Herunterladen Diese Seite drucken

Moretti Forni NEAPOLIS 4 Bedienungsanleitung Seite 44

Elektrische ofen

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
ANMERKUNG:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die
Glasabdeckung der Lampe beschädigt ist oder fehlt (Abb.16 Teil A)
(bei fehlender Glasabdeckung der Lampe erwärmt sich die
Außenseite des Backofens im entsprechenden vorderen/seitlichen
Bereich
viel
stärker
als
gegenüberliegenden Seite. Stellen Sie in einem solchen Fall bitte
sicher, dass die Glasabdeckung der Lampe vorhanden ist).
- Während des Betriebs werden die Oberflächen heiß, vor allem im
Bereich der Fassade der Backkammer, und daher dürfen sie nicht
berührt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Beim Öffnen der Tür einen Sicherheitsabstand einhalten, weil
eventuell aus der Backkammer austretende Dämpfe Verbrühungen
verursachen können.
- Unbefugte Personen dürfen sich dem Gerät nicht nähern.
Zur Erzielung einer größeren Gleichmäßigkeit empfehlen wir,
Temperaturen zu vermeiden, die die für die Garung dieses Produkttyps
vorgesehenen überschreiten.
3.2
INBETRIEBNAHME DER BACKKAMMERMESSA IN
FUNZIONE CAMERA DI COTTURA
Auf der Bedientafel ist ein QR-Code vorhanden, der ein Video
TUTORIAL mit der Erklärung der Funktionen des elektronischen
Steuergeräts anzeigt; wir empfehlen, es vor der Benutzung des
Gerätes anzuschauen.
Unter der frontalen Schiebetür der Backkammer befinden sich die
Bedientafeln, wie auf Abbildung 12 gezeigt.
1. Hauptschalter (ON/OFF)
2. Sicherheitsthermostat (Reset)
3. Temperaturregler (+up/-down)
4. Display zur Anzeige der eingestellten Temperatur (Set Point °C)
5. Leistungsregler für die Decke (Ceiling)
6. Display zur Reglung der Deckenleistung
7. Leistungsregler für die Bodenplatte (Floor)
8. Display zur Regelung der Leistung auf der Bodenplatte
9. Einschalt- und Ausschalttaste Widerstände (Start/Stop)
10. Economy/Power.
11. Einschalt- und Ausschalttaste des Backofens (Light)
12. Display zur Anzeige der Temperatur im Backofeninneren
13. Taste (MANUAL/CLEANING).
14. Taste P (Programs).
15. Timer-Taste
ANMERKUNG:
gestatten die präzise Einstellung des Ofens. Aufgrund ihrer Natur
sind sie jedoch empfindlicher, als die herkömmlichen.
Um eine einwandfreie Funktion der Elektronik zu gewährleisten,
empfehlen wir, die Tasten auf dem Steuerpaneel nur leicht zu
betätigen und übermäßigen Druck oder Schläge zu vermeiden.
a) Den Hauptschalter (Abb. 12 Detail 1) auf der zentralen Schalttafel
einschalten; der Schalter und das rechte Steuerpaneel leuchten auf
Das Pyrometer ermöglicht den Einsatz des Ofens im Modus
„MANUAL" oder „PROGRAMS" durch Aufrufen eines der im
Speicher enthaltenen Backprogramme.
Auf dem Pyrometer befinden sich zwei Tasten „M" (Manual Abb.
12 Detail 13) und „P" (Programs Abb. 12 Detail 14), die durch
Drücken in den jeweiligen Zustand wechseln. Die entsprechende
LED zeigt jederzeit den aktuell gewählten Modus an.
Bei Einschalten des Ofens geht der Ofen in den vor dem Abschalten
befindlichen Status (die leuchtende LED weist auf den Modus
„Manual" oder „Programs" hin.
3.2.1
ERSTE EINSCHALTUNG
Beim ersten Einschalten des Geräts sowie beim Einschalten nach einer
längeren Nichtbenutzung muss das folgende Heizverfahren beachtet
werden:
- Die Temperaturen auf 100 °C (212 °F) einstellen und die Kammer ca.
eine Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren
der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf
austreten lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 200 °C (392 °F) anheben und die Kammer ca.
zwei Stunden in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren
der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf
austreten lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 300 °C (572 °C) anheben und die Kammer ca.
eine Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren
der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf
austreten lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 400°C (752°F) anheben und die Kammer ca.
eine Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren
der
gleiche
Bereich
auf
Die
elektronischen
Instrumente
der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf
austreten lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 450°C (842°F) anheben und die Kammer ca.
eine Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren
der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf
der
austreten lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 510°C (950°F) anheben und die Kammer ca.
eine Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren
der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf
austreten lassen und dann wieder schließen.
- Vor dem nachfolgenden Einschalten warten, bis die Temperatur auf
Raumtemperatur sinkt. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der
Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf
austreten lassen und dann wieder schließen.
Dieses Verfahren gestattet es, die Feuchtigkeit aus dem Ofen abzulassen,
die sich während der Produktion, der Lagerung oder des Versands im
Ofen angesammelt hat.
ANMERKUNG:
Operationen könnten unangenehme Gerüche auftreten. Den Raum
gut lüften.
Sowohl bei der ersten Einschaltung, als auch nachfolgend ist es
möglich, dass sich eine weiße Patina in der Backkammer bildet, die
gegebenenfalls bei kaltem Ofen mit einer Bürste entfernt werden
kann; diese Patina mit einem angefeuchteten Tuch auf den Glas-
Lampenabdeckungsschalen entfernen, damit die Beleuchtung der
Backkammer nicht beeinträchtigt wird. Die Patina an der
Eingabeöffnung aus Gusseisen muss bei kaltem Ofen mit einem
angefeuchteten Schwamm entfernt werden, um Beschädigungen der
Öffnung zu vermeiden.
ACHTUNG!
verwendet werden, wenn die vorgenannten Operationen ausgeführt
worden sind, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb absolut
unverzichtbar sind.
ACHTUNG!
Einschalten oder beim Einschalten nach längerer Nichtbenutzung
aus.
ANMERKUNG:
müssen zu plötzliche Aufheizungen vermieden werden, um die
Haltbarkeit der Komponenten (feuerfeste Ebenen/Tonplatten...) zu
verlängern. Jedes Mal vor dem Erreichen des Sollwerts für
zumindest 40 Minuten eine Temperatur zwischen 120 °C (250 °F)
und 160 °C (320 °F) aufrechterhalten.
3.2.2
INBETRIEBNAHME DER BACKKAMMER IN DER
MODALITÄT MANUAL
d) Mit Hilfe der Tasten (Abb. 12 Detail 3) die gewünschte
Backtemperatur einstellen. Dieser Wert wird am rechten Display
angezeigt (Abb. 12 Detail 4).
e) Die Leistungswerte der Oberhitze (Abb. 12 Detail 5) und der
Unterhitze (Abb. 12 Detail 7) einstellen. Diese Werte gehen von 0
(Leistung ausgeschalte) bis 9 (max. Leistung) und sie erscheinen
jeweils auf den Leuchtdisplays (Abb. 12 Detail 6) und (Abb. 12
Detail 8).
Die Funktion der Widerstände an der Decke und am Boden wird
durch einen roten Punkt in der rechten unteren Displayecke
angezeigt (Abb. 12 Detail 6) und (Abb. 12 Detail 8).
Das Ein- und Ausschalten dieser punktförmigen LED zeigt an, ob
Strom von den Widerständen aufgenommen wird oder nicht.
Die getrennte Einstellung von Decke und Boden ermöglicht einen
individuellen Einsatz des Ofens und folglich einen spezifischen
Backvorgang.
d) Die Stromversorgung der Gärzelle mit der Einschalttaste (Abb.12
Detail 9) einschalten: in der oberen rechten Ecke leuchtet eine rote
LED auf.
e) Wenn die Backkammer (Abb. 12 Detail 12) die programmierte
Temperatur erreicht hat (4), wird die Speisung unterbrochen und die
rote Led erlischt (Abb. 12 Detail 6 und 8).
Sinkt die Temperatur in der Backkammer (Abb. 11 Detail 12),
kommt es automatisch zum Aufheizen und die LED leuchtet wieder
auf.
f)
Das Steuersystem des Ofens ist mit einer Sparanlage ausgestattet,
die automatisch oder manuell aktiviert werden kann.
f.1) Automatische Einschaltung der Sparanlage
Wenn die Summe der für die Deckenleistung (Abb. 12 Detail 6) und
Bodenleistung (Abb. 12 Detail 8) festgelegten Werte gleich oder
geringer als 9 ist, schaltet sich der Sparer automatisch ein und es leuchtet
DE/5
Während
der
Der Ofen kann erst für das erste Backen
Führen Sie nie Backvorgänge beim ersten
Bei den nachfolgenden Einschaltungen
vorgenannten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Neapolis 6Neapolis 9