Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Philips Anleitungen
Medizinische Ausstattung
HeartStart Intrepid
Philips HeartStart Intrepid Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Philips HeartStart Intrepid. Wir haben
1
Philips HeartStart Intrepid Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Philips HeartStart Intrepid Gebrauchsanweisung (326 Seiten)
Monitor/Defibrillator
Marke:
Philips
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Richtlinie über Medizinprodukte
3
Zu dieser Auflage
3
In diesem Handbuch Verwendete Konventionen
4
Nur Elektronische Ansicht
4
Inhaltsverzeichnis
5
Kapitel 1 Einführung
15
Übersicht
15
Dieses Kapitel ist in Folgende Hauptabschnitte Unterteilt
15
Zweckbestimmung
16
Bestimmungsgemäße Verwendung
16
Anzeige des Q-CPR Meter
16
Puls, Etco
16
Vorgesehene Patienten
17
Benutzergruppe
17
Indikationen und Kontraindikationen
18
Manuelle Defibrillation
18
Überwachung des Endtidalen CO 2 (Etco 2 )
21
Einsatzumgebung
21
Sicherheitshinweise
22
Startanleitung
22
Kapitel 2 Gerätegrundlagen
23
Übersicht
23
Überblick
24
Vorderseite des Geräts
24
Rechte Seite
25
Anschließen und Trennen des Therapiekabels
25
Anschließen Multifunktionaler Defibrillator-Pads
26
Einlegen von Druckerpapier
26
Linke Seite (Überwachung)
28
Anschließen von CO 2 -Schläuchen
28
Anschließen des Spo
29
Anschließen des NBP-Kabels
29
Anschließen des EKG-Kabels
29
Anschließen des Temperaturkabels
30
Oberseite
30
Externe Paddles
31
Verwendung von Kleinkinder-Paddles
32
Rückseite
32
Akku- und Netzstrom
33
Einlegen des Akkus
33
Herausnehmen des Akkus
34
Akku-Ladeanzeige
34
Netzkabelsicherung
35
Prüfstecker und Prüflast
35
Therapiekabel-Manschette
36
Zusätzliche Ausstattung
37
Kabelhalterungen
37
Tragetaschen
38
Einsatz IM Rettungsdienst
40
Kapitel 3 Inbetriebnahme des Geräts
41
Betriebsarten
41
Bedienelemente
43
Therapie-Wählschalter und Bedienelemente
43
Auswahlknopf
44
Tasten für Allgemeine Funktionen
44
Funktion
45
Softtasten
45
Bereit-Lämpchen
46
Stromversorgung
46
Lithium-Ionen-Akku
47
Netzlämpchen
47
Ein- und Ausschalten des Geräts
48
Bildschirm
49
Statusbereich
49
Meldungsfeld
50
Anzeigebereich für Kurven und Softtasten
50
Ändern der Angezeigten Kurven
52
Einstellen Numerischer Werte
53
Einstellen der Lautstärke
53
Parameterbereich
54
Alarmfunktion
54
Alarmbenachrichtigung IM Klinischen Betrieb
56
Anzeigepositionen von Alarmbenachrichtigungen
57
Einstellen von Alarmgrenzen
57
Alarmmanagement und Konfiguration
58
Signaltöne und Alarmanzeigen
58
Reagieren auf Alarme
60
Eingeben von Patienteninformationen
61
Funktion „Fortlaufende Nutzung
61
Markieren von Ereignissen
62
Kennwörter
63
Service-Kennwort
63
Konfigurationskennwort
63
Datenmanagement-Kennwort
63
Sicherheitshinweise
64
Kapitel 4 EKG-Überwachung
67
Übersicht
67
Hinweise zu Elektrochirurgie
68
Vorbereiten der EKG-Überwachung
69
Hautvorbereitung
69
EKG-Überwachung mit Pads
70
EKG-Überwachung mit Elektroden
70
Elektrodenplatzierung
71
Auswählen der Ableitung
73
Überwachungsansicht
74
Auswählen der Kurve
75
Überwachungs-, Manuell- und Pacing-Betrieb
76
EKG-Verstärkung
76
Anzeigen eines Beschrifteten Ekgs
77
Arrhythmie-Überwachung
78
Mittelung der Herzfrequenz
79
Aberrierend Geleitete Herzschläge
79
Intermittierender Schenkelblock
79
Arrhythmie-Lernphase
79
Herzfrequenz- und Arrhythmie-Alarme
80
Einstellen der Alarmfunktion
83
Ändern von Alarmgrenzen
83
Aktivieren/Deaktivieren der Alarmfunktion
83
Reagieren auf Alarme
83
HF-/Arrhythmie-Alarme IM AED-Betrieb
84
Problembehebung
84
Kapitel 5 AED-Betrieb
84
Übersicht
85
SMART-Analysealgorithmus
86
Verwandte Informationen
86
Sicherheitsvorkehrungen für die AED-Therapie
87
AED-Ansicht
88
AED-Softtasten
89
Verwenden des AED-Betriebs zur Defibrillation
90
Vorbereitung
90
Verwendung
91
Schritt 1 - Therapie-Wählschalter auf AED Drehen
91
Schritt 2 - Sprachanweisungen und Textmeldungen Befolgen
92
Schritt 3 - bei Entsprechender Anweisung die Schocktaste Drücken
93
Benutzermeldungen IM AED-Betrieb
94
Verwenden des AED-Betriebs zur Überwachung
98
Konfigurierbare Reanimationsprotokolle
98
Alarme IM AED-Betrieb
99
Sonstige Alarme IM AED-Betrieb
100
Spo 2 und Puls
100
Problembehebung
100
Kapitel 6 Manuelle Defibrillation und Kardioversion
101
Übersicht
101
Sicherheitsvorkehrungen
102
Manuell-Ansicht
103
Vorbereiten der Defibrillation
104
Verwenden Multifunktionaler Defibrillator-Pads
104
Verwenden Externer Paddles
105
Schnelle Prüfung
105
Verwenden von Paddles für Kleinkinder
105
Verwenden Interner Paddles
106
Defibrillation
106
Schritt 1 - Energie Wählen
106
Schritt 2 - Laden
107
Schritt 3 - Schock
107
Synchronisierte Defibrillation (Kardioversion)
108
Vorbereitung
108
Manuell-Ansicht und Kardioversion
109
Abgeben eines Synchronisierten Schocks
109
Synchronisierter Schock mit Externen Paddles
110
Abgeben Weiterer Schocks
111
Ausschalten der Sync-Funktion
111
Alarme bei der Manuellen Defibrillation und Kardioversion
111
Problembehebung
112
Kapitel 7 Pacing
113
Übersicht
113
Pacing-Ansicht
114
Demand-Betrieb Versus Fixed-Betrieb
115
Vorbereitung des Pacings
115
Pacing IM Demand-Betrieb
116
Pacing IM Fixed-Betrieb
118
Defibrillieren während des Pacings
119
Pacing-Alarme
120
Problembehebung
121
Kapitel 8 Spo 2 -Überwachung
123
Übersicht
123
Erläuterung der Pulsoxymetrie
124
Auswählen eines Sensors
125
Anbringen des Sensors
125
Spo 2 -Überwachung
126
Spo 2 - und Pulsfrequenz-Alarme
127
Spo 2 -Desat-Alarm
128
Ändern der Spo 2 - und Puls-Alarmgrenzen
129
Aktivieren/Deaktivieren der Spo 2 - und Puls-Alarmfunktion
129
Deaktivieren der Spo 2 -Überwachung
130
Pflegen der Sensoren
130
Problembehebung
130
Kapitel 9 Nichtinvasive Blutdruck- und Temperaturüberwachung
131
Übersicht
131
Nichtinvasive Blutdrucküberwachung
132
Beurteilung einer Hypertonie
134
NBP-Alarme
136
Ändern der NBP-Alarmgrenzen und der Quelle
138
Aktivieren/Deaktivieren der NBP-Alarmfunktion
138
NBP-Kalibrierung
138
Temperaturüberwachung
138
Temperatur-Alarmfunktion
139
Ändern der Temperatur-Alarmgrenzen
139
Aktivieren/Deaktivieren der Temperatur-Alarmfunktion
140
Ändern der Maßeinheit
140
Deaktivieren der Temperaturfunktion
140
Pflege von NBP-Manschetten und Temperaturkabeln
140
Problembehebung
140
Kapitel 10 12-Kanal-EKG
141
Übersicht Vorbereitung Vorschau
141
Vorbereitung
142
Erfassen eines 12-Kanal-Ekgs
144
12-Kanal-EKG-Bericht
144
Kritische Werte
146
Zugreifen auf Gespeicherte Berichte
148
Verbessern der Signalqualität
149
Filtereinstellungen für 12-Kanal-EKG
149
Konfigurieren des DXL-EKG-Algorithmus
150
Problembehebung
150
Kapitel 11 Kohlendioxidüberwachung
151
Übersicht
151
Sicherheitsvorkehrungen für die Messung von Etco 2
152
Sicherheitsvorkehrungen für die Messung von Etco
152
Vorbereiten der Etco 2 -Messung
154
Wählen des Zubehörs
154
Luftwegeinheit
154
Verwendung der Sonde
155
Verwenden der Sonde mit Luftwegadapter
155
Etco 2 -Überwachung
156
Etco 2 - und Awaf-Alarmfunktion
157
Ändern der Etco 2 -Alarmgrenzen
158
Aktivieren/Deaktivieren der Etco 2 -Alarmfunktion
159
Ändern der Awaf-Alarmgrenzen
159
Ändern der Apnoe-Alarmverzögerung
159
Aktivieren/Deaktivieren der Awaf-Alarmfunktion
160
Nullabgleich des CO 2 -Moduls
160
Nullabgleich über die Softtaste
160
Nullabgleich über den Auswahlknopf
161
Etco 2 -Genauigkeit
161
Genauigkeit in Gegenwart von Störgasen
162
Deaktivieren der Etco 2 -Überwachungsfunktion
163
Problembehebung
163
Kapitel 12 Empfehlungsfunktion für Schädel-Hirn-Traumata
165
Übersicht
165
Aktivieren der SHT-Empfehlungsfunktion
166
Anzeigen der SHT-Empfehlung
166
SHT für Systolischen Blutdruck (SBP)
166
SHT für Etco 2
167
SHT für Spo 2
167
Deaktivieren der SHT-Empfehlungsfunktion
168
Problembehebung
168
Kapitel 13 Q-CPR
169
Übersicht
169
Vorsichtshinweise für Q-CPR
169
Vorbereitung der Verwendung des Q-CPR Meter 2
171
Anschließen des Pads/Hlw-Kabels
171
Anschließen des Q-CPR Meter 2 an das Pads/Hlw-Kabel
172
Anbringen der Multifunktionalen Defibrillator-Pads
173
Q-CPR Meter 2
173
Statuslämpchen
174
Befestigen des Klebestreifens für das Q-CPR Meter 2
174
Anbringen des Q-CPR Meter 2 am Patienten
175
Beginnen der HLW mit dem Q-CPR Meter 2
176
Verwendung von Q-CPR auf dem Heartstart Intrepid
178
Einsatz von Q-CPR IM AED-Betrieb
179
Verwenden von Q-CPR IM Manuell-Betrieb
179
Richtlinien für die Kompressionstiefe der HLW
180
Heartstart Intrepid Richtlinien für die Kompressionstiefe
181
Benutzermeldungen
181
Sprachanweisungen
181
Einstellen der Lautstärke für die HLW-Sprachanweisungen
182
Nach jeder Verwendung
183
Aufgezeichnete Daten und Ereignisse
183
Forschungsspeicher
183
Q-CPR-Alarme
184
Überprüfen von Q-CPR-Daten
184
Problembehebung
184
Kapitel 14 Konfiguration
185
Übersicht
185
Wechseln in den Konfigurationsbetrieb
185
Arbeiten IM Konfigurationsbetrieb
186
Einstellen von Datum und Uhrzeit
186
Konfiguration: Datum/Uhrzeit
186
Ändern von Einstellungen
187
Exportieren von Einstellungen
188
Importieren von Einstellungen
188
Drucken der Konfigurationseinstellungen
189
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
189
Konfigurierbare Parameter
189
Datum und Uhrzeit Einstellungen
189
Datums-/Zeitformateinstellungen
190
Allgemeine Einstellungen
191
Überwachungseinstellungen
192
Einstellungen für die Therapieabgabe
198
Anzeigeeinstellungen
200
Datenmanagement-Einstellungen
202
WLAN-Konfiguration
203
Konfiguration für Mobilverbindung
205
Konfiguration für Zertifikat-Management
205
Kommunikationskonfiguration
206
Kapitel 15 Datenmanagement
209
Übersicht
209
Trendanalyse
209
Anzeigen von Trenddaten
210
Angezeigte Daten
210
Einstellen der Trend-Intervalle
211
Navigieren IM Trendbericht
211
Ereignisbericht
212
Gesammelte Daten für den Ereignisbericht
212
Drucken eines Ereignisberichts
213
In einem Ereignisbericht Gespeicherte Ereignisse
213
Ereignisse zu Stromversorgung und Systembetrieb
214
Ereignisse bei Änderungen zu Patient und Betriebsart
214
Ereignisse zur Änderung des Akkustatus
215
HF/EKG und Pacing-Ereignisse
216
Oxymetrie- und Pulsereignisse
217
Kapnographie- und Beatmungsereignisse
218
Blutdruck- und Temperaturmessereignisse
219
Druck- und Markierungsereignisse
222
Alarmereignisse
222
Datenmanagement-Betrieb
223
Auswählen von Datenmanagement-Funktionen
224
Entfernen aller Identifizierenden Patientendaten
225
Zugriff auf Daten auf dem USB-Speichergerät
225
Speichern von Daten auf einem USB-Speichergerät
225
Löschen von Ereignisberichten vom USB-Speichergerät
226
Senden von Daten mit WLAN oder dem Kommunikationsmodul
226
Drucken von Daten
227
Drucken während eines Patientenereignisses
227
Drucken in der Betriebsart Datenmanagement
228
Problembehebung
228
Funktionsprüfungen und Prüfungen Anhand der Schicht-Kontrollliste
229
Prüfung Anhand der Schicht-Kontrollliste
229
Schicht-Kontrollliste
229
Aufrufen des Menüs „Funktionsprüfung
230
Funktionsprüfung
231
Durchführen der Funktionsprüfung
231
Ergebnisse der Funktionsprüfung und Fehler
234
Benutzerprüfungen
239
Wöchentlicher Schocktest
239
Alarmtest
241
Kapitel 17 Wartung
243
Übersicht
243
Auto-Tests
244
Übersicht: Auto-Test
244
Häufigkeit
244
Akku-Wartung
246
Akku-Lebensdauer
247
Zustand „Akku Schwach
247
Erste Verwendung des Akkus
247
Aufladen des Akkus
248
Lagerung von Akkus
248
Entsorgung von Akkus
249
Allgemeine Sicherheit von Akkus
249
Strombezogene Alarmfunktionen
249
Informationen zur Reinigung und Desinfektion des Geräts und des Zubehörs
250
Verbrauchsmaterial zur Reinigung und Desinfektion
251
Sicherheitshinweise
251
Reinigen des Geräts
251
Reinigen des Druckkopfs
252
Reinigen des Gerätezubehörs
252
Desinfizieren des Geräts und des Zubehörs
253
Wartung und Pflege der Kabel und Paddles
253
Entsorgen des Heartstart Intrepid
253
Entsorgen des Q-CPR Meter 2 und des Klebestreifens
254
Kapitel 18 Zubehör und Verbrauchsmaterial
255
Zugelassenes Verbrauchsmaterial und Zubehör
256
EKG- und Defibrillationszubehör
256
NBP-Luftschläuche und Blutdruckmanschetten
256
Kabelführung und Zubehöraufbewahrung
257
Datenmanagement-Zubehör
258
Zubehör zur Gerätemontage
258
EKG-Überwachungszubehör
258
EKG-Monitoring-Elektroden
258
3-Adrige EKG-Kabel
258
5-Adrige EKG-Kabel
259
Elektrodenkabel für 12-Kanal-EKG
259
Etco 2 -Überwachungszubehör
260
Kabel und Adapter für Externe Multifunktionale Defibrillator-Pads
260
Externe Paddles
260
Interne Paddles
261
Multifunktionale Defibrillator-Pads
261
Papier
261
Stromversorgungszubehör
262
Zubehör für Q-CPR Meter 2
262
Spo 2 -Kabel und -Sensoren
262
Temperatursensoren und Zugehörige Kabel
263
Prüflasten und Prüfstecker
264
Kapitel 19 Problembehebung
265
Übersicht
265
Reagieren auf Testergebnisse
265
Geräteinformationen
266
Meldungen und Situationen
266
Probleme IM Zusammenhang mit Defibrillation und Pacing
267
EKG-Probleme
270
Etco 2 -Probleme
273
Allgemeine Probleme
274
NBP-Probleme
277
Probleme mit der Stromversorgung
278
Probleme IM Zusammenhang mit der Druckfunktion
279
Spo 2 -Probleme
281
Probleme IM Zusammenhang mit der SHT-Empfehlungsfunktion
283
Probleme IM Zusammenhang mit der Temperaturüberwachung
283
USB-Probleme
284
Wartung des Heartstart Intrepid
285
Kundendienst-Kontaktinformation
285
Kapitel 20 Spezifikationen und Sicherheitsmerkmale
287
Heartstart Intrepid Spezifikationen Allgemein
287
Alarmfunktion
287
Defibrillator
287
Bereich der Patientenimpedanz
289
Manuell-Betrieb
289
EKG- und Arrhythmie-Überwachung
290
Bildschirm
291
Akku
291
Temperatur
292
Thermokammschreiber
292
Externes Pacing
293
Spo 2 (Pulsoxymetrie)
293
Spo 2 Sensorgenauigkeit
293
Etco2
295
Awaf
295
Nbp
296
Druckbereich
296
Bereich für Alarmgrenzen
296
Speicherung von Patientendaten
296
Umgebungsbedingungen
297
USB-Speichergerät
297
Q-CPR Meter 2
298
Sicherheit und Datenschutz
298
Betriebsarten und Rollen
298
Sicherheitsmaßnahmen und Zugriffskontrolle
299
Ereignisberichte
299
Geräte- und Zugriffsprotokolle
299
Empfehlungen zur Zugangssicherheit
300
Software-Upgrades
300
Geräteentsorgung
300
Netzwerkverbindung
300
Sicherheit
300
Symboldefinitionen
301
Definition der Abkürzungen
306
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
307
Erklärung der Federal Communication Commission (FCC) zu Störungen
308
HF-Strahlungsbelastung
308
Reduzierung Elektromagnetischer Störungen
308
Bestimmung der Wesentlichen Leistungsmerkmale
309
Gebrauchseinschränkungen
309
Störaussendungen und Störfestigkeit
309
Herstellererklärung zur Elektromagnetischen Umgebung
310
Netzstromeingänge
312
Kapitel 21 Stichwortverzeichnis
317
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Philips HeartStart FRx Trainer
Philips HEARTSTART FRx
Philips HEARTSTART XL
Philips HeartStart MRx
Philips HD11
Philips HD3
Philips HD6
Philips HD5
Philips HD11-Serie
Philips HD7
Philips Kategorien
Monitore
Fernseher
LED-Fernseher
Kaffeemaschinen
Elektrische Rasierer
Weitere Philips Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen