Herunterladen Diese Seite drucken

Moretti Forni NEAPOLIS 4 Bedienungsanleitung Seite 47

Elektrische ofen

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
1. Schalter ein/aus der Innenbeleuchtung (Light), (für die Aktivierung
muss der Thermostat an sein).
2. Einschalt- und Regelthermostat
a) Die Gärzelle durch Drehen des Thermostats (Detail 3), einschalten;
die Kontrollleuchte (Detail 2) leuchtet auf.
b) Die gewünschte Temperatur bis auf ein Maximum von 65 °C
(150 °F) einstellen.
c) Zum Abschalten der Gärzelle den Thermostat (Detail 3) auf null
stellen.
ACHTUNG!
Den Kontakt mit den Widerständen im
Inneren der Gärzelle vermeiden, um Verbrennungen zu vermeiden.
3.7
INBTRIEBNAHME ELEKTRONISCHES STEUERGERÄT
MIT TIMER
Die Tafel der elektronischen Bedienelemente weist eine Taste „Timer"
auf (Abb. 12 Detail 15).
Das Steuergerät gestattet die Einstellung von drei Backtimern
(Countdown), die aktuelle Uhrzeit und die Uhrzeit der täglichen
Einschaltung (Abb. 12).
3.7.1 EINSTELLUNG DER DREI BACKTIMER
- Nach einmaligem Drücken der Taste „Timer" (Abb. 12 Detail 15)
erscheint auf dem Display (Abb. 12 Detail 4 und 12) die Anzeige
„OFF 000" und eine „1" auf dem Display Oberhitze (Abb. 12
Detail 6). Dies zeigt an, dass die Backzeit in Minuten auf dem ersten
Timer mit den Tasten „Up" und „Down" eingestellt werden kann.
- Bei erneutem Drücken der Taste „Timer" (Abb. 12 Detail15) wird der
zweite Backtimer angezeigt, wie angezeigt auf dem Display Oberhitze
(Abb. 12 Detail 6), der wie oben eingestellt werden kann.
- Drückt man ein drittes Mal auf die Taste, wird die Einstellung des
dritten Timers möglich.
3.7.2 EINSTELLUNG DER AKTUELLEN UHRZEIT
- Bei vierten Drücken der Taste „Timer" (Abb. 12 Bauteil 15) erscheint
auf dem Display (Abb. 12 Detail 4 und 12) die Anzeige „h 00 00"
(oder eine allgemeine Uhrzeit); "h" zeigt an, dass es sich um die
aktuelle Uhrzeit handelt: die ersten beiden Ziffern beziehen sich auf
die Stunde, die zweiten auf die Minuten.
- Drückt man die Taste "up" wird die Stunde eingestellt, drückt man
auf "down" werden die Minuten eingestellt (Abb. 12 Detail 3).
3.7.3 EINSTELLUNG DER EINSCHALTZEIT
- Drückt man zum fünften Mal auf "Timer" (Abb. 12 Detail 15),
erscheint auf den Displays (Abb. 12 Detail 4 und 12) die Schrift "o 00
00" (oder irgendeine Uhrzeit); die ersten zwei Ziffern beziehen sich
auf die Stunde und die letzten zwei auf die Minuten.
- Drückt man auf "up" kann die Einschaltstunde eingestellt werden,
drückt man auf "down" die Minuten (Abb. 12 Detail 3).
- Drückt man das sechste Mal auf die Taste "Timer" (Abb. 12 Detail
15), verlässt man die Timerfunktion.
ANMERKUNG:
Einstellverfahrens innerhalb von zehn Sekunden keine Eingabe,
beendet die Zentrale automatisch diese Funktion und auf den
Displays (Abb. 12 Detail 4 und 12) erscheinen erneut Temperatur
und Set Point auf.
3.7.4 AKTIVIERUNG DES BACKTIMERS
MANUAL MODUS
- Zwecks Aktivierung der drei Timer muss die entsprechende Funktion
angewählt und die Taste "Start/Stop" gleichzeitig mit der Taste
„Timer" gedrückt werden (Abb. 12 Detail 9).
- Die Timer-Led (Abb. 12 Detail 15) beginnt zu blinken um darauf
hinzuweisen, dass der Backtimer aktiviert ist.
Durch Drücken der „Timer"-Taste (Abb. 12 Detail 15) erfahren Sie
welcher Timer aktiviert wurde und die Restzeit.
- Nach Ablauf des Timers werden alle Displays ausgeschaltet, die
Timer-Led (Abb. 12 Detail 15) leuchtet und der Summer ertönt. Durch
Drücken der Taste „Timer" (Abb. 12 Detail 15) kehren Sie in den
Normalstatus zurück.
MODUS PROGRAMS
- Zur Aktivierung des Backtimers die Timerfunktion öffnen und die
Taste „Start/Stopp" (Abb.12 Detail 9) gleichzeitig mit der Taste
„Timer" drücken.
Die Timer-Led (Abb. 12 Detail 15) beginnt zu blinken um darauf
hinzuweisen, dass der Backtimer aktiviert ist.
- Durch Drücken der „Timer"-Taste (Abb. 12 Detail 15) erfahren Sie
welcher Timer aktiviert wurde und die Restzeit.
Erfolgt
nach
Aktivierung
- Nach Ablauf des Timers werden alle Displays ausgeschaltet, die
Timer-Led (Abb. 12 Detail 15) leuchtet und der Summer ertönt. Durch
Drücken der Taste „Timer" (Abb. 12 Detail 15) kehren Sie in den
Normalstatus zurück.
ANMERKUNG:
des Ofens in keiner Weise.
3.7.5 AKTIVIERUNG
TÄGLICHEN EINSCHALTZEIT
- Zwecks Aktivierung des programmierten Einschaltens, müssen die
gewünschte Temperatur bzw. die Decken- und Bodenwerte eingestellt
werden; die Funktion zur Programmierung der Einschaltzeit
aktivieren (5 mal in manual oder 1 mal in Programs die Taste „Timer"
drücken, Abb.12
kontrollieren und die Taste "Start/Stop" gleichzeitig mit der Taste
„Timer" drücken (Abb. 12 Detail 9).
Die Leuchtdiode des Timers (Abb. 12 Detail 15) beginnt zu blinken
und zeigt an, dass der Einschalttimer aktiviert wurde; der Ofen
schaltet sich aus und auf den Displays (Abb. 12 Detail 4 und 12) wird
die Einschaltzeit angezeigt.
Der Ofen wird sich zur angezeigten Uhrzeit einschalten.
- Nach Aktivierung des Einschalttimers, erscheinen bei Druck auf die
Taste "Timer" (Abb. 12 Detail 15) wieder die Temperatur und der Set
Point.
ANMERKUNG:
der Einschaltzeit vor deren Aktivierung drückt man gleichzeitig die
Tasten "Start/Stop" (Abb. 12 Detail 9) und "Timer" (Abb. 12 Detail
8).
3.8
WAHL ZWISCHEN GRAD CELSIUS UND GRAD
FAHRENHEIT
- Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten "light" (Abb. 12, Detail 11) und
"+ up" (Abb. 12, Detail 3) für ca. 6 Sekunden wird die aktuelle
Einstellung der Maßeinheit der Temperatur ("°C" oder "°F")
angezeigt.
- Wenn die Tasten weitere 6 Sekunden gedrückt gehalten werden, ändert
sich die vorausgehende Einstellung.
3.9
ANHALTEN
- Die Hauptschalter des Ofens (Abb.12 Detail 1), der Gärzelle
(Abb.13A-13B Detail 3) und der eventuellen Absaughaube (Abb.13B
Detail l4) abschalten, indem alle in Position NULL gebracht werden.
- Unterbrechen Sie die Stromversorgung durch Öffnen der dem Gerät
vorgeschalteten Hauptschalter.
3.10 SCHWENKBARE INTERNE ABLENKBLECHE
Im Inneren der Backkammer sind zwei schwenkbare Ablenkbleche an
der Decke der Backkammer vorhanden (Abb. 15 Detail A), die zur
Minimierung der Dispersionen, zur Uniformierung der Wärmeflüsse
sowie zur Aufrechterhaltung der richtigen Feuchtigkeit des zu
des
backenden Produkts dienen. Falls erforderlich können die Ablenkbleche
in die vollständig geöffnete Positionen (Abb. 15 Detail B) gebracht
werden; dazu die Ablenkbleche mit einem Schieber nach vorne drehen,
anheben und in Richtung Tür schieben, so dass sie von den beiden
seitlichen Halterungen gehalten werden. Es kann geschehen, dass die
internen Abweiser durch die Verbiegung der Stahlteile aufgrund der
hohen Temperaturen in der Wölbung der Backkammer beim Kippen in
der halboffenen Position verbleiben. Diese Abweiser müssen dann
lediglich mit der Schaufel wieder in ihre Position gebracht werden.
3.11
MODELLWAHL
- Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „Licht" (Abb. 12 Teil 11) und
„- auf" (Abb. 12 Teil 3) für etwa 6 Sekunden wird die aktuelle
Modelleinstellung („6" oder „9" oder „4") angezeigt.
- Wenn Sie die Tasten weitere 6 Sekunden lang gedrückt halten, wird die
vorherige Einstellung geändert.
ANMERKUNG:
das eingestellte Modell an!
3.12
WLAN-MODUL
- Die mit WLAN-Modul ausgestatteten Öfen können mit der auf den
Referenzmärkten
verbunden werden.
Aktivieren Sie das WLAN-Modul der Steuereinheit wie folgt:
- Drücken Sie bei Hauptschalter in Position 0 (Ofen ausgeschaltet)
gleichzeitig die Tasten „Start/Stop" (Abb. 12 Teil 9) und
„Economy/Booster" (Abb. 12 Teil 10) und schalten Sie den Ofen ein,
DE/8
Die Backtimer beeinflussen das Backen
DER
PROGRAMMIERTEN
Detail
15), die eingestellte Einschaltzeit
Zwecks Deaktivierung der Timer und
Bei jedem Start zeigt das Steuergerät
erhältlichen
Anwendung
„SmartBaking
App"

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Neapolis 6Neapolis 9