Herunterladen Diese Seite drucken

Lenovo ThinkSystem SD650-I V3 Neptune DWC Benutzerhandbuch Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SD650-I V3 Neptune DWC:

Werbung

Umgebungsdaten
Zusammenfassung der Umgebungsdaten der Lösung. Je nach Modell treffen einige Angaben
möglicherweise nicht zu.
Anmerkungen:
• Das 6U-Gehäuse unterstützt bis zu sechs Einbaurahmen.
• Jeder Einbaurahmen enthält zwei Knoten, ein linker und ein rechter Knoten (von der Vorderseite des
Gehäuses gesehen).
• Der SD650-I V3 Einbaurahmen enthält einen Rechenknoten und einen GPU-Knoten.
Geräuschemissionen
SD650-I V3 Einbaurahmen:
• Schallleistungspegel des SD650-I V3 (LWAd):
– Leerlauf: 67 dB
– Betrieb: 85 dB
Anmerkungen:
• Diese Pegel wurden in kontrollierten akustischen Umgebungen entsprechend den in ISO 7779 angegebenen
Prozeduren gemessen und gemäß ISO 9296 dokumentiert.
• Die deklarierten Geräuschpegel basieren auf den entsprechenden Konfigurationen (ein Gehäuse mit 9 PSUs) und
können je nach Konfiguration/Zustand geringfügig variieren.
Umgebung
• Lufttemperaturanforderungen:
– Betrieb:
– ASHRAE-Klasse A2: 10 °C – 35 °C (50 °F – 95 °F); wenn die Höhe 900 m (2.953 ft.) übersteigt, nimmt die
maximale Umgebungstemperatur pro 300 m (984 ft.) Höhenanstieg um 1 °C (1,8 °F) ab.
– Ausgeschaltet: 5 °C bis 45 °C (41 °F bis 113 °F)
– Versand/Lagerung: -40 °C bis 60 °C (-40 °F bis 140 °F)
• Relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend):
– Betrieb: ASHRAE-Klasse A2: 8 – 80 %; maximaler Taupunkt: 21 °C (70 °F)
– Transport/Lagerung: 8 - 90 %
• Maximale Höhe: 3.048 m (10.000 ft.)
Anmerkung: Die Lösung ist für eine standardisierte Rechenzentrumsumgebung konzipiert. Es empfiehlt sich, sie in
einem industriellen Rechenzentrum einzusetzen.
10
ThinkSystem SD650-I V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7d7l