Projektierungshinweise
Freilegen des Kanals
3.3.2
▸ Ggf. vorhandene Kanalisolierung auf einer Fläche von ca. 800 x 1500 mm (B x H) ent-
fernen, um den Kanal für die nachfolgenden Arbeiten freizulegen.
▸ Das abgenommene Isoliermaterial zum späteren Wiederanbringen bereithalten bzw.
geeignetes neues Isoliermaterial bereitstellen.
Montage des Flansches mit Rohr
3.3.3
Standardmäßig liefert SICK zwei Flansche mit Rohr von 240 mm Gesamtlänge und
125 mm Innendurchmesser. Für Einbaustellen mit starker Isolierungsdicke oder für Stein-
kamine steht eine Version mit 500 mm Gesamtlänge zur Verfügung. Sonderausführungen
können auf Anfrage individuell angefertigt werden. Der Einsatz bauseitiger Flansche, ein-
schließlich ANSI-Flansche, ist ebenfalls möglich.
Bild 7
Standardflansch mit Rohr
Verstärkung durch Knotenbleche empfohlen
Auf Grund des Gewichts der Sende-Empfangseinheit wird empfohlen, die Befestigung des
Flanschrohrs bauseits durch Knotenbleche zu versteifen.
26
VORSICHT: Schutzmaßnahmen an der Messstelle
▸ Sämtliche Arbeiten am Kanal nur bei Anlagenstillstand ausführen!
▸ Abzutrennende Teile z.B. durch Drahtheftung sichern, um Schäden
durch hinunterfallende Objekte zu verhindern.
▸ Geeignete Schutzmaßnahmen gegen mögliche aus dem Kanal austre-
tende heiße, explosive oder gesundheitsschädigende Gase ergreifen.
▸ Bei Schweißarbeiten alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen tref-
fen, u.a. gegen Explosions- bzw. Brandgefahr der Kanalatmosphäre und
der Kanalisolierung.
▸ Falls erforderlich den Montageflansch bis zur Gerätemontage mit einem
Deckel sicher abdichten (z.B. bei Überdruck im Kanal).
GM700 · Betriebsanleitung · 8010099· V 3.1 · ©SICK AG