Installation
7.4 Anschluss an das Stromnetz
Warnung!
Stromschlag- und Verletzungsgefahr!
Dieses Gerät darf nur von einer zertifizierten
Elektrofachkraft nach den geltenden Vorschrif-
ten und Normen installiert, geerdet und in Betrieb
genommen werden.
Der Anschluss des Geräts an eine normale Wand-
steckdose und die Verwendung von Mehrfach-
steckdosen oder Verlängerungskabeln ist nicht
zulässig.
Informationen und Hinweise für den Installateur
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Geräts,
dass die örtliche Spannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
• Stellen Sie sicher, dass ein leicht zugänglicher Trenn-
schalter vorhanden ist, der im Notfall eine vollständige
Trennung des Geräts vom Stromnetz ermöglicht.
Der Abstand zwischen den in der Regel offenen Kontak-
ten des Notschalters muss mindestens 3 mm betragen.
Anschluss des Ofens
• Hinweise zu den verschiedenen Anschlussarten befin-
den sich auf der Geräterückwand neben dem Klem-
menblock des Ofens (1).
• Ein Netzkabel (ohne Stecker) liegt dem Gerät bei.
• Achten Sie besonders darauf, die Erdungsleitung an
die Klemme des gekennzeichneten Klemmenblocks (1)
anzuschließen.
• Beachten Sie folgende technische Informationen
bzgl. der Anschlussart:
• Das Gerät ist für Dreiphasen-Wechselstrom
(400V 3N~50Hz) empfohlen.
• Die Heizelemente haben eine Nennspannung von
230V.
• Das Gerät kann für einphasigen Strom (230V) durch
eine entsprechende Überbrückung auf dem Klem-
menblock eingestellt werden, siehe Schaltplan.
• Wählen Sie ggf. unter Berücksichtigung der Anschluss-
art und der Nennleistung des Ofens ein geeignetes
Kabel als Netzkabel aus.
• Befestigen Sie das Netzkabel an der Zugentlastung.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit hei-
ßen Komponenten des Geräts, scharfen Kanten oder
spitzen Ecken in Berührung kommt.
34
Anschluss des Kochfelds
• Verbinden Sie den Stecker, der sich am Ende des Kabel-
bündels des Kochfelds befindet, mit dem entsprechen-
den Anschluss des Ofens (2).
2
,
1 Netzanschluss /
Klemmblock
2 Kochfeldanschluss
1