Reinigung und Wartung
5. Reinigung und Wartung
5.1 Hinweise zur Gerätereinigung
Halten Sie sämtliche Geräteteile immer sauber und ent-
fernen Sie Verschmutzungen möglichst immer sofort,
um zu verhindern, dass Flecken beim nächsten Gebrauch
anbrennen und dadurch einen wesentlich höheren Reini-
gungsaufwand erfordern würden.
Warnung!
Stromschlaggefahr!
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie es reinigen, oder das Leuchtmittel
austauschen.
Vorsicht!
Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie das entsprechende Geräteteile aus-
reichend abkühlen, bevor Sie sie reinigen oder
warten.
Vorsicht!
Brandgefahr!
Verwenden Sie zur Reinigung niemals brennbare
Substanzen wie Farbverdünner, Kerosin, Benzin
oder Säuren.
Achtung!
!
Beschädigungsgefahr!
Um Beschädigungen der Oberflächen zu ver-
meiden, verwenden sie zu deren Reinigung nur
entsprechende handelsübliche Reinigungsmittel
nach Herstellerangabe und benutzen Sie keine
spitzen oder scheuernden Utensilien.
Benutzen Sie zur Reinigung auch keine Dampf-
strahl- oder Hochdruckreiniger.
Dadurch kann Feuchtigkeit in die elektronischen
Komponenten eindringen und einen Kurzschluss
verursachen.
Darüber hinaus können durch heißen Dampf
Schäden an Kunststoffteilen entstehen.
24
5.2 Reinigung des Kochfelds
Alltagsverschmutzung der Glasfläche
(leichte Verschmutzungen, nicht-zuckerhaltige Flecken)
• Schalten Sie das Kochfeld aus und lassen Sie es auf
eine lauwarme Temperatur abkühlen.
• Reinigen sie leichte Verschmutzungen mit heißem Was-
ser und einem Lappen oder einem weichen Schwamm.
Achtung!
!
Beschädigungsgefahr!
Scheuerschwämme, einige Nylonschwämme,
Scheuermittel oder aggressive Reinigungsmit-
tel beschädigen das Glas.
Überprüfen Sie die Herstellerangaben auf
Eignung für Glasflächen.
• Für hartnäckigere Flecken geben Sie etwas Glaskera-
mik-Reiniger auf das lauwarme Glas und säubern es
mit einem weichen Lappen.
• Spülen Sie gründlich nach und entfernen Sie sämtliche
Reinigungsrückstände.
• Trocknen Sie die Kochfläche mit einem sauberen Textil-
oder Papiertuch.
Übergekochtes, Geschmolzenes, Angebranntes
oder zuckerhaltige Flecken auf der Glasfläche
• Entfernen Sie diese Art von Verschmutzungen
schnellstmöglich, um zu verhindern, dass sich diese
festsetzen und das Glas beschädigen.
• Schalten Sie hierzu das Kochfeld aus.
Vorsicht!
Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie keine Flächen, die noch heiß sein
könnten, um sich nicht zu verbrennen.
• Saugen Sie übergelaufene Flüssigkeiten mit einem
weichen Tuch auf und säubern Sie das Glas mit einem
sauberen, feuchten Tuch.
• Benutzen Sie für verkrustete oder geschmolzene Ver-
schmutzungen einen Schaber für Glaskeramik-Kochfel-
der oder einen Pfannenwender oder Spachtel aus Holz
aus hitzebeständigem Kunststoff.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr!
Die Klingen von Kochfeldschabern sind extrem
scharf und können Verletzungen verursachen.
Benutzen Sie diese mit großer Vorsicht
und halten Sie sie außer der Reichweite von
Kindern.