Herunterladen Diese Seite drucken

Moretti Forni NEAPOLIS 4 Bedienungsanleitung Seite 42

Elektrische ofen

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
ANMERKUNG:
Der Ofen darf ausschließlich für den
Transport durch eine Engstelle um 90° geneigt werden. Danach
muss er wieder in die horizontale Position gedreht werden. ER
DARF
KEINESFALLS
TRANSPORTIERT WERDEN
2.3
UMWELTBEDINGUNGEN
Für
die
einwandfreie
Funktion
Umgebungsbedingungen innerhalb folgender Grenzwerte liegen:
Betriebstemperatur: +10°C - + 40°C
Relative Feuchtigkeit: 15 % ÷ 95 %
2.4
AUFSTELLUNG, MONTAGE UND RAUMBEDARF FÜR
WARTUNGEN
ACHTUNG!
Bei Positionierung, Montage und Installation
sind folgende Vorschriften zu beachten:
Gesetze und gültige Normen hinsichtlich der Installation von
Elektrogeräten.
Richtlinien und Bestimmungen der Elektrizitätsgesellschaft. Lokale
Bau- und Brandschutzordnung.
Gültige Unfallverhütungsvorschriften.
Gültige CEI-Bestimmungen.
ACHTUNG!
Das Gerät muss auf einer stabilen Fläche
perfekt gerade ausgerichtet werden. Das Gerät darf nie mit
entflammbarem oder brennbarem Material in Kontakt kommen.
ANMERKUNG:
Luftströme auf die Öffnung der Backkammer treffen, die den
Backvorgang beeinträchtigen könnten.
Die einzelnen für die Ofenkonfigurierung ausgewählten Module können
wie auf Abbildung 5 gezeigt übereinander gesetzt werden, indem die
Füße des einen Moduls in die entsprechenden Sitze des darunter
befindlichen Moduls eingesetzt werden (Detail A - Abb. 5),Bei dem
Modell Neapolis 4 muss die Ofenkammer immer mit 4 Schrauben
am Gärraum befestigt werden (Abb.5 Teil T).
Der Ofen muss an einem gut belüfteten Ort aufgestellt werden, wobei
ein Mindestabstand von 10 cm zur linken, seitlichen Wand und zur
Rückwand bzw. von 50 cm zur rechten Wand eingehalten werden muss
(Abb.6). Ein Abstand von 50 cm ist für einen problemlosen Zugriff bei
Wartungsarbeiten sowie für die richtige Belüftung der Komponenten
unerlässlich.
Berücksichtigen
Sie,
dass
Wartungsarbeiten größere Abstände erforderlich sind und, dass es
möglich sein muss, den Ofen zu bewegen, damit sie durchgeführt werden
können.
Die Verkleidung der Gärzelle wird abgebaut geliefert, um eine bequeme
Bewegung auf den Rädern zu ermöglichen; daher werden zuerst die
beiden hinteren und vorderen Verkleidungen montiert (Abb. 5 Detail B
und C), wobei darauf geachtet werden muss, dass die Farbe der der
Fassade entspricht, auf der sie montiert wird.
- Die hintere Verkleidung (Abb. 5 Detail B) in ihren Sitz einsetzen und
mit zwei Schraube je Seite an den entsprechenden Bügeln (Abb. 5
Detail E) befestigen; dann die mitgelieferten hinteren Schrauben
anziehen (Abb. 5 Detail P).
- Die vordere Abdeckung (Abb. 5 Detail C) ZUERST AUF DER
RECHTEN SEITE UND DANN AUF DER LINKEN SEITE
einsetzen und Haken an den beiden Magneten (Bild 5 Teil. R). Dann
mit 3 Schrauben rechts und 2 Schrauben links an den entsprechenden
Bügeln fixieren (Abb. 5 Detail N).
- Den Ofen aufstellen und sicherstellen, dass die Bremsen der
Vorderräder zugänglich sind. Die Bremsen der 2 Vorderräder der Zelle
feststellen, indem die STOP-Laschen mit einem Schraubenzieher in
Position gedrückt werden (Abb. 4E Detail STOP)
Anschließend die beiden schwenkbaren seitlichen Verkleidungen
(Abb. 5 Detail F) jeweils mit den beiden Schrauben (Abb. 5 Detail G)
anbringen; die seitlichen Verkleidungen sind zur Vereinfachung der
Reinigung schwenkbar und sie gestatten den Zugang zu den beiden
vorderen Rädern, die nach der Aufstellung des Ofens gebremst werden
müssen. Beim Modell Neapolis 4 muss das Gerät immer mit den 4
mitgelieferten Halterungen im Boden verankert werden (Abb.5 Teil
Z). Für den elektrischen Anschluss siehe Punkt 2.5.2.2.
ACHTUNG:
Muss der Ofen versetzt werden, so müssen
zuerst die beiden seitliche Schwingabdeckungen (Abb. 5 Detail F)
angehoben und DIE BREMSEN AUF DEN 2 VORDERRÄDERN
DER ZELLE GELÖST WERDEN, indem die Freigabe-Laschen
(Abb. 4E Detail GO) mit einem Schraubenzieher in die
entsprechende
Position
gedrückt
Aufstellungsort die Bremsen erneut anziehen. Die Räder dienen
IN
GENEIGTER
POSITION
des
Gerätes
müssen
Den Ofen so aufstellen, dass keine
für
einige
Reinigungs-
werden.
Am
endgültigen
AUSSCHLIESSLICH der Versetzung innerhalb der Backkammer
für
die
Wartungszwecken. Andere Versetzungen des Ofens auf seinen
Rädern sind ausdrücklich untersagt. Muss er versetzt werden, so
sind die entsprechenden Hub- und Transportmittel einzusetzen
(Hubwagen,
transportiert werden, so muss er erneut auf seine Holzunterlage
damit die Räder nicht belastet werden und sich in einer Position
die
leicht über dem Boden befinden.
ACHTUNG:
install\iert werden muss, die nicht vom Hersteller geliefert wird,
wird der Abstandsring (Abb. 18) verwendet, um die richtige
Belüftung der Komponenten zu gewährleisten. Zuerst den
Abstandsring so positionieren, dass die Seite mit dem gebürsteten
Finnish (mit dem gleichen Finnish wie der untere Teil des Ofens) im
VORDEREN Teil und das Langloch (Abb. 18, Detail S) im oberen
Teil bleibt. Den Abstandsring mit den Bohrungen Ø12 (Abb. 18,
Detail F) FEST an der Halterung VERANKERN und dabei für den
Typ der Halterung geeignete Systeme verwenden. Sie müssen robust
sein und in jeder Situation die korrekte Stabilität des geräts
gewährleisten
Schrauben, die nicht vom Hersteller geliefert werden).
Stellen Sie den Ofen gemäß Abbildung 18 auf, indem Sie die Füße
(Abb. 18, Teil A) in die entsprechenden Positionen des Distanzrings
einsetzen; beim Modell Neapolis 4 muss die Ofenkammer immer mit
4 nicht mitgelieferten M10-Schrauben (Abb. 5, Teil T) am
Distanzring befestigt werden.
2.5
ANSCHLÜSSE
2.5.1
ANSCHLUSS ABDAMPFLEITUNG
ACHTUNG!
ausschließlich von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
Der mit dem Ofen mitgelieferte Anschluss (Abb. 7 Detail A) muss in
seinen Sitz am hinteren Teil des Ofens eingesetzt werden, wie gezeigt
auf Abb. 7.
ANMERKUNG:
empfohlenen Durchmesser von 200 m (mindestens 150 mm,
angeschlossen über geeignetes Reduzierstück im oberen Teil des
Anschlusses
und/oder
Außenbereich anschließen.
Das Rohr (Abb. 7 Detail B) muss in das Innere des Anschlusses (Abb. 7
Detail A) eingesetzt werden. Auch eventuelle Verlängerungen müssen
so beschaffen sein, dass die oberen Rohre in die unteren Rohre passen.
Der Zug kann dank des manuellen Ventils unter der Haube
eingestellt werden (siehe Abschnitt 3.4); normalweiser muss es ganz
offen sein, aber wenn ein Rauchabzug mit starkem Zug vorhanden
ist, wird es geschlossen, um das ideale Gleichgewicht zu finden.
2.5.2
ELEKTROANSCHLUSS
ACHTUNG!
Fachpersonal und unter Beachtung der gültigen CEI-Vorschriften
durchgeführt werden.
Vor Anschluss muss geprüft werden, ob die Erdungsanlage den EN-
Normen entspricht.
Bevor mit dem Anschlussverfahren begonnen wird, ist zu prüfen, ob
der Hauptschalter der Anlage, an die der Ofen angeschlossen wird,
auf "off" gestellt ist.
Das Maschinenschild enthält alle Daten, die für einen korrekten
Anschluss notwendig sind.
2.5.2.1 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DER BACKKAMMER
ACHTUNG!
vierpoliger
Automatikschalter installiert werden, der für die auf dem
Typenschild angegebenen Werte geeignet ist und die vollständige
Trennung der Überspannungskategorie III der einzelnen Geräte
vom Netz gestattet.
ANMERKUNG:
unmittelbarer Nähe des Gerätes und an leicht zugänglichem Ort
positioniert werden.
Die Backkammer wird mit der gewünschten Spannung geliefert, die auf
dem Typenschild angegeben wird (Abb. 1).
Zwecks Elektroanschluss muss der Schutzdeckel auf der Rückseite der
Backkammer (Abb.8 Detail A) abgenommen werden. Das Netzkabel
DE/3
Reinigung
und
für
kleinere
Gabelstapler,
usw.).
Muss
Falls der Ofen über einer Halterung
(zum
Beispiel
Verankerungsdübel
Der Anschluss an den Dampfauslass darf
Diese Anschluss mit ein Rohr mit einem
d.200 mm)
an
einen
Der Elektroanschluss darf ausschließlich von
Für jedes einzelne Element muss ein
Hauptschalter
mit
Diese
Versetzungen
zu
der
Ofen
weiter
und/oder
Rauchabzug
oder
den
Sicherung
oder
ein
Vorrichtung
muss
in

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Neapolis 6Neapolis 9