Geräteschadens wegen versehentlichem Abschalten
der Spannungsversorung
Während sich das Messsystem am Gaskanal befindet, darf die Spülluftzufuhr
nicht abgeschaltet werden.
Bringen Sie auf alle Schaltgeräten, an denen die Spülluftversorgung abge-
schaltet werden kann, deutlich sichtbare Warnhinweise gegen versehentli-
ches Ausschalten an.
WARNUNG: Brandgefahr durch auströmendes heisses Gas in Anlagen mit
Überdruckbedingungen
Bei Anlagen mit Überdruck kann der Spülluftschlauch durch ausströmendes
heisses Gas zerstört werden und je nach Temperatur in Brand geraten.
Bei Anlagen mit Überdruck und gleichzeitig Gastemperaturen über 200°C:
Achten Sie darauf, dass durch den Einbau einer (Schnellschluss-) Klappe
oder eines Ventils die Rückströmung verhindert wird.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit der Rückströmsicher-
ungen.
Vorkonfektionierte bzw. mit dem System gelieferte Kabel,
schema", Seite 33
mit einem bzw. zwei Steckverbindern
zugängliche Kabelkanäle bzw. Leerrohre installieren. An der Messstelle sollten jeweils
ca. 2 m lose Kabellänge für spätere Wartungsarbeiten am von dem Kanal abgenomme-
nen Messsystem verfügbar sein.
Bauseitige (nicht mit Steckverbindern dargestellte) Leitungen gemäß
verlegungsschema", Seite 33
verlegen.
(siehe „Verbindungs-
siehe „Leitungsverlegungs-
gekennzeichnet) leicht
siehe „Leitungs-
8009388/YN39/3.0/2015-07| SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis