2. Hinweise zur Benutzung des Geräts
2.1 Vor der ersten Benutzung
• Bevor Sie das Gerät zum Erhitzen von Lebensmitteln
benutzen, versichern Sie sich, dass
• dieses korrekt installiert und an die Stromversorgung
angeschlossen ist (Siehe entsprechendes Kapitel).
• sämtliches Verpackungsmaterial, einschließlich
Schutzfolien (außer dem Typenschild), und Trans-
portschutzteile von Gerät (inkl. Garraum) und Zube-
hör entfernt wurde.
• Gerät und Netzkabel unbeschädigt sind.
• Reinigen Sie das Gerät, einschließlich der Kochfläche,
des Garraums und alle Zubehörteile.
Beachten Sie dabei die Anweisungen und Hinweise im
entsprechenden Kapitel.
2.2 Energiespartipps
Für das Kochfeld
• Wenn möglich, verwenden Sie zum Kochen einen
Deckel, damit die Hitze erhalten bleibt und nicht ent-
weicht.
• Um die Heizleistung optimal zu nutzen, verwenden Sie
nach Möglichkeit Kochgeschirr, dass der Größe der
Kochzone entspricht, die Sie benutzen möchten,
bzw. wählen Sie eine Kochzone, die möglichst der Grö-
ße Ihres Kochgeschirrs entspricht.
Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr mittig auf der
Kochzone steht.
• Beginnen Sie das Kochen mit einer hohen Leistungs-
einstellung und schalten Sie herunter, wenn das Gargut
erhitzt ist oder zu kochen beginnt.
• Das Verringern von Flüssigkeits- und Fett-Mengen kann
die Garzeit verkürzen.
• Benutzen Sie zum Erhitzen mehrerer Gerichte nachein-
ander die selbe(n) Kochzone(n), um die Restwärme zu
nutzen. Achten Sie hierzu auf die Kochzonen-Indikator-
leuchten vorne auf dem Kochfeld, durch die noch heiße
Zonen angezeigt werden.
• Wenn Sie eine Kochzone nicht mehr benutzen, schalten
Sie diese stets sofort ab.
• Heizen Sie den leeren Garraum min. 30 Minuten lang
bei Ober/Unterhitze auf 250°C (Bedienung siehe ent-
sprechendes Kapitel), um Produktionsrückstände zu
entfernen.
Dabei kann ein unangehmer Geruch und auch leichter
Rauch entstehen, was normal und unbedenklich ist.
Sorgen Sie während des gesamten Vorgangs für eine
gute Belüftung der Küche, schließen Sie die Türen und
halten Sie Kinder und Haustiere fern, bis alle Dämpfe
verflogen sind.
• Wischen Sie anschließend den Garraum mit einem
Tuch und Seifenwasser aus, trocknen Sie alle Oberflä-
chen und montieren Sie die seitlichen Einschubgitter.
• Das Gerät ist nun einsatzbereit.
Für den Ofen
• Achten Sie zur Vermeidung eines Wärmeverlusts dar-
auf, dass die Backofentür während des Betriebs immer
vollständig geschlossen ist und öffnen Sie sie nicht
häufiger also nötig.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit dunkle schwarz la-
ckierte, beschichtete oder emaillierte Backformen,
weil diese die Ofenhitze besonders gut aufnehmen.
• Heizen Sie den Backofen nur vor, wenn es im Rezept
angegeben ist.
• Beim Aufheizen des leeren Backofens wird viel Energie
benötigt. Nutzen Sie deshalb ggf. die Restwärme zum
Garen weiterer Gerichte, um Energie zu sparen.
• Schalten Sie den Ofen etwa 10 Minuten vor Ende länge-
rer Garzeiten aus, um die Restwärme zum Fertiggaren
zu nutzen.
• Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch immer aus.
• Halten Sie den Garraum immer sauber und trocken.
Hinweise zur Benutzung
13