Inbetriebnahme
48
6.6
Datenaustausch mit Prosonic Flow 93T
Prosonic Flow 93T verwendet für seinen Datenaustausch ein Textdateiformat, welches im
Allgemeinen als ein CSV-Format (Comma Separated Values) bezeichnet wird.
Ein aufgezeichneter Datensatz wird auf eine Zeile gesetzt. Ein Satz beinhaltet eine Anzahl
von Feldern (Zeitstempel, Messparameter, Durchflussdaten etc.). Ein Trennzeichen – ein
Leerzeichen, Semikolon, Komma oder anderes Zeichen, das den Beginn oder das Ende des
Feldes kennzeichnet – wird für die Ausrichtung der Felder in Spalten verwendet. Ein Begren-
zungszeichen – normalerweise ein Punkt (.) oder ein Komma (,) – wird für die Bestimmung
der Dezimalstelle verwendet.
Der Prosonic Flow 93T kann dafür konfiguriert werden, Protokolle aufzuzeichnen und dabei
Zeichen zu verwenden, die als Dezimalzeichen und Feldbegrenzungszeichen zugewiesen
wurden. → ä 105. Die benötigten Anpassungen sind von den lokalen Einstellungen der in
einer bestimmten Region verwendeten PCs und Laptops abhängig.
6.7
Messstellenmanager
Der Prosonic Flow 93T kann Benutzerdaten für ein vorgegebenes Setup speichern und abru-
fen. Dieser Satz von programmierten Daten (z. B. Rohrdaten, Aufnehmerdaten, Flüssigkeits-
daten etc.) definiert eine spezifische "Messstelle". Mithilfe der Funktion "Messstellenmana-
ger" kann der Benutzer die Daten der Messstelle in Dateien speichern, um jederzeit darauf
zugreifen zu können.
Eine Messstelle wird immer im internen Speicher des Gerätes gespeichert. Zusätzliche Mess-
stellen werden auf dem USB-Stick abgelegt. Das bedeutet, dass der Messstellenmanager nur
dann aufgerufen und verwendet werden kann, wenn der USB-Stick im Prosonic Flow 93T-
Messumformer installiert ist. Es können maximal 20 Messstellen erzeugt und gespeichert
werden.
Der Messstellenmanager wird über den Funktionsblock AUSGÄNGE→
F
DATA LOGGER→
→ MESSSTELLENMANAGER aufgerufen.
Der Messstellenmanager ermöglicht dem Benutzer das Ausführen der folgenden spezifi-
schen Funktionen:
• SPEICHERN von programmierten Daten als Messstelle auf dem USB-Stick → ä 104
• Vergeben eines benutzerdefinierten NAMENS für die Messstelle → ä 104
• LADEN einer auf dem USB-Stick gespeicherten Messstelle in den 93T-Messumformer
→ ä 104
• LÖSCHEN aller auf dem USB-Stick gespeicherten Messstellen → ä 105
Die aktuell vom Gerät zur Messung verwendeten "Messstellendaten" (die Daten im internen
Speicher des Instrumentes) werden als MESSSTELLE bezeichnet. Wenn der Messstellenma-
nager zum ersten Mal aufgerufen wird, vergleicht das Gerät die aktuell in seinem internen
Speicher verwendeten Messstellendaten mit allen Messstellendatendateien, die sich auf
dem externen USB-Stick befinden. Während dieses Vorgangs zeigt das Messgerät die Mel-
dung CHECKING an. Besteht eine Übereinstimmung zwischen den beiden Datensätzen, zeigt
das Gerät den Namen der Messstelle an der Position MESSSTELLE an. Besteht keine Über-
einstimmung, zeigt das Gerät "_ _ _ _ _ _" an. In diesem Fall hat der Benutzer die Möglich-
keit, diese Daten als NEW SITE zu speichern und ihr einen Namen zuzuweisen oder eine
zuvor gespeicherte Messstelle auszuwählen und diese in das Instrument zu LADEN (LOAD).
Eine Messstelle wird nur durch die wichtigsten Daten definiert, die spezifisch für eine vor-
gegebene Messanwendung gelten. Die nachfolgende Tabelle zeigt an, welche spezifischen
Daten gespeichert werden, wenn eine Messstelle erzeugt oder in den Gerätespeicher gela-
den wird.
Proline Prosonic Flow 93T Portable
F
→
Endress+Hauser