Akku-Wartung
Tabelle 81 Akku-Wartungsmaßnahmen
Maßnahme
Sichtprüfung
Aufladen des
Akkus
Lagern des Akkus Akku bei längerer Nichtbenutzung bei einem Ladezustand von 20 bis 40%
Entfernen des
Akkus
Akku-Lebensdauer
Bei sachgemäßer Pflege und Verwendung in der vorgesehenen Umgebung beträgt die Lebensdauer
des Akkus ungefähr drei Jahre bei seltenem Einsatz (5 bis 10 Stunden pro Woche) und 1,5 Jahre bei
häufigem Einsatz (25 bis 30 Stunden pro Woche). Zur Optimierung der Leistung einen schwachen
Akku so bald wie möglich aufladen. Ein Betrieb des Akkus außerhalb der vorgesehenen
Bedingungen kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
VORSICHT: Das Gerät nicht über längere Zeiträume mit eingelegtem Akku lagern.
HINWEIS: Der HeartStart Intrepid Akku kalibriert sich automatisch.
Zustand „Akku schwach"
Für die bestmögliche Leistung sollten Akkus mit schwachem Ladezustand (weniger als 40%
verbleibende Kapazität) möglichst bald wieder aufgeladen werden.
Der HeartStart Intrepid geht unter den folgenden Bedingungen in den Zustand „Akku schwach"
über:
•
Der Akku-Ladestand ist niedrig, aber der Akku hat noch genug Energie für mindestens sechs
Lade-/Schockzyklen auf höchster Energiestufe und mindestens 10 Minuten Pacing oder
Überwachung.
•
Der HeartStart Intrepid kann den Ladestand des Akkus nicht ermitteln.
HINWEIS: Je länger der Akku einen niedrigen Ladestand hat, ohne aufgeladen zu werden, desto weniger
Kapazität hat er, um sechs Schocks auf höchster Energiestufe und 10 Minuten Pacing oder
Überwachung zu leisten.
Erste Verwendung des Akkus
Wenn ein neuer Akku zum ersten Mal verwendet wird, muss er zunächst aufgeladen werden, bevor
die Ladezustandsanzeige aufleuchtet.
Zeitpunkt
Teil der standardmäßigen Funktionsprüfung
Bei Erhalt, nach jedem Einsatz, bei Anzeige der Meldung
lagern.
Wenn sichtbare Anzeichen von Schäden vorhanden sind oder eine
Aufforderung zum Austauschen des Akkus angezeigt wird.
17: Wartung
Akku schwach
.
233