Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Und Empfehlungen Zur Zubereitung Im Ofen - KKT KOLBE SET6007ED Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzung des Ofens
4.4 Hinweise und Empfehlungen
zur Zubereitung im Ofen
  Vorsicht!
Verbrennungsgefahr!
• Der Ofen, sowie Zubehör und Geschirr werden
beim Betrieb sehr heiß und können Verbren-
nungen verursachen.
Berühren Sie im erhitzten Zustand niemals die
Innenflächen des Geräts oder die Heizelemen-
te und schützen Sie sich z.B. mit Ofenhand-
schuhen, um etwas aus dem erhitzten Garraum
zu entfernen.
• Halten Sie Kinder während des Betriebs stets
in einem sicheren Abstand.
• Gießen Sie kein Wasser in den heißen Garraum.
Der dadurch entstehende heiße Dampf kann
Verbrühungen verursachen und zudem durch
die Temperaturänderung zu Schäden an der
Emaille-Beschichtung führen.
  Vorsicht!
Brandgefahr!
• Erhitzte Speisen, die Fett, Öl oder Alkohol ent-
halten, können sich bei hohen Temperaturen
schnell entzünden.
Gargut kann anbrennen, schädlichen Rauch
verursachen oder Feuer fangen.
Lassen Sie das Gerät bei Gebrauch nicht unbe-
aufsichtigt!
• Achten Sie darauf, dass Backpapier, Gargut
usw. nicht mit den Heizelementen oder erhitz-
ten Flächen in Berührung kommen können
(z.B. durch überstehende Teile oder durch
Luftzug bei Türöffnung bzw. Luftzirkulation
im Garraum) und halten Sie den Garraum stets
sauber.
• Öffnen Sie die Gerätetür im Fall eines Brandes
nicht und unterbrechen Sie die Stromzufuhr!
20
Bildung von Acrylamid in Lebensmitteln und
entsprechende Zubereitungsempfehlungen von
Speisen
Bei hohen Temperaturen bildet sich aus Zucker- und
Eiweißbausteinen gesundheitsschädliches Acrylamid in
Lebensmitteln, insbesondere in Kartoffel- und Getreide-
produkten und verstärkt in den Randschichten.
Um die Entstehung zu senken und gesundheitliche Risi-
ken zu vermeiden, befolgen Sie folgende Richtlinien:
• Vermeiden Sie besonders beim Frittieren, Braten oder
Rösten von Kartoffel- und Getreideprodukten eine
starke Bräunung und benutzen Sie hitzestabiles Öl bzw.
Fett !
• Achten Sie dabei darauf, dass das Gargut einen gewis-
sen Feuchtigkeitsgehalt behält!
• Verzichten Sie auf scharfes Anbraten und achten Sie
auf eine Temperatur im mittleren Bereich.
• Wählen Sie nicht zu dünne Stücke und achten Sie auf
gleichmäßiges Erhitzen.
• Erhitzen Sie das Gargut nicht über den Garpunkt hin-
aus.
Kondensatbildung während des Betriebs
Je nach Menge und Konsistenz des Garguts entsteht im
Backofen verstärkt Dampf, der zu Kondensatbildung
z.B. an der Backofentür führen kann.
Dies lässt sich nicht vermeiden, beeinträchtigt die Funkti-
on jedoch nicht.
Lassen Sie das Gargut nach dem Garvorgang nicht länger
im Garraum, als nötig und trocknen Sie ggf. Feuchtig-
keitsreste im Garraum nach dem Abkühlen vollständig.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis