• Halten Sie den Schaber in einem Winkel von etwa 30°
zum Kochfeld und schaben die Verschmutzung auf
eine kühle Stelle des Feldes. Bereits erhärtete Verkrus-
tungen zerkleinern Sie zuerst vorsichtig.
• Entfernen Sie die gelösten Reste mit einem Spül- oder
Papiertuch.
• Säubern, spülen und trocknen Sie das Glas wie unter
„Alltagsverschmutzung" beschrieben.
5.3 Reinigung des Ofens
Ofenfront
• Benutzen Sie ein weiches, feuchtes Tuch zur Reinigung.
Stark verschmutzte Bereiche weichen Sie vorher in
warmem Seifenwasser ein.
Achtung!
!
Beschädigungsgefahr!
Aggressive Reiniger, Scheuermittel oder
-schwämme können Glas und Edelstahlfläche
beschädigen und die Markierungen auf dem
Bedienfeld unlesbar machen.
Reinigen Sie diese nur wie beschrieben.
• Reinigen Sie die Edelstahloberflächen mit warmem
Seifenwasser oder mit einem handelsüblichen Edel-
stahlreiniger.
• Reinigen Sie die Glasfront mit warmem Wasser und
etwas Spülmittel.
• Trocknen Sie nach der Reinigung alle Teile mit einem
weichen, saugfähigen Tuch.
Ofen-Innenraum und Zubehör
Hinweis:
Zur erleichterten Reinigung des Ofen-Innen-
raums können die seitlichen Einschubgitter
und die Gerätetür abgenommen werden
(siehe entsprechende Abschnitte).
• Reinigen Sie den Garraum nach Möglichkeit noch im
handwarmen Zustand.
• Entfernen Sie Fettspritzer im Ofen, an der Innentür und
an Zubehör wie Backblech, Rost usw. mit heißem Was-
ser und etwas Spülmittel.
Achtung!
!
Beschädigungsgefahr!
Reizende, ätzende, rauhe oder scheuernde
Reinigungsmittel und -utensilien oder scharfe
Metallschaber können zu Glasbeschädigungen
bis hin zum Bruch führen.
Reinigen Sie das Türglas nur wie zuvor be-
schrieben.
• Zur leichteren Reinigung weichen Sie die Einschubgitter
ein oder reinigen Sie sie in der Spülmaschine.
• Für hartnäckige oder starke Verschmutzungen des
Garraums verwenden Sie handelsüblichen Backofen-
reiniger und beachten dazu die Sicherheitshinweise
und Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Achten Sie insbesondere darauf, dass lackierte,
eloxierte oder verzinkte Oberflächen, Aluminiumteile
und Heizelemente nicht mit dem Reiniger in Berührung
kommen, um Farbveränderungen oder Beschädigungen
zu vermeiden.
• Spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach, so dass
alle Reinigungsrückstände restlos entfernt werden.
• Trocknen Sie alles mit einem weichen, saugfähigen
Tuch.
Dampfreinigungs-Verfahren
zur leichteren Reinigung des Garraums:
Diese Methode nutzt Wasserdampf und Wärme.
Verschmutzung des Garraums lassen sich dadurch bes-
ser lösen, was die Reinigung wesentlich erleichtert.
• Entnehmen Sie Zubehör wie Backblech und Rost aus
dem Garraum.
• Füllen Sie etwa 0,4 Liter Wasser mit etwas Spülmittel
in eine Ofenschale, Fettpfanne o.ö. und schieben Sie
diese auf der untersten Ebene in den Garraum ein.
• Schließen Sie die Gerätetür und wählen Sie Unterhitze
bei 50°C.
• Nach ca. 30 Minuten schalten Sie das Gerät aus und
trennen es von der Stromzufuhr.
• Entfernen Sie die durch das verdampfte Wasser aufge-
weichten Speisereste mit einem weichen Lappen.
• Bei eingebrannten Verschmutzungen beachten Sie die
vorher genannten Reinigungshinweise.
Reinigung und Wartung
25