Herunterladen Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC 7DAZ Benutzerhandbuch
Lenovo ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC 7DAZ Benutzerhandbuch

Lenovo ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC 7DAZ Benutzerhandbuch

Einbaurahmen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC 7DAZ:

Werbung

ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC
Einbaurahmen Benutzerhandbuch
Maschinentypen: 7DAZ

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC 7DAZ

  • Seite 1 ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch Maschinentypen: 7DAZ...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Erste Ausgabe (September 2023) ©...
  • Seite 3 Inhalte des Lösungspakets ..Carrier-Board austauschen ..314 Lösung identifizieren und auf Lenovo XClarity Controller zugreifen ... . .
  • Seite 4 Controller festlegen ... . . 455 Netzwerkprobleme ... . 499 USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller- Überwachbare Probleme ..499 Verbindung festlegen.
  • Seite 5 Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 6 Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 7 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 8 ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 9 Wenn eine „Features on Demand“-Funktion in die Lösung oder in eine Zusatzeinrichtung integriert ist, können Sie einen Aktivierungsschlüssel erwerben, um diese Funktion zu aktivieren. Informationen zu „Features on Demand“ finden Sie unter: https://fod.lenovo.com/lkms • Lenovo XClarity Controller (XCC) © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 10 Auf dem Systemserviceetikett, das an der Abdeckung des DWC Einbaurahmens angebracht ist, befindet sich ein QR-Code. Diesen können Sie mit dem QR-Code-Lesegerät und -Scanner einer mobilen Einheit scannen, um schnellen Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen zu erhalten. Die Website mit Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für den Lösungs-Support zur Verfügung.
  • Seite 11 Tech-Tipps Die Lenovo Supportswebsite wird fortlaufend mit den neuesten Tipps und Verfahren aktualisiert, mit deren Hilfe Sie Fehler beheben können, die möglicherweise bei Ihrem Server auftreten. Diese Tech-Tipps (auch als Retain-Tipps oder Service-Bulletins bezeichnet) stellen Vorgehensweisen zur Umgehung von Fehlern oder Lösung von Problemen im Betrieb Ihres Servers zur Verfügung.
  • Seite 12 • SP5-Steckplatz (LGA 6096) Anmerkungen: 1. Verwenden Sie das Setup Utility, um den Typ und die Taktfrequenz der Prozessoren im Knoten zu ermitteln. 2. Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 13 Rechenknoten: • Steckplätze: – 24 DIMM-Steckplätze pro Knoten, 12 DIMMs pro Prozessor. • Typ: – Lenovo DDR5 bei bis zu 4.800 MT/s • Schutz: – ECC • Unterstützung für (je nach Modell): – ECC RDIMM mit 16 GB, 32 GB, 64 GB und 128 GB –...
  • Seite 14 • Anschluss für externes LCD-Diagnosegerät • Ein Gigabit-RJ45-Ethernet-Anschluss, gemeinsam genutzt von Betriebssystem und Lenovo XClarity Controller. • Zwei 25 Gb SFP28-Ports. Anschluss 1 wird gemeinsam genutzt von Betriebssystem und Lenovo XClarity Controller. Anmerkung: Die Lenovo XClarity Controller-Verbindungen von RJ45-Ethernet-Anschluss und 25 Gb SFP28- Anschluss 1 schließen sich gegenseitig aus.
  • Seite 15 Anleitung zur Konfiguration verschiedener Einbaurahmen für das DW612S Konfiguration erforderlich, siehe Gehäuse. Anmerkungen: • Weitere Details zum Stromversorgungsstatus der Lösung finden Sie in der https://pubs.lenovo.com/mgt_tools_smm2/ c_overview • Das Kombinieren von Netzteilen verschiedene Hersteller wird nicht unterstützt. Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke SD665-N V3 Einbaurahmen installiert im DW612S Gehäuse •...
  • Seite 16 Mechanische Daten Zusammenfassung der mechanischen Daten der Lösung. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. Anmerkungen: • Im DW612S 6U-Gehäuse können bis zu sechs SD665-N V3 Einbaurahmen installiert werden. Weitere Informationen zur Anzahl der Einbaurahmen im Gehäuse finden Sie unter Kapitel 2 „GPU-Strom und maximale Anzahl an Einbaurahmen im Gehäuse“...
  • Seite 17 Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 18 Wasseranforderungen DWC 6.900-W-Netzteil (200-208 VAC) • Wassertemperatur: – ASHRAE-Klasse W+: bis zu 50 °C (122 °F) • Maximaler Druck: 4,4 bar • Min. Durchflussgeschwindigkeit des Wassers: 1,0 l/min pro Netzteil – Bei Temperatur des Zulaufwassers bis 45 °C (113 °F): 1,0 l/min pro Netzteil –...
  • Seite 19 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 20 (ungefähr 288 Maschen) gefiltert werden. Das Wasser muss mit anti-biologischen und korrosionsschützenden Maßnahmen behandelt werden. Die Umgebungsqualität muss über die gesamte Lebensdauer des Systems aufrechterhalten werden, um Garantie und Support für betroffene Komponenten zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter https://lenovopress.lenovo.com/lp2018-lenovo-neptune- direct-water-cooling-standards ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 21 • Webschnittstelle • Mobile Anwendung • Redfish API Verwendung und Downloads https://pubs.lenovo.com/lxcc-overview/ Anwendung, die XCC-Ereignisse dem lokalen BS-Systemprotokoll meldet. Schnittstelle • CLI-Anwendung Lenovo XCC Logger Utility Verwendung und Downloads • https://pubs.lenovo.com/lxcc-logger-linux/ • https://pubs.lenovo.com/lxcc-logger-windows/ Zentrale Schnittstelle für Verwaltung mehrerer Server. Schnittstelle •...
  • Seite 22 Server finden Sie unter https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 23 Proto- sie- ration tung rung teue- kolle run- chung rung Lenovo XClarity Controller √ √ √ √ Lenovo XCC Logger Utility √ Lenovo XClarity √ √ √ √ √ √ Administrator √ √ √ √ √ OneCLI Lenovo...
  • Seite 24 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 25 Informationen zur Wassertemperatur und Anzahl der Einbaurahmen finden Sie „Wasserbedarf“ auf Seite Abschnitt zum Wasserbedarf in „Umgebungsdaten“ im SD665-N V3 Benutzerhandbuch. Anmerkung: Die GPU-Leistungsbegrenzerung und die maximale Anzahl an Einbaurahmen können Konflikte bei der GPU-Leistung verursachen. © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 26 ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 27 Stift oder eine auseinandergebogene Büroklammer Seite verwenden, um den Knopf zu drücken. Sie können ihn auch nutzen, um einen Hauptspeicherauszug bei einem Systemabsturz zu erzwingen. Verwenden Sie diesen Schalter nur, wenn Sie vom Lenovo Support entsprechend angewiesen wurden. © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 28 Tabelle 2. Anzeigen, Bedienelemente und Anschlüsse des SD665-N V3 Einbaurahmens (Forts.) Laufwerkposition 2/3 Informationen zum 1-Gb-Ethernet-Anschluss (RJ45) mit Share-NIC-Funktion für Austausch von Komponenten finden Sie unter Lenovo XClarity Controller. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 6 „Prozeduren beim „Anzeigen an der Vorderseite“ auf Seite 475.
  • Seite 29 Tabelle 3. Komponenten der Ansicht von oben des Rechenknotens (Forts.) Kühlplatten für Prozessor Vorderer Verriegelungsgriff Kühlrohr für Speichermodul Ansicht von oben des GPU-Knotens Abbildung 4. Ansicht von oben des GPU-Knotens Tabelle 4. Komponenten der Ansicht von oben des GPU-Knotens Carrier-Board (für Netzwerkplatine) Schnellanschluss für Wasserkreislauf Netzwerkplatine Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens...
  • Seite 30 KVM-Verteilerkabel Dieser Abschnitt enthält Informationen zum KVM-Verteilerkabel. Verwenden Sie das KVM-Verteilerkabel zum Anschließen externer E/A-Einheiten an den Rechenknoten. Das KVM-Verteilerkabel wird über den KVM-Anschluss angeschlossen (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 19). Das KVM-Verteilerkabel verfügt über Anschlüsse für ein Anzeigegerät (Video), einen USB 3.0-Anschluss (5 Gbit/s) für eine USB-Tastatur und eine USB-Maus sowie über einen seriellen Schnittstellenanschluss.
  • Seite 31 DIMM-Steckplatznummerierung In der folgenden Abbildung ist die DIMM-Steckplatznummerierung auf der Systemplatine des Rechenknotens dargestellt. Abbildung 7. DIMM-Steckplatznummerierung auf der Systemplatine des Rechenknotens Interne Anschlüsse auf der Systemplatine im Rechenknoten In den folgenden Abbildungen sind die internen Anschlüsse auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 8.
  • Seite 32 1. Schalten Sie die Lösung aus, bevor Sie Schaltereinstellungen ändern oder Brücken versetzen; trennen Sie dann die Verbindungen zu allen Netzkabeln und externen Kabeln. Prüfen Sie die folgenden Informationen: • Sicherheitsinformationen für ThinkSystem Server: https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ • „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 •...
  • Seite 33 GPU-Knotenanschlüsse In den folgenden Abbildungen sind die internen Anschlüsse im GPU-Knoten dargestellt. Interne Anschlüsse im GPU-Knoten In den folgenden Abbildungen sind die internen Anschlüsse im GPU-Knoten dargestellt. Tabelle 10. Interne Anschlüsse im GPU-Knoten OOB-Anschluss 0 (auf der Netzwerkplatine) Anschluss 1 (auf der Netzwerkplatine) Anschluss 0 (auf der Netzwerkplatine) OOB-Anschluss 1 (auf der Netzwerkplatine) Netzteil- und Seitenbandanschluss (auf der Carrier-...
  • Seite 34 Abbildung 10. GPU-Nummerierung GPU 1 GPU 3 GPU 2 GPU 4 Systemanzeigen und Diagnoseanzeige In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu den verfügbaren Gehäuse- und Diagnoseanzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Fehlerbehebung nach Systemanzeigen und Diagnoseanzeige“ auf Seite 475. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 35 • T1: CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1. Für das Austauschen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 36 Weitere Informationen zur Bestellung von Teilen: 1. Rufen Sie auf und navigieren Sie zu der Unterstützungsseite für Ihre http://datacentersupport.lenovo.com Lösung. 2. Klicken Sie auf Teile. 3. Geben Sie die Seriennummer ein, um eine Liste der Teile für Ihre Lösung anzuzeigen.
  • Seite 37 Tabelle 11. SD665-N V3 Teileliste (Forts.) Index Beschreibung DIMM-Kamm DIMM-Abdeckung Speichermodul Speichermodulabdeckblende DIMM-Tool Leitplattensatz OSFP-Modul Prozessor Belüftungslochblock Schutzfolie des Prozessorsockels M.2-Laufwerk Vordere Querstrebe Abdeckung der Querstrebenkabel Systemplatine GPU-Platinenbaugruppe (GPU-Platine mit vier GPUs installiert) Laufwerkhalterung Laufwerkhalterung mit Leitplatte 7-mm-Laufwerk GPU-Platine Carrier-Board (für Netzwerkplatine) Bausatz mit verschiedenen Teilen CMOS-Batterie (CR2032) Netzwerkplatine...
  • Seite 38 Um die für den Server verfügbaren Netzkabel anzuzeigen: 1. Rufen Sie die folgende Website auf: http://dcsc.lenovo.com/#/ 2. Klicken Sie auf Preconfigured Model (Vorkonfiguriertes Modell) oder Configure to order (Für Bestellung konfigurieren). 3. Geben Sie Maschinentyp und Modell Ihres Servers ein, damit die Konfigurationsseite angezeigt wird.
  • Seite 39 Entpacken des Servers, ob sich die richtigen Komponenten in der Verpackung befinden, und finden Sie heraus, wo Sie Informationen zur Seriennummer des Servers und zum Zugriff auf Lenovo XClarity Controller erhalten. Befolgen Sie beim Einrichten des Servers die Anweisungen in „Prüfliste für die...
  • Seite 40 Modellnummer des Einbaurahmens Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett Das Netzwerkzugriffsetikett von Lenovo XClarity Controller für beide Knoten befindet sich auf der herausziehbaren Informationskarte an der Vorderseite des Einbaurahmens. Sie können die Informationen auf dem herausziehbaren Etikett verwenden, um die XCC MAC-Adresse und LLA für jeden Knoten zu erhalten.
  • Seite 41 Service-Etikett und QR-Code Außerdem stellt das Systemservice-Etikett, das sich auf der Innenseite der Abdeckung des Einbaurahmens befindet, einen QR-Code (Quick Response) für den mobilen Zugriff auf Serviceinformationen bereit. Sie können den QR-Code mithilfe eines mobilen Geräts und einer Anwendung zum Lesen eines QR-Codes scannen und schnellen Zugriff auf die Webseite mit Serviceinformationen erhalten.
  • Seite 42 Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr System zu konfigurieren. Detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 8 „Systemkonfiguration“ auf Seite 455. 1. Legen Sie die Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk fest. 2. Aktualisieren Sie die Firmware der Lösung, falls erforderlich. 3. Konfigurieren Sie die Firmware für die Lösung.
  • Seite 43 Im Folgenden finden Sie die Informationen, die für die RAID-Konfiguration zur Verfügung stehen: • https://lenovopress.lenovo.com/lp0578-lenovo-raid-introduction • https://lenovopress.lenovo.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources 4. Installieren Sie das Betriebssystem. 5. Lösungskonfiguration sichern. 6. Installieren Sie die Anwendungen und Programme, die die Lösung verwenden soll. Kapitel 5 Entpacken und Einrichten...
  • Seite 44 ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 45 • Wenn Sie einen neuen Server installieren, laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie. Damit stellen Sie sicher, dass sämtliche bekannten Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal ausgeschöpft werden kann. Firmwareaktualisierungen für Ihren Server können Sie auf der folgenden Website herunterladen: https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/ thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver-list/ © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 46 Wichtig: Für einige Clusterlösungen sind bestimmte Codeversionen oder koordinierte Code- Aktualisierungen erforderlich. Wenn die Komponente Teil einer Clusterlösung ist, stellen Sie sicher, dass die aktuelle Codeversion gemäß optimaler Vorgehensweise für Firmware mit Clusterunterstützung unterstützt wird, bevor Sie den Code aktualisieren. •...
  • Seite 47 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 48 4. Überprüfen Sie den Server auf Gefahrenquellen wie Metallspäne, Verunreinigungen, Wasser oder Feuchtigkeit, Brand- oder Rauchschäden, Metallteilchen, Staub etc. 5. Prüfen Sie, ob Kabel abgenutzt, durchgescheuert oder eingequetscht sind. 6. Prüfen Sie, ob die Abdeckungen des Netzteils (Schrauben oder Nieten) vorhanden und unbeschädigt sind.
  • Seite 49 Modus“ auf Seite 42 • Das Kombinieren von DIMMs mit unterschiedlichen Kapazitäten, Typen und Marken ist nicht zulässig. Alle im System installierten DIMMs müssen identisch sein. Informationen zum Optimieren der Speicherleistung und Speicherkonfiguration finden Sie auf der Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/servers/options/memory Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der auf der folgenden Website verfügbar ist:...
  • Seite 50 Tabelle 14. Informationen zu Kanal und Steckplatz von DIMMs um Prozessoren Prozessor Prozessor 1 Prozessor 2 Kanal DIMM- Steckplatz- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nummer Konfiguration mit einem Prozessor – DRAM-DIMM-Installation für den unabhängigen Modus Anmerkung: Wenn Prozessorsockel 2 leer ist, sollten die DIMM-Abdeckblenden aus den DIMM- Steckplätzen rund um Sockel 2 (Steckplatz 13 bis Steckplatz 24) entfernt werden.
  • Seite 51 Wasserkreislauf und GPU-Knoten – Identifikation und Position der Gap-Pads und Putty-Pads Abbildung 15. Wasserkreislauf und GPU-Knoten – Identifikation und Position der Gap-Pads und Putty-Pads Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 52 Pad-Index Pad-Typ Komponente für Pad-Ausrichtung Befestigung Gap-Pad Wasserkreislauf für Graue Seite nach außen Rechenknoten Gap-Pad Wasserkreislauf für Graue Seite nach außen Rechenknoten Gap-Pad Wasserkreislauf für Graue Seite nach außen Rechenknoten Wasserkreislauf für Beide Seiten können nach Putty-Pad Rechenknoten außen gerichtet sein Wasserkreislauf für Beide Seiten können nach Putty-Pad...
  • Seite 53 Pad-Index Pad-Typ Komponente für Pad-Ausrichtung Befestigung Putty-Pad Wasserkreislauf für GPU- Richten Sie die Aussparung Knoten des Pads am Schraubenloch und an der Öffnung des Wasserkreislaufs aus. Wasserkreislauf für GPU- Beide Seiten können nach Putty-Pad Knoten außen gerichtet sein Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 54 Komponenten des Rechenknotens – Identifikation und Position der Gap-Pads und Putty-Pads ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 55 Tabelle 17. Komponenten des Rechenknotens – Identifikation und Position der Gap-Pads und Putty-Pads Pad-Index Pad-Typ Komponente für Pad-Ausrichtung Befestigung Putty-Pad OSFP-Modul- Richten Sie die Aussparung Leitplattensatz des Pads am Schraubenloch und der Putty-Pad OSFP-Modul- Öffnung der Leitplattensatz Schnittstellenplatte aus, wie hier dargestellt: •...
  • Seite 56 Tabelle 17. Komponenten des Rechenknotens – Identifikation und Position der Gap-Pads und Putty-Pads (Forts.) Pad-Index Pad-Typ Komponente für Pad-Ausrichtung Befestigung Gap-Pad Laufwerkhalterung für U.3- Richten Sie die Aussparung 7-mm-Laufwerk des Pads am Schraubenloch und der Öffnung der Schnittstellenplatte aus, wie hier dargestellt: „Laufwerkhalterung installieren“...
  • Seite 57 • Sie können den Netzschalter drücken. • Die Lösung kann nach einer Stromunterbrechung automatisch erneut starten. • Die Lösung kann über Lenovo XClarity Controller auf Remoteanforderungen zum Einschalten reagieren. Informationen zum Ausschalten der Lösung finden Sie unter „Lösung ausschalten“ auf Seite Lösung ausschalten...
  • Seite 58 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. • Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab. •...
  • Seite 59 Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren.
  • Seite 60 Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrer Lösung Abbildung 17. Installation des Einbaurahmens Abdeckblende für Einbaurahmen Anmerkung: Nachdem der DWC Einbaurahmen installiert ist, wird der XCC im DWC Einbaurahmen initialisiert. Dieser Prozess dauert ungefähr 110 Sekunden. Die Betriebsanzeige blinkt schnell und der Netzschalter am DWC Einbaurahmen reagiert nicht, solange dieser Prozess nicht abgeschlossen ist.
  • Seite 61 Abdeckung des Einbaurahmens entfernen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Abdeckung des Einbaurahmens zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. •...
  • Seite 62 Abdeckung des Einbaurahmens installieren Hier erfahren Sie, wie Sie die Abdeckung für Einbaurahmen installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Anmerkung: Ihre Hardware unterscheidet sich möglicherweise leicht von den folgenden Abbildungen, jedoch ist das Installationsverfahren identisch.
  • Seite 63 1. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 2. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an. Dies erfordert zusätzliche Kraft. 3. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind.
  • Seite 64 Abbildung 20. Entfernen der vorderen Kabelabdeckung Schritt 3. Entfernen Sie die vorderen und hinteren Querstreben (7 x M3,5 Schrauben für jede Querstrebe). Abbildung 21. Entfernen der vorderen und hinteren Querstreben Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 65 Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Querstreben installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Querstreben installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 66 Abbildung 23. Installieren der vorderen Kabelabdeckung Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“ auf Seite 2. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 3. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an.
  • Seite 67 • SD665-N V3 Water Loop Service Kit (Die Wasserkreislaufhalterung im Service-Kit ist wiederverwendbar. Es wird empfohlen, sie in der Einrichtung aufzubewahren, in der der Server betrieben wird, um sie bei Bedarf ersetzen zu können.) • SD665-N V3 Water Loop Putty Pad Kit •...
  • Seite 68 Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2- Rückwandplatinenbaugruppe entfernen“ auf Seite 151. Anmerkung: Die Kühlplatte der M.2-Rückwandplatine muss ebenfalls entfernt werden. Entfernen Sie die Busleiste. Siehe „Busleiste entfernen“ auf Seite 311. Entfernen Sie die MCIO-Kabel. Befolgen Sie die Anweisungen und Routinginformationen unter Kapitel 7 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 69 Abbildung 25. Entfernen des Kabelbinders Schritt 4. Entfernen Sie die Sechskantschraube (1 x) und die PH1-Schrauben (3 x) mit einem auf das richtige Drehmoment eingestellten Schraubendreher aus dem Wasserkreislauf. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lb-in. Abbildung 26.
  • Seite 70 Abbildung 27. Entfernen der Torx-T10-Schrauben des Wasserkreislaufs (GPU-Knoten) Schritt 6. Entfernen Sie die Schnellanschlussschrauben (4 x Torx T10) mit einem auf das richtige Drehmoment eingestellten Schraubendreher. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lb-in. Abbildung 28.
  • Seite 71 Abbildung 29. Entfernen der Netzkartenschraube Schritt 8. Lösen Sie GPU-Kühlplattenschrauben (16 T10-Torx-Schrauben) in einem Diagonalmuster mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 3,5 +/- 0,5 lb-In (0,4 +/- 0,06 N-m). Abbildung 30.
  • Seite 72 Anmerkung: Die Position der Spalten zum Einsetzen des Schlitzschraubendrehers ist in der Abbildung unten dargestellt. Die vorderen und hinteren MISC-Leitplatten lassen sich leicht von der GPU-Platine lösen. Abbildung 31. Lösen der vorderen und hinteren MISC-Leitplatten von der GPU-Platine Schritt 10. Lösen Sie die GPU-Kühlplatten von den GPUs. An den Seiten der GPU-Kühlplatten befinden sich Kerben zum Einsetzen eines Schlitzschraubendrehers.
  • Seite 73 Abbildung 33. Lösen der GPU-Kühlplatte von der GPU Schritt 11. Setzen Sie die Wasserkreislaufhalterung vorsichtig auf den Wasserkreislauf und stellen Sie sicher, dass sie sicher auf dem Wasserkreislauf sitzt. Abbildung 34. Installieren der Wasserkreislaufhalterung (GPU-Knoten) Schritt 12. Ziehen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschraube) mit einem Drehmomentschraubendreher mit dem richtigen Drehmoment an.
  • Seite 74 Abbildung 35. Entfernen der Schrauben für den Wasserkreislauf und der Schnellverschlussschraube (GPU- Knoten) Schritt 13. Drehen Sie den Wasserkreislauf auf der Seite des GPU-Knotens vorsichtig so, dass er auf dem Wasserkreislauf auf der Seite des Rechenknotens sitzt. Abbildung 36. Falten des Wasserkreislaufs auf der Seite des GPU-Knotens auf den Wasserkreislauf auf der Seite des Compute-Knotens Schritt 14.
  • Seite 75 • Es wird empfohlen, das PCM zu reinigen, solange es in einem flüssigen Zustand ist. • Die elektrischen Komponenten rund um den Die (Chip) der GPUs sind äußerst empfindlich. Vermeiden Sie beim Entfernen des PCM und Reinigen des Die (Chip) der GPU die Berührung der elektrischen Komponenten, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 76 Abbildung 39. Drehen Sie den Wasserkreislauf des GPU-Knotens zurück zum GPU-Knoten Trennen Sie den Wasserkreislauf vom Rechenknoten. Schritt 17. Entfernen Sie die zwei Sechskantschrauben vom OSFP-Modul mit einem 4,5-mm- Sechskantschraubendreher. Abbildung 40. OSFP-Modul Entfernen der Leitplatte mit Sechskantschrauben Schritt 18. Entfernen Sie die OSFP-Modul-Leitplatte. Wischen Sie mit alkoholischen Reinigungstüchern alle Reste der Putty-Pads von der Leitplatte ab.
  • Seite 77 Abbildung 41. OSFP-Modul Entfernen der Leitplatte Schritt 19. Entfernen Sie die fünf Torx-T10-Schrauben, um den Schnellanschluss zu lösen. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 42.
  • Seite 78 Schritt 20. Entfernen Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (14 x T10-Torx-Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkungen: • Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lb-in. •...
  • Seite 79 Lösen Sie jede Schraube vollständig und gehen Sie dabei entsprechend der folgenden Reihenfolge vor: 6 ➙ 5 ➙ 4 ➙ 3 ➙ 2 ➙ 1 Abbildung 45. Etikett an der Prozessorkühlplatte Abbildung 46. Entfernen der Prozessorkühlplatte Schritt 22. Richten Sie die Wasserkreislaufhalterung an den Führungsstiften aus. Senken Sie dann die Wasserkreislaufhalterung vorsichtig ab und stellen Sie sicher, dass sie richtig auf dem Wasserkreislauf eingesetzt ist.
  • Seite 80 Abbildung 47. Installation der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Schritt 23. Ziehen Sie alle Schrauben der Wasserkreislaufhalterung an (12 x PH2-Kreuzschlitzschrauben). Anmerkung: Wählen Sie die mit R gekennzeichneten Schraubenlöcher auf der Rückseite der Transporthalterung aus. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 81 Abbildung 48. Einsetzen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Schritt 24. Drehen Sie die Verriegelung auf der Wasserkreislaufhalterung, um den Wasserkreislauf von den Prozessoren zu trennen. Abbildung 49. Trennen des Wasserkreislaufs vom Prozessor Sichern Sie zwei Wasserkreisläufe mit Transporthalterungen aneinander. Schritt 25. Drehen Sie den Wasserkreislauf vorsichtig, sodass er sich auf der Seite des Rechenknotens auf dem Wasserkreislauf auf der Seite des GPU-Knotens befindet.
  • Seite 82 Abbildung 50. Wasserkreislauf falten Schritt 26. Ziehen Sie zwei Rändelschrauben fest, um die Wasserkreislaufhalterungen miteinander zu verbinden. Abbildung 51. Anziehen der Rändelschrauben Schritt 27. Heben Sie den Wasserkreislauf vorsichtig von der Systemplatine und aus dem Knoten heraus. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 83 Abbildung 52. Entfernen des Wasserkreislaufs Schritt 28. Wischen Sie mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch alle Reste des Putty-Pads und des PCM vom Wasserkreislauf und den Bauteilen im Rechenknoten ab Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 84 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 85 Achtung: Vergewissern Sie sich, dass sich die Halteklammern an allen Speichermodul-Steckplätzen in der gesperrten Position befinden. Schritt 1. Bei Installation eines neuen Wasserkreislaufs im Einbaurahmen: Tauschen Sie vor der Installation des Wasserkreislaufs zuerst die VR-Leiterplatte aus, siehe „VR-Leiterplatte für Austausch des Wasserkreislaufs installieren“ auf Seite 95.
  • Seite 86 Abbildung 54. Entfernen der Kunststoffabdeckungen der Wärmeleitpaste Schritt 4. Lösen Sie die vier Rändelschrauben an der Wasserkreislaufhalterung vollständig. Abbildung 55. Lösen der unverlierbaren Rändelschrauben der Wasserkreislaufhalterung ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 87 Rechenknoten Austausch der Gap-Pads am Wasserkreislauf/Putty-Pads. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 5. Überprüfen Sie die beiden Gap-Pads und Putty-Pads an der Unter- und Oberseite des Wasserkreislaufs für Rechenknoten. Ersetzen Sie die Putty-Pads durch neue. Ersetzen Sie die Gap-Pads durch neue, wenn eines von ihnen beschädigt ist oder sich gelöst hat.
  • Seite 88 Abbildung 58. Gap-Pads an der Oberseite des Wasserkreislaufs (Seite des Rechenknotens) GPU-Rechenknoten Austausch der Gap-Pads/Putty-Pads am Wasserkreislauf Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 6. Ersetzen Sie die Phasenwechselmaterialien (Phase Change Material, PCM) und die Putty-Pads am Wasserkreislauf der GPU-Knoten durch neue.
  • Seite 89 Abbildung 59. Austausch des PCM am Wasserkreislauf der GPU-Kühlplatte (GPU-Knoten) Tauschen Sie die Putty-Pads am Wasserkreislauf des GPU-Knotens aus. Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, müssen die Putty-Pads durch neue ersetzt werden, bevor der Wasserkreislauf wieder installiert werden kann. Abbildung 60.
  • Seite 90 Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, müssen die Putty-Pads durch neue ersetzt werden, bevor der Wasserkreislauf wieder installiert werden kann. Abbildung 61. Austausch der Putty-Pads an der GPU Schritt 7. Installieren Sie die Rechenknotenseite des Wasserkreislaufs auf dem Einbaurahmen. Halten Sie den Wasserkreislauf vorsichtig mit beiden Händen und drehen Sie ihn um.
  • Seite 91 Abbildung 62. Installieren der Wasserkreislaufhalterung Schritt 8. Klappen Sie die andere Seite des Wasserkreislaufs auf und befestigen Sie ihn wie dargestellt. Abbildung 63. Aufklappen des Wasserkreislaufs Installieren des Wasserkreislaufs auf dem Rechenknoten Schritt 9. Setzen Sie die Schrauben an der Kühlplatte des Prozessors (12 x T20-Torx-Schrauben für den CPU-Knoten) ein.
  • Seite 92 Anmerkung: Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 1,12-1,46 Newtonmeter bzw. 10-13 Poundforce Inch. Ziehen Sie jede Schraube in der folgenden Reihenfolge vollständig an: Pro- Schraubenreihenfolge zes- 2 ➙ 1 ➙ 4 ➙ 6 ➙ 5 ➙ 3 2 ➙ 1 ➙ 5 ➙ 3 ➙ 4 ➙ 6 Abbildung 64.
  • Seite 93 Abbildung 65. Lösen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung Schritt 11. Entfernen Sie die Wasserkreislaufhalterung aus dem Rechenknoten. Abbildung 66. Entfernen der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 94 Schritt 12. Installieren Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (14 x T10-Torx- Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkungen: • Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lb-in. •...
  • Seite 95 Abbildung 69. Einsetzen der Schrauben am Schnellanschluss (Rechenknoten) Schritt 14. Ersetzen Sie die Putty-Pads auf der Ober- und Unterseite der Leitplatte des OSFP-Moduls. Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn ein Bauteil entfernt wird, müssen die Putty-Pads vor dem erneuten Einbau des Bauteils durch neue ersetzt werden.
  • Seite 96 Oberes Putty-Pad der Leitplatte Unteres Putty-Pad der Leitplatte Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 15. Installieren Sie die OSFP-Modul-Leitplatte auf dem Wasserkreislauf. Schraubentyp Schraubendrehertyp M3x5-Schraube (x3) PH1-Kreuzschlitzschraubendreher M3 Schrauben x2 T10-Schraubendreher Abbildung 71. Installieren der OSFP-Modul-Leitplatte Schritt 16.
  • Seite 97 Abbildung 72. OSFP-Modul Installation der Leitplatte mit Sechskantschrauben Installieren des Wasserkreislaufs auf dem GPU-Knoten Schritt 17. Lösen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschrauben). Abbildung 73. Einsetzen der Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (GPU-Knoten) Schritt 18. Entfernen Sie die Wasserkreislaufhalterung aus dem GPU-Knoten. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 98 Abbildung 74. Wasserkreislaufhalterung entfernen (GPU-Knoten) Schritt 19. Setzen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte (16 x T10-Schrauben) ein. Bringen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte in der Installationsreihenfolge der GPU- Kühlplatten an: GPU 2 ➙ GPU 4 ➙ GPU 1 ➙ GPU 3 Abbildung 75.
  • Seite 99 Anmerkung: Achten Sie darauf, die Schrauben in der auf dem Etikett der GPU-Kühlplatte → → → angegebenen Reihenfolge festzuziehen: Abbildung 76. Installation der Schrauben der GPU-Kühlplatte Schritt 20. Befolgen Sie die Reihenfolge zum Einsetzen der Schrauben auf dem Netzwerkplatine-Etikett und ziehen Sie die Schrauben (8 x Torx T10-Schrauben) der Netzwerkkühlplatte mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment an.
  • Seite 100 Abbildung 77. Einsetzen der Netzkartenschraube Schritt 21. Setzen Sie die Schnellanschlussschrauben (4 x Torx T10) mit einem auf das richtige Drehmoment eingestellten Schraubendreher ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 78.
  • Seite 101 Abbildung 79. Einsetzen der Torx T10-Schrauben in den Wasserkreislauf (GPU-Knoten) Schritt 23. Setzen Sie die Sechskantschraube (1 x) und die PH1-Schrauben (3 x) ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 80.
  • Seite 102 Abbildung 81. Installieren des Kabelbinders Schritt 25. Schließen Sie das Netzkabel des Carrier-Boards an. Abbildung 82. Anschließen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzkabel des Carrier-Boards Netzteil- und Netzteilanschluss Seitenbandanschluss Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie OSFP-Modul. Siehe „OSFP-Modul installieren“...
  • Seite 103 5. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2-Rückwandplatinenbaugruppe installieren“ auf Seite 158. 6. Installieren Sie die Speichermodule. Siehe „Speichermodul installieren“ auf Seite 170. 7. Installieren Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben installieren“ auf Seite 8. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“...
  • Seite 104 Vorgehensweise Achtung: Dieses Verfahren dient NUR zum Installieren eines neuen Wasserkreislaufs. Überspringen Sie dieses Verfahren, wenn Sie den Wasserkreislauf nach dem Austausch der Systemplatine, des Prozessors oder der Stromversorgungsplatine erneut installieren. Schritt 1. Ersetzen Sie die VR-Leiterplatte auf der Systemplatine durch VR Conduction Plate 12.0 . •...
  • Seite 105 Bringen Sie das VR 2.5 mm Putty Pad an der Unterseite der VR Conduction Plate 12.4 (including washers) an. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap- Pads/Putty-Pads. Abbildung 84. Putty-Pads an der Unterseite der VR-Leiterplatte Schritt 3. Installieren Sie das VR Conduction Plate 12.4 (including washers) auf der Systemplatine. Identifizieren Sie die Schraubenlöcher für das geschirmte Kabel 1/2 und das geschirmte Kabel 3.
  • Seite 106 Abbildung 86. Ausrichten von abgeschirmtem Kabel 1/2 und abgeschirmtem Kabel 3 mit Schraubenlöchern Die Markierung „FRONT“ auf der VR-Leiterplatte muss zur Vorderseite des Einbaurahmens weisen. Platzieren Sie dann die VR-Leiterplatte auf den zwei Ringkabelschuhen. Anmerkung: An der Unterseite der VR-Leitplatte ist ein Putty-Pad angebracht. Halten Sie die VR-Leitplatte vorsichtig, um das Putty-Pad nicht zu beschädigen.
  • Seite 107 • Schraubenloch auf der Systemplatine • Bohrung am Ringkabelschuh des Abschirmrahmens • Schraubenloch auf der VR-Leiterplatte Abbildung 88. Drücken auf die VR-Leiterplatte Während Sie die VR-Leiterplatte nach unten drücken, setzen Sie die Schrauben in die beiden Schraubenlöcher der VR-Leiterplatte ein. Ziehen Sie dann die zwei Schrauben an, um die Kabel an der Systemplatine zu befestigen.
  • Seite 108 Entsorgen Sie die VR-Leiterplatte. Abbildung 90. Entfernen der VR-Leitplatte Bringen Sie das VR-Putty-Pad VR 1.5mm Putty Pad an der Unterseite der VR Conduction Plate 12.0 an. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty- Pads. Abbildung 91. Putty-Pads an der Unterseite der VR-Leiterplatte Installieren Sie das VR Conduction Plate 12.0 auf der Systemplatine.
  • Seite 109 Abbildung 92. Entfernen der VR-Leitplatte Nach dieser Aufgabe Fahren Sie mit der Installation des Wasserkreislaufs fort. Siehe „Wasserkreislauf installieren“ auf Seite Komponenten im Rechenknoten austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie Komponenten im Rechenknoten entfernen und installieren. Anmerkungen: •...
  • Seite 110 • Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Austauschen der Batterie beachten müssen. – Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithiumbatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die Batterie austauschen, müssen Sie die folgenden Anweisungen beachten.
  • Seite 111 Abbildung 93. Position der CMOS-Batterie Tabelle 18. Position der CMOS-Batterie CMOS-Batterie Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Entfernen Sie den Einbaurahmen aus dem Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens entfernen“...
  • Seite 112 Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und beachten Sie folgenden Sicherheitshinweis. • S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 113 – Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithiumbatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die Batterie austauschen, müssen Sie die folgenden Anweisungen beachten. – Beachten Sie die folgenden ökologischen Erwägungen, wenn Sie die ursprüngliche Lithiumbatterie gegen eine Batterie mit Schwermetallkomponenten austauschen möchten.
  • Seite 114 1. Installieren Sie die Laufwerkhalterung. Siehe „Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 119. 2. Installieren Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“ auf Seite 4. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“...
  • Seite 115 Abbildung 97. Entfernen des Speichermodul-Werkzeugs Anmerkung: Das Speichermodul-Werkzeug wird aufgrund von Platzbeschränkungen empfohlen, die durch die Anordnung der Schläuche der Wasserkreisläufe im Speicherbereich bedingt sind. Schritt 3. Halten Sie den DIMM-Kamm vorsichtig fest und entfernen Sie ihn aus dem Gehäuse. Abbildung 98.
  • Seite 116 Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. DIMM-Kamm installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen DIMM-Kamm installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Anmerkung: Ihre Hardware unterscheidet sich möglicherweise leicht von den folgenden Abbildungen, jedoch ist das Installationsverfahren identisch.
  • Seite 117 Abbildung 100. Speichermodul-Werkzeug Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“ auf Seite 2. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 3. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an.
  • Seite 118 Möglicherweise benötigen Sie die SD665-N V3 Water Loop Gap Pad Kit , um das Bauteil ordnungsgemäß auszutauschen. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. •...
  • Seite 119 Abbildung 102. Entfernen der Laufwerkhalterung mit einem 7-mm-Laufwerk Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 120 Abbildung 103. Entfernen der Laufwerkhalterung mit zwei 7-mm-Laufwerken Schritt 4. Falls erforderlich, entfernen Sie die Abdeckungen der Frontblenden. Abbildung 104. Entfernen der Abdeckblende für Frontblende Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 121 Entfernen eines Laufwerks Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie ein Laufwerk entfernen. Zu dieser Aufgabe Erforderliche Werkzeuge Sie benötigen womöglich die folgenden Kits, um das Bauteil ordnungsgemäß auszutauschen. • SD665-N V3 Water Loop Gap Pad Kit • Conduction Plate Parts U2 Achtung: •...
  • Seite 122 1. Entfernen Sie das obere Laufwerk. Halten Sie den Entriegelungshebel gedrückt. Schieben Sie die Metalllasche in die entsperrte Position. Drehen Sie das Laufwerk anschließend wie dargestellt zur Oberseite der Laufwerkhalterung. Ziehen Sie das Kabel vom Laufwerk ab. Abbildung 106. Entfernen des oberen Laufwerks 2.
  • Seite 123 Abbildung 108. Entfernen der Leitplatte Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Laufwerk installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie ein Laufwerk installieren.
  • Seite 124 – Liste der erforderlichen Tools im folgenden Abschnitt. – „Identifikation und Position von Gap-Pad/Putty-Pad“ auf Seite 42 • Reinigen Sie vor dem Austausch des Gap-Pads/Putty-Pads vorsichtig die Schnittstellenplatte oder Hardwareoberfläche mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch. • Halten Sie das Gap-Pad/Putty-Pad vorsichtig fest, um eine Verformung zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass keine Schraubenlöcher oder Öffnungen durch das Material des Gap-Pads/Putty-Pads verdeckt werden.
  • Seite 125 Schritt 2. Gehen Sie zur Installation von zwei 7-mm-Laufwerken wie folgt vor. 1. Falls Sie entfernt wurde, installieren Sie die Leitplatte unten in der Laufwerkhalterung und befestigen Sie sie mit vier Schrauben. Auf beiden Seiten der Leitplatte befinden sich Gap-Pads. •...
  • Seite 126 Abbildung 112. Installation des unteren Laufwerks (7-mm-Laufwerk) 3. Installieren Sie das obere Laufwerk. Suchen Sie das Kabel mit dem Stecker mit der Markierung SSD 1/3 und schließen Sie es an das Laufwerk an. Neigen Sie das Laufwerk anschließend wie dargestellt in die Oberseite der Laufwerkhalterung.
  • Seite 127 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 128 Abbildung 114. Installieren der Abdeckung der Frontblende Schritt 2. Wenn das Gap-Pad an der Rückseite der Laufwerkhalterung beschädigt ist oder fehlt, ersetzen Sie es durch ein neues. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty- Pads. Abbildung 115. Position des Gap-Pads Schritt 3.
  • Seite 129 Abbildung 116. Markierungen auf dem Wasserkreislauf für die Ausrichtung des Gap Pad Abbildung 117. Austausch des Gap-Pads Schritt 4. Installieren Sie die Laufwerkhalterung. Installieren Sie die Laufwerkbaugruppe im Knoten. Ziehen Sie die 3 Schrauben an. Anmerkung: Ihre Hardware unterscheidet sich möglicherweise leicht von den folgenden Abbildungen, jedoch ist das Installationsverfahren identisch.
  • Seite 130 Abbildung 118. Installation einer Laufwerkhalterung mit 7-mm-Laufwerk ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 131 Abbildung 119. Installation einer Laufwerkhalterung mit zwei 7-mm-Laufwerken Schritt 5. Schließen Sie das Kabel der Laufwerkhalterungsbaugruppe an die Systemplatine an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite Abbildung 120. Verbinden der Kabel für die Laufwerkhalterung Tabelle 21.
  • Seite 132 3. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 4. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an. Dies erfordert zusätzliche Kraft. 5. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind.
  • Seite 133 Anmerkung: Ihre Hardware unterscheidet sich möglicherweise leicht von den folgenden Abbildungen, jedoch ist das Installationsverfahren identisch. Abbildung 121. Trennen des 7-mm-Laufwerkkabels Tabelle 22. Kabelführung für Laufwerkbaugruppe Kabel Laufwerkhalterungsbaugruppe PCIe-2/SATA-Anschluss auf der Systemplatine Schritt 3. Entfernen Sie die Laufwerkhalterung. Entfernen Sie die 3 Schrauben. Entfernen Sie die Laufwerkbaugruppe aus dem Knoten.
  • Seite 134 Abbildung 122. Entfernen der 7-mm-NVMe-Laufwerkhalterungsbaugruppe Schritt 4. Falls erforderlich, entfernen Sie die Abdeckungen der Frontblenden. Abbildung 123. Entfernen der Abdeckblende für Frontblende Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an.
  • Seite 135 7-mm-NVMe-Laufwerk entfernen Mithilfe dieser Informationen können Sie ein 7-mm-NVMe-Laufwerk entfernen. Zu dieser Aufgabe Erforderliche Werkzeuge Stellen Sie sicher, dass Sie über die unten aufgeführten Werkzeuge verfügen, um das Bauteil ordnungsgemäß auszutauschen. • SD665-N V3 Water Loop Gap Pad Kit • Conduction Plate Parts U3 7mm Dual •...
  • Seite 136 Abbildung 124. Entfernen des oberen Laufwerks (7-mm-NVMe) Schritt 3. Entfernen Sie das untere Laufwerk. Entfernen Sie das Laufwerk von der Unterseite der Laufwerkhalterung. Ziehen Sie das Kabel vom Laufwerk ab. Abbildung 125. Entfernen des unteren Laufwerks Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 137 • Reinigen Sie vor dem Austausch des Gap-Pads/Putty-Pads vorsichtig die Schnittstellenplatte oder Hardwareoberfläche mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch. • Halten Sie das Gap-Pad/Putty-Pad vorsichtig fest, um eine Verformung zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass keine Schraubenlöcher oder Öffnungen durch das Material des Gap-Pads/Putty-Pads verdeckt werden.
  • Seite 138 Abbildung 127. Installation der Leitplatte Schritt 3. Installieren Sie das untere Laufwerk. Verbinden Sie das Kabel mit dem Stecker mit der Markierung SSD 0/2 und schließen Sie es an das Laufwerk an. Installieren Sie das Laufwerk unten in der Laufwerkhalterung und stellen Sie sicher, dass es fest sitzt.
  • Seite 139 Während Sie das Laufwerk nach unten drücken, halten Sie den Entriegelungshebel gedrückt. Schieben Sie die Metalllasche in die Verriegelungsposition. Abbildung 129. Installation des oberen Laufwerks Schritt 5. Legen Sie die Putty-Pads wieder auf die Leitplatte. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads.
  • Seite 140 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 141 Vorgehensweise Schritt 1. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckungen der Frontblenden installiert sind. Wenn nicht, installieren Sie sie auf dem Knoten. Abbildung 130. Installieren der Abdeckung der Frontblende Schritt 2. Wenn das Gap-Pad der Laufwerkhalterung beschädigt ist oder fehlt, ersetzen Sie es durch ein neues.
  • Seite 142 Abbildung 132. Austausch des Gap-Pads Schritt 3. Installieren Sie die Laufwerkhalterung. Installieren Sie die Laufwerkbaugruppe im Knoten. Ziehen Sie die 3 Schrauben an. Anmerkung: Ihre Hardware unterscheidet sich möglicherweise leicht von den folgenden Abbildungen, jedoch ist das Installationsverfahren identisch. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 143 Abbildung 133. Installation einer 7-mm-NVMe-Laufwerkhalterungsbaugruppe Schritt 4. Schließen Sie das Kabel der Laufwerkhalterungsbaugruppe an die Systemplatine an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite Anmerkung: Ihre Hardware unterscheidet sich möglicherweise leicht von den folgenden Abbildungen, jedoch ist das Installationsverfahren identisch. Abbildung 134.
  • Seite 144 2. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 4. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an.
  • Seite 145 Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2- Rückwandplatinenbaugruppe entfernen“ auf Seite 151. Schritt 2. Ziehen Sie das E3.S-Laufwerkkabel von der Systemplatine ab. Abbildung 135. Abziehen des E3.S-Laufwerkkabels Tabelle 24. Kabelführung für Laufwerkbaugruppe Kabel Laufwerkhalterungsbaugruppe PCIe-2/SATA-Anschluss auf der Systemplatine Schritt 3. Entfernen Sie die E3.S-Laufwerkhalterung. Entfernen Sie die drei Schrauben.
  • Seite 146 Schritt 4. Falls erforderlich, entfernen Sie die Abdeckungen der Frontblenden. Abbildung 137. Entfernen der Abdeckblende für Frontblende Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an.
  • Seite 147 Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Entfernen Sie den Einbaurahmen aus dem Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben entfernen“...
  • Seite 148 Abbildung 140. Entfernen der kabelgebundenen Rückwandplatine des E3.S-Laufwerks Schritt 5. Entfernen Sie das untere E3.S-Laufwerk aus der Laufwerkhalterung. Drehen Sie die Laufwerkhalterung um und entfernen Sie dann die vier Schrauben. Entfernen Sie das untere E3.S-Laufwerk aus der E3.S-Laufwerkhalterung. Abbildung 141. Entfernen des unteren E3.S-Laufwerks Schritt 6.
  • Seite 149 Abbildung 142. Entfernen der Leitplatte Schritt 7. Entfernen Sie das obere E3.S-Laufwerk. Entfernen Sie die beiden Schrauben. Entfernen Sie das obere E3.S-Laufwerk aus der Laufwerkhalterung. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 150 Abbildung 143. Entfernen des oberen E3.S-Laufwerks Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. E3.S-Laufwerk installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie ein E3.S-Laufwerk installieren.
  • Seite 151 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Erforderliche Werkzeuge Stellen Sie sicher, dass Sie über die unten aufgeführten Werkzeuge verfügen, um das Bauteil ordnungsgemäß auszutauschen. • E3.S Drive Conduction Plate Assembly •...
  • Seite 152 Schritt 2. Entsorgen Sie die Leitplatte, wenn das Gap-Pad auf der Leitplatte beschädigt ist oder sich abgelöst hat. Installieren Sie anschließend eine neue Leitplatte, auf der bereits das Gap-Pad angebracht ist. Abbildung 145. Austauschen des Gap-Pads der Leitplatte Schritt 3. Tauschen Sie die Putty-Pads auf der Leitplatte gegen neue aus. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads.
  • Seite 153 Abbildung 147. Installation der Leitplatte für E3.S-Laufwerk Schritt 5. Installieren Sie das untere E3.S-Laufwerk. Richten Sie das E3.S-Laufwerk so aus, dass sich der Anschluss auf der linken Seite befindet (siehe Abbildung). Setzen Sie anschließend das untere E3.S-Laufwerk in die E3.S- Laufwerkhalterung ein.
  • Seite 154 Abbildung 148. Installation des unteren E3.S-Laufwerks Schritt 6. Installieren Sie das E3.S-Laufwerk mit kabelgebundener Rückwandplatine. Richten Sie die Rückwandplatine an der Schraubenbohrung der E3.S-Laufwerkhalterung aus; setzen Sie dann die Rückwandplatine in der E3.S-Laufwerkhalterung ein. Befestigen Sie die Schraube, mit der die Rückwandplatine an der E3.S-Laufwerkhalterung gesichert ist.
  • Seite 155 Abbildung 150. Kabelbinder-Installation Schritt 8. Bündeln Sie die Kabel auf der E3.S-Laufwerk mit kabelgebundener Rückwandplatine mit dem Kabelbinder. Abbildung 151. Bündeln von Kabeln mit Kabelbinder Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Laufwerkhalterung. Siehe „Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 119. 2. Installieren Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben installieren“...
  • Seite 156 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 157 Abbildung 152. Installieren der Abdeckung der Frontblende Schritt 2. Wenn das Gap-Pad der E3.S-Laufwerkhalterung beschädigt ist oder fehlt, ersetzen Sie es durch ein neues. Auf den folgenden Abbildungen finden Sie die Position des Gap-Pads für die jeweilige Laufwerkhalterung. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty- Pads.
  • Seite 158 Abbildung 154. Installation der E3.S-Laufwerkhalterung Schritt 4. Schließen Sie das Kabel der Laufwerkhalterungsbaugruppe an die Systemplatine an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite Abbildung 155. Verlegung des E3.S-Laufwerkkabels Tabelle 25. Verlegung des E3.S-Laufwerkkabels Kabel Laufwerkhalterungsbaugruppe PCIe-2/SATA-Anschluss auf der Systemplatine...
  • Seite 159 2. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 4. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an.
  • Seite 160 Abbildung 156. Entfernen des Kabels der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe Schritt 3. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Entfernen Sie die sechs Schrauben. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe aus dem Knoten. Ziehen Sie das Kabel von der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe ab. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 161 Abbildung 157. Entfernen der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe Schritt 4. (Optional) Wenn Sie den Wasserkreislauf entfernen, entfernen Sie die Kühlplatte der M.2- Rückwandplatine. Lösen Sie die zwei Schrauben. Entfernen Sie die Kühlplatte der M.2-Rückwandplatine von der Kühlplatte des Prozessors. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 162 Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Wenn Sie das die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe zum Recyceln zerlegen müssen, folgen Sie den folgenden Anweisungen: Achtung: Sie dürfen die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe nur zum Recyceln zerlegen.
  • Seite 163 Abbildung 158. Zerlegen der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe 3. Recyceln Sie die Komponente gemäß den örtlichen Vorschriften. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. M.2-Laufwerk entfernen Hier erfahren Sie, wie Sie ein M.2-Laufwerk entfernen. Zu dieser Aufgabe Erforderliche Werkzeuge Stellen Sie sicher, dass Sie über die M.2 Putty Pad Kit und SD665-N V3 Miscellaneous Parts Kit verfügen, um das Bauteil ordnungsgemäß...
  • Seite 164 Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2- Rückwandplatinenbaugruppe entfernen“ auf Seite 151. Schritt 2. Entfernen Sie das M.2-Laufwerk. Entfernen Sie die Schraube, mit der das M.2-Laufwerk befestigt ist. Drehen Sie das M.2-Laufwerk schräg in einem Winkel von ca. 30 Grad von der M.2- Rückwandplatinenbaugruppe weg.
  • Seite 165 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 166 Abbildung 160. Installieren des M.2-Laufwerks Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2-Rückwandplatinenbaugruppe installieren“ auf Seite 158. 2. Installieren Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“ auf Seite 4.
  • Seite 167 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 168 Abbildung 161. Putty-Pads auf der M.2-Rückwandplatine (Unterseite) Schritt 2. Installieren Sie die Kühlplatte der M.2-Rückwandplatine. Platzieren Sie die M.2-Kühlplatte auf der Kühlplatte des vorderen Prozessors (Prozessor 1). Ziehen Sie die zwei Schrauben an, um die Kühlplatte der M.2-Rückwandplatine an der Kühlplatte des Prozessors zu befestigen.
  • Seite 169 Abbildung 163. Putty-Pads auf der Kühlplatte des Prozessors und der M.2-Rückwandplatine Schritt 4. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Schließen Sie das Kabel an die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe an. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe im Knoten. Ziehen Sie die sechs Schrauben an. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 170 Abbildung 164. Installation der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe Schritt 5. Schließen Sie das Kabel an die Systemplatine an. Abbildung 165. Installation des Kabels der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 171 Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben installieren“ auf Seite 2. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 4.
  • Seite 172 In der folgenden Abbildung ist die Position der Speichermodul-Steckplätze auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 166. Position der Speichermodul-Anschlüsse Anmerkung: Ihre Hardware unterscheidet sich möglicherweise leicht von den folgenden Abbildungen, jedoch ist das Installationsverfahren identisch. Vorgehensweise Anmerkungen: • Stellen Sie sicher, dass Sie das Speichermodul frühestens 20 Sekunden nach dem Trennen der Netzkabel vom System entfernen oder installieren.
  • Seite 173 Abbildung 167. Entfernen des Speichermodul-Werkzeugs Anmerkung: Das Speichermodul-Werkzeug wird aufgrund von Platzbeschränkungen empfohlen, die durch die Anordnung der Schläuche der Wasserkreisläufe im Speicherbereich bedingt sind. Schritt 3. Entfernen Sie die DIMM-Abdeckung. Anmerkung: Drehen Sie die DIMM-Abdeckung nicht um und halten Sie sie in aufrechter Position, um eine Beschädigung der Gap-Pads zu vermeiden.
  • Seite 174 Abbildung 168. Entfernen der DIMM-Abdeckung Schritt 4. Verwenden Sie das Speichermodul-Werkzeug, um die Halteklammern an den Enden des Speichermodul-Steckplatzes vorsichtig nach außen zu drücken. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 175 Abbildung 169. Entfernen des Speichermoduls Achtung: • Speichermodule sind aufladungsempfindliche Einheiten. Das Paket muss geerdet werden, bevor es geöffnet werden kann. • Öffnen und schließen Sie die Halteklammern vorsichtig, damit sie nicht brechen und die Speichermodul-Steckplätze nicht beschädigt werden. Schritt 5. Entfernen Sie das Speichermodul vorsichtig. Achtung: •...
  • Seite 176 Abbildung 170. Entfernen des Speichermoduls Schritt 6. Bringen Sie die DIMM-Abdeckung an. Anmerkung: Drehen Sie die DIMM-Abdeckung nicht um und halten Sie sie in aufrechter Position, um eine Beschädigung der Gap-Pads zu vermeiden. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 177 Abbildung 171. Installation der DIMM-Abdeckung Schritt 7. Befestigen Sie das Speichermodul-Werkzeug am DIMM-Kamm. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 178 Abbildung 172. Speichermodul-Werkzeug Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Speichermodul installieren Verwenden Sie die folgenden Informationen, um ein Speichermodul zu installieren.
  • Seite 179 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 180 • Stellen Sie sicher, dass Sie das Speichermodul frühestens 20 Sekunden nach dem Trennen der Netzkabel vom System entfernen oder installieren. So kann das System vollständig elektrisch entladen werden und ist sicher für den Umgang mit Speichermodulen. • Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrer Lösung ab. Schritt 1.
  • Seite 181 Abbildung 175. Entfernen der DIMM-Abdeckung Schritt 3. Verwenden Sie das Speichermodul-Werkzeug, um die Halteklammern an den Enden des Speichermodul-Steckplatzes vorsichtig nach außen zu drücken. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 182 Abbildung 176. Drücken der Halteklammern am Speichermodul-Steckplatz Achtung: • Speichermodule sind aufladungsempfindliche Einheiten. Das Paket muss geerdet werden, bevor es geöffnet werden kann. • Öffnen und schließen Sie die Halteklammern vorsichtig, damit sie nicht brechen und die Speichermodul-Steckplätze nicht beschädigt werden. Schritt 4.
  • Seite 183 Abbildung 177. Speichermodul installieren Schritt 7. Bringen Sie die DIMM-Abdeckung an. Anmerkung: Drehen Sie die DIMM-Abdeckung nicht um und halten Sie sie in aufrechter Position, um eine Beschädigung der Gap-Pads zu vermeiden. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 184 Abbildung 178. Installation der DIMM-Abdeckung Schritt 8. Befestigen Sie das Speichermodul-Werkzeug am DIMM-Kamm. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 185 Abbildung 179. Speichermodul-Werkzeug Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“ auf Seite 2. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 3. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an.
  • Seite 186 Achtung: Wenn Sie nur die Netzwerkplatine austauschen möchten, lesen Sie den Abschnitt „Netzwerkplatine (nur qualifizierte Techniker)“ auf Seite 386. Zu dieser Aufgabe Erforderliche Werkzeuge Stellen Sie sicher, dass Sie über die unten aufgeführten Werkzeuge verfügen, um das Bauteil ordnungsgemäß auszutauschen. •...
  • Seite 187 Entfernen Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Busleiste. Siehe „Busleiste entfernen“ auf Seite 311. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2- Rückwandplatinenbaugruppe entfernen“ auf Seite 151.
  • Seite 188 Abbildung 183. Konfiguration mit einem Prozessor – Abziehen aller MCIO-Kabel Kabelindex Von (Carrier-Board im GPU- Zu (Systemplatine im Knoten) Rechenknoten) MCIO 1-Kabel PCIe 4 MCIO 2-Kabel MCIO 3-Kabel PCIe 3 MCIO 4-Kabel Konfiguration mit zwei Prozessoren: Ziehen Sie die MCIO 2-, MCIO 3- und MCIO 4-Kabel vomCarrier-Board ab.
  • Seite 189 Kabelindex Von (Carrier-Board im GPU- Zu (Systemplatine im Knoten) Rechenknoten) MCIO 2-Kabel PCIe 5 MCIO 3-Kabel PCIe 4 MCIO 4-Kabel PCIe 3 Schritt 4. Ziehen Sie die OSFP-Modul-Kabel von der Netzwerkplatine im GPU-Knoten ab. Vorsicht: • Halten Sie den Netzkabelanschluss in einem Winkel von 45 Grad, wenn Sie ihn in den Anschluss stecken.
  • Seite 190 Abbildung 185. Abziehen der OSFP-Modulkabel von der Netzwerkplatine Kabel OSFP-Modul-Anschlüsse Anschlüsse der Netzwerkplatine Anschluss 0 Netzkabel (lang) Netzwerkanschluss (in der Nähe des GPU-Knotens) Netzkabel Netzteilanschluss P1 OOB-Anschluss 0 Netzkabel Netzteilanschluss P2 OOB-Anschluss 1 (auf Netzwerkplatine) und Netzteilanschluss (auf Carrier- Board) Anschluss 1 Netzkabel (kurz) Netzwerkanschluss (in der Nähe...
  • Seite 191 Abbildung 186. Entfernen der OSFP-Modul Schritt 6. Entfernen Sie das OSFP-Modul. Schieben Sie einen Schlitzschraubendreher in die Lücke zwischen dem OSFP-Modul und der OSFP-Modul Leitplatte. Drehen Sie anschließend den Schlitzschraubendreher, um das OSFP-Modul von der Leitplatte zu lösen. Halten Sie die OSFP-Modul vorsichtig an den Kanten und halten Sie die OSFP-Modul schräg.
  • Seite 192 Abbildung 187. Entfernen der OSFP-Modul Schritt 7. Ziehen Sie die Netzkabel von den OSFP-Modulab. Abbildung 188. Netzkabel des OSFP-Moduls entfernen ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 193 Netzwerkplatine entfernen Schritt 1. Entfernen Sie das Netzkabel des Carrier-Boards vom GPU-Knoten. Abbildung 189. Entfernen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzkabel des Carrier-Boards Netzteil- und Netzteilanschluss Seitenbandanschluss Schritt 2. Entfernen Sie den Kabelbinder von der GPU-Platine. Abbildung 190.
  • Seite 194 Abbildung 191. Entfernen der Sechskant- und PH1-Schrauben des Wasserkreislaufs (GPU-Knoten) Schritt 4. Entfernen Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (13 x T10-Torx-Schrauben) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 195 Abbildung 193. Entfernen der Schrauben vom Schnellanschluss (GPU-Knoten) Schritt 6. Befolgen Sie die Reihenfolge zum Entfernen der Schrauben auf dem Netzwerkplatine-Etikett und entfernen Sie die Schrauben (8 x Torx T10-Schrauben) der Netzwerkkühlplatte mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 196 Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 3,5 +/- 0,5 lb-In (0,4 +/- 0,06 N-m). Abbildung 195. Lösen der GPU-Kühlplattenschrauben Schritt 8. Lösen Sie die vorderen und hinteren MISC-Leitplatten des Wasserkreislaufs von der GPU-Platine. Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher in die Spalten zwischen den MISC-Leitplatten (vorne und hinten) und der GPU-Platine.
  • Seite 197 An den Seiten der GPU-Kühlplatten befinden sich Kerben zum Einsetzen eines Schlitzschraubendrehers. Die Positionen der Kerben sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Achtung: Setzen Sie den Schlitzschraubendreher NUR an den in der Abbildung unten eingekreisten Kerben ein. Andernfalls kann der Schraubendreher die GPUs beschädigen. Abbildung 197.
  • Seite 198 Abbildung 199. Installieren der Wasserkreislaufhalterung (GPU-Knoten) Schritt 11. Ziehen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschraube) mit einem Drehmomentschraubendreher mit dem richtigen Drehmoment an. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 199 Abbildung 200. Entfernen der Schrauben für den Wasserkreislauf und der Schnellverschlussschraube (GPU- Knoten) Schritt 12. Drehen Sie den Wasserkreislauf auf der Seite des GPU-Knotens vorsichtig so, dass er auf dem Wasserkreislauf auf der Seite des Rechenknotens sitzt. Abbildung 201. Falten des Wasserkreislaufs auf der Seite des GPU-Knotens auf den Wasserkreislauf auf der Seite des Compute-Knotens Schritt 13.
  • Seite 200 • Es wird empfohlen, das PCM zu reinigen, solange es in einem flüssigen Zustand ist. • Die elektrischen Komponenten rund um den Die (Chip) der GPUs sind äußerst empfindlich. Vermeiden Sie beim Entfernen des PCM und Reinigen des Die (Chip) der GPU die Berührung der elektrischen Komponenten, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 201 Abbildung 204. Entfernen der Schrauben der Netzwerkplatine Schritt 16. Entfernen Sie das Netzwerkplatine aus dem GPU-Knoten. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 202 Abbildung 205. Entfernen der Netzwerkplatine Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an.
  • Seite 203 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 204 Abbildung 206. Installieren der Netzwerkplatine Schritt 2. Befolgen Sie die in der folgenden Abbildung gezeigte Reihenfolge, um die Netzwerkplatine Schrauben (4 x T15-Torx-Schrauben) am Carrier-Board zu befestigen. Anmerkung: Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,9 Newtonmeter bzw. 7,96 inch-pounds. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 205 Abbildung 207. Installation der Netzwerkplatinenschrauben GPU-Rechenknoten Austausch der Gap-Pads/Putty-Pads am Wasserkreislauf Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 3. Ersetzen Sie die Phasenwechselmaterialien (Phase Change Material, PCM) und die Putty-Pads am Wasserkreislauf der GPU-Knoten durch neue. Installieren Sie die PCM-Vorrichtung auf der GPU-Kühlplatte. Befestigen Sie das PCM an der quadratischen Öffnung der Vorrichtung.
  • Seite 206 Abbildung 208. Austausch des PCM am Wasserkreislauf der GPU-Kühlplatte (GPU-Knoten) Tauschen Sie die Putty-Pads am Wasserkreislauf des GPU-Knotens aus. Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, müssen die Putty-Pads durch neue ersetzt werden, bevor der Wasserkreislauf wieder installiert werden kann. Abbildung 209.
  • Seite 207 Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, müssen die Putty-Pads durch neue ersetzt werden, bevor der Wasserkreislauf wieder installiert werden kann. Abbildung 210. Austausch der Putty-Pads an der GPU Schritt 4. Klappen Sie den Wasserkreislauf auf und legen Sie ihn auf den GPU-Knoten. Abbildung 211.
  • Seite 208 Schritt 5. Lösen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschrauben). Abbildung 212. Einsetzen der Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (GPU-Knoten) Schritt 6. Entfernen Sie die Wasserkreislaufhalterung aus dem GPU-Knoten. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 209 Abbildung 213. Wasserkreislaufhalterung entfernen (GPU-Knoten) Schritt 7. Setzen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte (16 x T10-Schrauben) ein. Bringen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte in der Installationsreihenfolge der GPU- Kühlplatten an: GPU 2 ➙ GPU 4 ➙ GPU 1 ➙ GPU 3 Abbildung 214.
  • Seite 210 Anmerkung: Achten Sie darauf, die Schrauben in der auf dem Etikett der GPU-Kühlplatte → → → angegebenen Reihenfolge festzuziehen: Abbildung 215. Installation der Schrauben der GPU-Kühlplatte Schritt 8. Befolgen Sie die Reihenfolge zum Einsetzen der Schrauben auf dem Netzwerkplatine-Etikett und ziehen Sie die Schrauben (8 x Torx T10-Schrauben) der Netzwerkkühlplatte mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment an.
  • Seite 211 Abbildung 216. Einsetzen der Netzkartenschraube Schritt 9. Setzen Sie die Schnellanschlussschrauben (4 x Torx T10) mit einem auf das richtige Drehmoment eingestellten Schraubendreher ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 217.
  • Seite 212 Abbildung 218. Einsetzen der Torx T10-Schrauben in den Wasserkreislauf (GPU-Knoten) Schritt 11. Setzen Sie die Sechskantschraube (1 x) und die PH1-Schrauben (3 x) ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 219.
  • Seite 213 Abbildung 220. Installieren des Kabelbinders Schritt 13. Schließen Sie das Netzkabel des Carrier-Boards an. Abbildung 221. Anschließen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzkabel des Carrier-Boards Netzteil- und Netzteilanschluss Seitenbandanschluss OSFP-Modul installieren Schritt 1. Ersetzen Sie das Putty-Pad auf der OSFP-Modul-Leitplatte durch ein neues. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads.
  • Seite 214 Abbildung 222. Austauschen des Putty-Pads des OSFP-Moduls Schritt 2. Schließen Sie die zwei OSFP-Modul Netzkabel an. Schließen Sie das Netzkabel mit der Bezeichnung P1 an den Netzanschluss 1 am OSFP-Modul und P2 an den Netzanschluss 2 an. Netzkabel OSFP-Modul Netzteilanschluss 1 verbunden mit Netzteilanschluss 2 Abbildung 223.
  • Seite 215 Abbildung 224. Installieren des OSFP-Modul Schritt 4. Schließen Sie die OSFP-Modul-Kabel an die Netzwerkplatine auf dem GPU-Knoten an. Vorsicht: • Halten Sie den Netzkabelanschluss in einem Winkel von 45 Grad, wenn Sie ihn in den Anschluss stecken. • Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie die Anschlüsse mit dem 45-Grad-Etikett neu positionieren, da sie empfindlich sind und beschädigt werden, wenn sie nicht im richtigen 45-Grad-Winkel installiert werden.
  • Seite 216 Kabel OSFP-Modul-Anschlüsse Anschlüsse der Netzwerkplatine Netzkabel (lang) Netzwerkanschluss (in der Nähe Anschluss 0 des GPU-Knotens) Netzkabel Netzteilanschluss P1 OOB-Anschluss 0 Netzkabel Netzteilanschluss P2 OOB-Anschluss 1 (auf Netzwerkplatine) und Netzteilanschluss (auf Carrier- Board) Netzkabel (kurz) Netzwerkanschluss (in der Nähe Anschluss 1 des Rechenknotens) Abbildung 225.
  • Seite 217 Abbildung 226. Drücken des Netzwerkkabelsteckers Schritt 6. Verbinden Sie die MCIO-Kabel mit dem Carrier-Board. Die Kabelführung des Carrier-Boards unterscheidet sich bei der Konfiguration mit einem Prozessor und bei der Konfiguration mit zwei Prozessoren, Details finden Sie nachfolgend. Konfiguration mit einem Prozessor: Schließen Sie alle MCIO-Kabel an das Carrier-Board an. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 218 Abbildung 227. Konfiguration mit einem Prozessor – Verbinden aller MCIO-Kabel mit dem Carrier-Board Kabelindex Von (Carrier-Board im GPU- Zu (Systemplatine im Knoten) Rechenknoten) MCIO 1-Kabel PCIe 4 MCIO 2-Kabel MCIO 3-Kabel PCIe 3 MCIO 4-Kabel Konfiguration mit zwei Prozessoren: Verbinden Sie die MCIO 1-, MCIO 2- und MCIO 3-Kabel. →...
  • Seite 219 Schritt 7. Verbinden Sie das Laufwerkkabel. Abbildung 229. Verbinden der Kabel für die Laufwerkhalterung Abbildung 230. Verbinden der Kabel für die 7-mm-Laufwerkhalterung Abbildung 231. Verlegung des E3.S-Laufwerkkabels Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2-Rückwandplatinenbaugruppe installieren“ auf Seite 158.
  • Seite 220 7. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Stromversorgungsplatine austauschen Verwenden Sie die folgenden Verfahren zum Entfernen und Installieren der Stromversorgungsplatine.
  • Seite 221 • Ziehen Sie die QSFP-Kabel von der Lösung ab. Dies erfordert zusätzliche Kraft. • Um die Beschädigung des Wasserkreislaufs zu vermeiden, verwenden Sie beim Entfernen, Installieren oder Falten des Wasserkreislaufs immer die Wasserkreislaufhalterung. Vorgehensweise Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrer Lösung ab. Schritt 1.
  • Seite 222 Schritt 3. Entfernen Sie die OSFP-Modul-Leitplatte. Wischen Sie mit alkoholischen Reinigungstüchern alle Reste der Putty-Pads von der Leitplatte ab. Schraubentyp Schraubendrehertyp M3x5-Schraube (x3) PH1-Kreuzschlitzschraubendreher M3 Schrauben x2 T10-Schraubendreher Abbildung 233. OSFP-Modul Entfernen der Leitplatte Schritt 4. Entfernen Sie die fünf Torx-T10-Schrauben, um den Schnellanschluss zu lösen. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 223 Abbildung 234. Entfernen der Schrauben am Schnellanschluss (Rechenknoten) Schritt 5. Entfernen Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (14 x T10-Torx-Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkungen: • Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 224 VR-Kühlplattenschrauben (2 x) Abbildung 236. Entfernen der Schrauben des Wasserkreislaufs Schritt 6. Entfernen Sie die Schrauben an der Kühlplatte des Prozessors (12 x T20-Torx-Schrauben pro Knoten). Befolgen Sie die Schraubenreihenfolge auf dem Etikett der Prozessorkühlplatte und lösen Sie die Schrauben mit einem normalen Schraubendreher. Lösen Sie jede Schraube vollständig und fahren Sie dann mit der nächsten Schraube fort.
  • Seite 225 Abbildung 238. Entfernen der Prozessorkühlplatte Schritt 7. Richten Sie die Wasserkreislaufhalterung an den Führungsstiften aus. Senken Sie dann die Wasserkreislaufhalterung vorsichtig ab und stellen Sie sicher, dass sie richtig auf dem Wasserkreislauf eingesetzt ist. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 226 Abbildung 239. Installation der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Schritt 8. Ziehen Sie alle Schrauben der Wasserkreislaufhalterung an (12 x PH2-Kreuzschlitzschrauben). Anmerkung: Wählen Sie die mit R gekennzeichneten Schraubenlöcher auf der Rückseite der Transporthalterung aus. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 227 Abbildung 240. Einsetzen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Schritt 9. Drehen Sie die Verriegelung auf der Wasserkreislaufhalterung, um den Wasserkreislauf von den Prozessoren zu trennen. Abbildung 241. Trennen des Wasserkreislaufs vom Prozessor Schritt 10. Drehen Sie den Wasserkreislauf vorsichtig so, dass eine Hälfte auf der anderen Hälfte sitzt. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 228 Abbildung 242. Wasserkreislauf falten Schritt 11. Entfernen Sie die Stromversorgungsplatine. Entfernen Sie die fünf M3-Schrauben (pro Knoten) mit einem 3/16"- Sechskantschraubendreher. Ziehen Sie vorsichtig am Anschluss für die Stromversorgungsplatine, um ihn von der Systemplatine zu trennen. Ziehen Sie die Stromversorgungsplatine vorsichtig nach innen, um sie vom Knoten zu lösen.
  • Seite 229 Schritt 12. Wischen Sie mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch alle Reste der Wärmeleitpaste, der Gap- Pads und der Putty-Pads vom Prozessor und Wasserkreislauf ab. Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an.
  • Seite 230 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 231 Anmerkung: Legen Sie den Prozessor und die Halterung vorsichtig auf einer ebenen Oberfläche ab, wobei die Seite mit den Prozessorkontakten nach unten weist. Abbildung 245. Auftragen der Wärmeleitpaste Schritt 3. Überprüfen Sie die Gap-Pads an der Unter- und Oberseite des Wasserkreislaufs und ersetzen Sie sie durch neue, falls sie beschädigt sind oder fehlen.
  • Seite 232 Abbildung 247. Gap-Pads am Wasserkreislauf (Oberseite) Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 4. Tauschen Sie die Putty-Pads am Wasserkreislauf durch neue aus. Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn ein Bauteil entfernt wird, müssen die Putty-Pads vor dem erneuten Einbau des Bauteils durch neue ersetzt werden.
  • Seite 233 Abbildung 249. Führungsstifte am Rechenknoten Achtung: 1. Heben Sie den Wasserkreislauf leicht an, und drehen Sie ihn dann. 2. Neigen Sie nicht den Wasserkreislauf. Halten Sie den Wasserkreislauf horizontal mit dem Einbaurahmen. 3. Wasserkreislauf in Einbaurahmen installieren Abbildung 250. Installieren des Wasserkreislaufs Schritt 6.
  • Seite 234 Ziehen Sie jede Schraube in der folgenden Reihenfolge vollständig an: Pro- Schraubenreihenfolge zes- 2 ➙ 1 ➙ 4 ➙ 6 ➙ 5 ➙ 3 2 ➙ 1 ➙ 5 ➙ 3 ➙ 4 ➙ 6 Abbildung 251. Installieren der Prozessorkühlplatte Schritt 7.
  • Seite 235 Abbildung 252. Lösen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung Schritt 8. Entfernen Sie die Wasserkreislaufhalterung aus dem Rechenknoten. Abbildung 253. Entfernen der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 236 Schritt 9. Installieren Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (14 x T10-Torx- Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkungen: • Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lb-in. •...
  • Seite 237 Abbildung 256. Einsetzen der Schrauben am Schnellanschluss (Rechenknoten) Schritt 11. Ersetzen Sie die Putty-Pads auf der Ober- und Unterseite der Leitplatte des OSFP-Moduls. Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn ein Bauteil entfernt wird, müssen die Putty-Pads vor dem erneuten Einbau des Bauteils durch neue ersetzt werden.
  • Seite 238 Oberes Putty-Pad der Leitplatte Unteres Putty-Pad der Leitplatte Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 12. Installieren Sie die OSFP-Modul-Leitplatte auf dem Wasserkreislauf. Schraubentyp Schraubendrehertyp M3x5-Schraube (x3) PH1-Kreuzschlitzschraubendreher M3 Schrauben x2 T10-Schraubendreher Abbildung 258. Installieren der OSFP-Modul-Leitplatte Schritt 13.
  • Seite 239 Abbildung 259. OSFP-Modul Installation der Leitplatte mit Sechskantschrauben Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie OSFP-Modul. Siehe „OSFP-Modul installieren“ auf Seite 205. 2. Installieren Sie die Laufwerkhalterung. Siehe „Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 119. 3. Installieren Sie die MCIO-Kabel. Befolgen Sie die Anweisungen und Routinginformationen unter Kapitel 7 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 240 Prozessor austauschen Gehen Sie wie folgt vor, um eine Prozessor-Baugruppe auszutauschen. Achtung: Bevor Sie mit dem Austausch eines Prozessor beginnen, legen Sie ein alkoholhaltiges Reinigungstuch und Wärmeleitpaste bereit. Wichtig: • Der Prozessor in Ihrer Lösung kann zur Senkung der Wärmeabgabe als Reaktion auf thermische Bedingungen zeitweise mit geringerer Geschwindigkeit arbeiten.
  • Seite 241 Schraubendrehertyp Schraubentyp T20-Torx-Schraubendreher T20-Torx-Schraube PH1-Kreuzschlitzschraubendreher PH1-Kreuzschlitzschraube PH2-Kreuzschlitzschraubendreher PH2-Kreuzschlitzschraube Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. •...
  • Seite 242 Entfernen Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben entfernen“ auf Seite Entfernen Sie den DIMM-Kamm. Siehe „DIMM-Kamm entfernen“ auf Seite 106. Entfernen Sie die Speichermodule. Siehe „Speichermodul entfernen“ auf Seite 163.
  • Seite 243 Abbildung 262. OSFP-Modul Entfernen der Leitplatte Schritt 4. Entfernen Sie die fünf Torx-T10-Schrauben, um den Schnellanschluss zu lösen. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 263.
  • Seite 244 Schritt 5. Entfernen Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (14 x T10-Torx-Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkungen: • Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lb-in. •...
  • Seite 245 Lösen Sie jede Schraube vollständig und gehen Sie dabei entsprechend der folgenden Reihenfolge vor: 6 ➙ 5 ➙ 4 ➙ 3 ➙ 2 ➙ 1 Abbildung 266. Etikett an der Prozessorkühlplatte Abbildung 267. Entfernen der Prozessorkühlplatte Schritt 7. Richten Sie die Wasserkreislaufhalterung an den Führungsstiften aus. Senken Sie dann die Wasserkreislaufhalterung vorsichtig ab und stellen Sie sicher, dass sie richtig auf dem Wasserkreislauf eingesetzt ist.
  • Seite 246 Abbildung 268. Installation der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Schritt 8. Ziehen Sie alle Schrauben der Wasserkreislaufhalterung an (12 x PH2-Kreuzschlitzschrauben). Anmerkung: Wählen Sie die mit R gekennzeichneten Schraubenlöcher auf der Rückseite der Transporthalterung aus. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 247 Abbildung 269. Einsetzen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Schritt 9. Drehen Sie die Verriegelung auf der Wasserkreislaufhalterung, um den Wasserkreislauf von den Prozessoren zu trennen. Abbildung 270. Trennen des Wasserkreislaufs vom Prozessor Schritt 10. Drehen Sie den Wasserkreislauf vorsichtig so, dass eine Hälfte auf der anderen Hälfte sitzt. Anmerkung: Sie dürfen den Wasserkreislauf nicht neigen.
  • Seite 248 Abbildung 271. Wasserkreislauf falten Schritt 11. Prozessor entfernen Lösen Sie die Schraube am Halterahmen mit einem T20-Torx-Schraubendreher. Drehen Sie den Halterahmen anschließend in die geöffnete Position. Heben Sie den Schienenrahmen leicht in der gezeigten Richtung an. Der Prozessor im Schienenrahmen ist gefedert. Halten Sie die blaue Lasche des Prozessorträgers und schieben Sie den Prozessorträger aus dem Schienenrahmen.
  • Seite 249 Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 250 Prozessor installieren Diese Aufgabe umfasst Anweisungen zum Installieren eines Prozessors. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads • Informationen zur Position und Ausrichtung des Gap-Pads/Putty-Pads finden Sie unter: – Liste der erforderlichen Tools im folgenden Abschnitt. – „Identifikation und Position von Gap-Pad/Putty-Pad“ auf Seite 42 •...
  • Seite 251 Falten des Wasserkreislaufs immer die Wasserkreislaufhalterung. Anmerkungen: • Eine Liste der für Ihr System unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com Alle Prozessoren auf der Systemplatine müssen dieselbe Geschwindigkeit, dieselbe Anzahl an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen. • Die für Ihr System verfügbaren Zusatzeinrichtungen haben möglicherweise bestimmte Prozessoranforderungen.
  • Seite 252 Schritt 1. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Prozessoren austauschen: Wenn noch alte Wärmeleitpaste auf der Unterseite der Kühlplatte des Wasserkreislaufs vorhanden ist, wischen Sie sie vorsichtig mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch ab. Entfernen Sie das Prozessorkennzeichnungsetikett vom Wasserkreislauf und tauschen Sie es durch das neue Etikett aus, das mit dem Austauschprozessor geliefert wird.
  • Seite 253 Abbildung 275. Positionierung der Stifte am Prozessorsockel Drücken Sie leicht auf den Prozessorträger, um sicherzustellen, dass der Prozessor ordnungsgemäß im Sockel eingesetzt ist. Achtung: Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf den Prozessor an, um Schäden zu vermeiden. Auf den Prozessor darf nur dann Druck ausgeübt werden, wenn sich die Stifte des Prozessorsockels in der Mitte der halbkreisförmigen Aussparungen befinden.
  • Seite 254 Abbildung 277. Auftragen der Wärmeleitpaste Schritt 4. Falls erforderlich, entfernen Sie die Kunststoffabdeckungen der Wärmeleitpaste von der Unterseite der Kühlplatten des Prozessors. Abbildung 278. Entfernen der Kunststoffabdeckungen der Wärmeleitpaste Schritt 5. Überprüfen Sie die Gap-Pads an der Unter- und Oberseite des Wasserkreislaufs und ersetzen Sie sie durch neue, falls sie beschädigt sind oder fehlen.
  • Seite 255 Abbildung 279. Gap-Pads am Wasserkreislauf (Unterseite) Abbildung 280. Gap-Pads am Wasserkreislauf (Oberseite) Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 6. Tauschen Sie die Putty-Pads am Wasserkreislauf durch neue aus. Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn ein Bauteil entfernt wird, müssen die Putty-Pads vor dem erneuten Einbau des Bauteils durch neue ersetzt werden.
  • Seite 256 Abbildung 281. Putty-Pads am Wasserkreislauf Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 7. Klappen Sie die Oberseite des Wasserkreislaufs vorsichtig um. Setzen Sie den Wasserkreislauf auf die zwei Führungsstifte an der Rückseite des Knotens. Senken Sie dann den Wasserkreislauf vorsichtig ab und stellen Sie sicher, dass er fest auf der Systemplatine sitzt.
  • Seite 257 Abbildung 283. Installieren des Wasserkreislaufs Schritt 8. Setzen Sie die Schrauben an der Kühlplatte des Prozessors (12 x T20-Torx-Schrauben für den CPU-Knoten) ein. Befolgen Sie die unten angegebene Reihenfolge der Schrauben und ziehen Sie diese mit einem Drehmomentschraubendreher fest. Ziehen Sie jede Schraube vollständig an und fahren Sie dann mit der nächsten Schraube fort.
  • Seite 258 Ziehen Sie jede Schraube in der folgenden Reihenfolge vollständig an: Pro- Schraubenreihenfolge zes- 2 ➙ 1 ➙ 4 ➙ 6 ➙ 5 ➙ 3 2 ➙ 1 ➙ 5 ➙ 3 ➙ 4 ➙ 6 Abbildung 284. Installieren der Prozessorkühlplatte Schritt 9.
  • Seite 259 Abbildung 285. Lösen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung Schritt 10. Entfernen Sie die Wasserkreislaufhalterung aus dem Rechenknoten. Abbildung 286. Entfernen der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 260 Schritt 11. Installieren Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (14 x T10-Torx- Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkungen: • Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lb-in. •...
  • Seite 261 Abbildung 289. Einsetzen der Schrauben am Schnellanschluss (Rechenknoten) Schritt 13. Ersetzen Sie die Putty-Pads auf der Ober- und Unterseite der Leitplatte des OSFP-Moduls. Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn ein Bauteil entfernt wird, müssen die Putty-Pads vor dem erneuten Einbau des Bauteils durch neue ersetzt werden.
  • Seite 262 Oberes Putty-Pad der Leitplatte Unteres Putty-Pad der Leitplatte Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 14. Installieren Sie die OSFP-Modul-Leitplatte auf dem Wasserkreislauf. Schraubentyp Schraubendrehertyp M3x5-Schraube (x3) PH1-Kreuzschlitzschraubendreher M3 Schrauben x2 T10-Schraubendreher Abbildung 291. Installieren der OSFP-Modul-Leitplatte Schritt 15.
  • Seite 263 Abbildung 292. OSFP-Modul Installation der Leitplatte mit Sechskantschrauben Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie OSFP-Modul. Siehe „OSFP-Modul installieren“ auf Seite 205. 2. Installieren Sie die Laufwerkhalterung. Siehe „Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 119. 3. Installieren Sie die MCIO-Kabel. Befolgen Sie die Anweisungen und Routinginformationen unter Kapitel 7 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 264 Schutzfolie des Prozessorsockels entfernen Im Rahmen dieser Aufgabe erhalten Sie Anweisungen zum Entfernen der Schutzfolie für den Prozessorsockel. Zu dieser Aufgabe Erforderliche Werkzeuge Stellen Sie sicher, dass Sie über die unten aufgeführten Werkzeuge verfügen, um das Bauteil ordnungsgemäß auszutauschen. • SD665-N V3 Water Loop Service Kit (Die Wasserkreislaufhalterung im Service-Kit ist wiederverwendbar. Es wird empfohlen, sie in der Einrichtung aufzubewahren, in der der Server betrieben wird, um sie bei Bedarf ersetzen zu können.) •...
  • Seite 265 Entfernen Sie den DIMM-Kamm. Siehe „DIMM-Kamm entfernen“ auf Seite 106. Entfernen Sie die Speichermodule. Siehe „Speichermodul entfernen“ auf Seite 163. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2- Rückwandplatinenbaugruppe entfernen“ auf Seite 151. Entfernen Sie die Busleiste. Siehe „Busleiste entfernen“ auf Seite 311.
  • Seite 266 Abbildung 294. OSFP-Modul Entfernen der Leitplatte Schritt 4. Entfernen Sie die fünf Torx-T10-Schrauben, um den Schnellanschluss zu lösen. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 295.
  • Seite 267 Schritt 5. Entfernen Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (14 x T10-Torx-Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkungen: • Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lb-in. •...
  • Seite 268 Lösen Sie jede Schraube vollständig und gehen Sie dabei entsprechend der folgenden Reihenfolge vor: 6 ➙ 5 ➙ 4 ➙ 3 ➙ 2 ➙ 1 Abbildung 298. Etikett an der Prozessorkühlplatte Abbildung 299. Entfernen der Prozessorkühlplatte Schritt 7. Richten Sie die Wasserkreislaufhalterung an den Führungsstiften aus. Senken Sie dann die Wasserkreislaufhalterung vorsichtig ab und stellen Sie sicher, dass sie richtig auf dem Wasserkreislauf eingesetzt ist.
  • Seite 269 Abbildung 300. Installation der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Schritt 8. Ziehen Sie alle Schrauben der Wasserkreislaufhalterung an (12 x PH2-Kreuzschlitzschrauben). Anmerkung: Wählen Sie die mit R gekennzeichneten Schraubenlöcher auf der Rückseite der Transporthalterung aus. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 270 Abbildung 301. Einsetzen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Schritt 9. Drehen Sie die Verriegelung auf der Wasserkreislaufhalterung, um den Wasserkreislauf von den Prozessoren zu trennen. Abbildung 302. Trennen des Wasserkreislaufs vom Prozessor Schritt 10. Drehen Sie den Wasserkreislauf vorsichtig so, dass eine Hälfte auf der anderen Hälfte sitzt. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 271 Abbildung 303. Wasserkreislauf falten Schritt 11. Entfernen Sie die Schutzfolie für den Prozessorsockel vom Prozessorsockel. Achtung: Die Schutzfolie für den Prozessorsockel kann nur am Prozessorsockel 2 angebracht werden. Abbildung 304. Entfernen der Schutzfolie vom Prozessorsockels Schritt 12. Wischen Sie mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch alle Reste der Wärmeleitpaste vom Wasserkreislauf und von der Oberseite des Prozessors ab.
  • Seite 272 Schutzfolie des Prozessorsockels installieren Im Rahmen dieser Aufgabe erhalten Sie Anweisungen zur Installation der Schutzfolie für den Prozessorsockel. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads • Informationen zur Position und Ausrichtung des Gap-Pads/Putty-Pads finden Sie unter: – Liste der erforderlichen Tools im folgenden Abschnitt. –...
  • Seite 273 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 274 Abbildung 306. Auftragen der Wärmeleitpaste Schritt 3. Falls erforderlich, entfernen Sie die Kunststoffabdeckungen der Wärmeleitpaste von der Unterseite der Kühlplatten des Prozessors. Abbildung 307. Entfernen der Kunststoffabdeckungen der Wärmeleitpaste Schritt 4. Überprüfen Sie die Gap-Pads an der Unter- und Oberseite des Wasserkreislaufs und ersetzen Sie sie durch neue, falls sie beschädigt sind oder fehlen.
  • Seite 275 Abbildung 308. Gap-Pads am Wasserkreislauf (Unterseite) Abbildung 309. Gap-Pads am Wasserkreislauf (Oberseite) Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 5. Tauschen Sie die Putty-Pads am Wasserkreislauf durch neue aus. Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn ein Bauteil entfernt wird, müssen die Putty-Pads vor dem erneuten Einbau des Bauteils durch neue ersetzt werden.
  • Seite 276 Abbildung 310. Putty-Pads am Wasserkreislauf Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 6. Klappen Sie die Oberseite des Wasserkreislaufs vorsichtig um. Setzen Sie den Wasserkreislauf auf die zwei Führungsstifte an der Rückseite des Knotens. Senken Sie dann den Wasserkreislauf vorsichtig ab und stellen Sie sicher, dass er fest auf der Systemplatine sitzt.
  • Seite 277 Abbildung 312. Installieren des Wasserkreislaufs Schritt 7. Setzen Sie die Schrauben an der Kühlplatte des Prozessors (12 x T20-Torx-Schrauben für den CPU-Knoten) ein. Befolgen Sie die unten angegebene Reihenfolge der Schrauben und ziehen Sie diese mit einem Drehmomentschraubendreher fest. Ziehen Sie jede Schraube vollständig an und fahren Sie dann mit der nächsten Schraube fort.
  • Seite 278 Ziehen Sie jede Schraube in der folgenden Reihenfolge vollständig an: Pro- Schraubenreihenfolge zes- 2 ➙ 1 ➙ 4 ➙ 6 ➙ 5 ➙ 3 2 ➙ 1 ➙ 5 ➙ 3 ➙ 4 ➙ 6 Abbildung 313. Installieren der Prozessorkühlplatte Schritt 8.
  • Seite 279 Abbildung 314. Lösen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung Schritt 9. Entfernen Sie die Wasserkreislaufhalterung aus dem Rechenknoten. Abbildung 315. Entfernen der Wasserkreislaufhalterung (Rechenknoten) Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 280 Schritt 10. Installieren Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (14 x T10-Torx- Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkungen: • Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lb-in. •...
  • Seite 281 Abbildung 318. Einsetzen der Schrauben am Schnellanschluss (Rechenknoten) Schritt 12. Ersetzen Sie die Putty-Pads auf der Ober- und Unterseite der Leitplatte des OSFP-Moduls. Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn ein Bauteil entfernt wird, müssen die Putty-Pads vor dem erneuten Einbau des Bauteils durch neue ersetzt werden.
  • Seite 282 Oberes Putty-Pad der Leitplatte Unteres Putty-Pad der Leitplatte Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 13. Installieren Sie die OSFP-Modul-Leitplatte auf dem Wasserkreislauf. Schraubentyp Schraubendrehertyp M3x5-Schraube (x3) PH1-Kreuzschlitzschraubendreher M3 Schrauben x2 T10-Schraubendreher Abbildung 320. Installieren der OSFP-Modul-Leitplatte Schritt 14.
  • Seite 283 Abbildung 321. OSFP-Modul Installation der Leitplatte mit Sechskantschrauben Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie OSFP-Modul. Siehe „OSFP-Modul installieren“ auf Seite 205. 2. Installieren Sie die Laufwerkhalterung. Siehe „Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 119. 3. Installieren Sie die MCIO-Kabel. Befolgen Sie die Anweisungen und Routinginformationen unter Kapitel 7 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 284 3. Vergewissern Sie sich, dass die Staubschutzabdeckung fest mit der CPU-Stecksockelbaugruppe verbunden ist. 4. Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 285 Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, müssen die Putty-Pads durch neue ersetzt werden, bevor der Wasserkreislauf wieder installiert werden kann. • Laufwerk-Gap-Pad oder Putty-Pad-Sätze entsprechend den im Einbaurahmen installierten Laufwerken. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Austauschverfahren. •...
  • Seite 286 Entfernen Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben entfernen“ auf Seite Entfernen Sie den DIMM-Kamm. Siehe „DIMM-Kamm entfernen“ auf Seite 106. Entfernen Sie die Speichermodule. Siehe „Speichermodul entfernen“ auf Seite 163. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2- Rückwandplatinenbaugruppe entfernen“ auf Seite 151. Entfernen Sie die Busleiste.
  • Seite 287 Abbildung 323. Entfernen der VR-Leitplatte Schritt 6. Entfernen Sie die acht M3-Schrauben pro Knoten auf der Systemplatine mit einem 3/16"- Sechskantschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 324.
  • Seite 288 Abbildung 325. Entfernen der Systemplatine Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. • Informationen zum Installieren einer neuen Systemplatine finden Sie unter „Systemplatine installieren“...
  • Seite 289 1. Entfernen Sie den Führungsstift von der Systemplatine. Abbildung 326. Entfernen des Führungsstifts 2. Recyceln Sie die Komponente gemäß den örtlichen Vorschriften. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Systemplatine installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Systemplatine installieren. Zu dieser Aufgabe Anmerkung: Informationen zum Versetzen der Systemplatine zu einem anderen Einbaurahmen finden Sie unter...
  • Seite 290 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 291 Vorgehensweise Anmerkungen: • Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrer Lösung ab. • Informationen zum Versetzen der Systemplatine zu einem anderen Einbaurahmen finden Sie unter „Systemplatine versetzen“ auf Seite 295. Schritt 1. Tauschen Sie das Putty-Pad an der VR-Leiterplatte. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads.
  • Seite 292 Abbildung 328. Systemplatineneinbau Geschirmte Kabel installieren Schritt 3. Identifizieren Sie die geschirmten Kabel. Geschirmtes Kabel Geschirmtes Kabel 1 (verbunden mit geschirmtem Kabel 2 durch Y-Kabel) Geschirmtes Kabel 2 (verbunden mit geschirmtem Kabel 1 durch Y-Kabel) Geschirmtes Kabel 3 Geschirmtes Kabel 4 (angeschlossener Abschirmrahmen ist kleiner als geschirmtes Kabel 3) Abbildung 329.
  • Seite 293 Schraubenloch für geschirmtes Kabel 1/2 Schraubenloch für geschirmtes Kabel 3 Abbildung 330. Position der Schraubenlöcher von geschirmtem Kabel 1/2 und 3 Richten Sie das geschirmte Kabel 1/2 und das geschirmte Kabel 3 an den Schraubenlöchern der Systemplatine aus. Achten Sie darauf, dass die Ringkabelschuhe der Kabel in dem unten gezeigten Winkel angeordnet sind.
  • Seite 294 Abbildung 332. Ausrichten der VR-Leiterplatte, geschirmten Kabel und Schraubenlöcher auf der Systemplatine Drücken Sie die VR-Leiterplatte leicht nach unten. Achtung: Die folgenden Teile werden mit Schrauben befestigt. Achten Sie darauf, dass sie zueinander ausgerichtet sind und sich nicht gegenseitig blockieren. •...
  • Seite 295 Abbildung 334. Installieren der geschirmten Kabel 1/2 und 3 Schritt 6. Identifizieren Sie das Schraubenloch für das umflochtene Kabel 4. Richten Sie dann das geschirmte Kabel 4 wie unten dargestellt an den Schraubenlöchern auf der Systemplatine aus. Achten Sie darauf, dass der Ringkabelschuh in dem unten gezeigten Winkel angebracht wird.
  • Seite 296 Abbildung 336. Installieren des geschirmten Kabels 4 Schritt 7. An den geschirmten Kabeln 1, 3 und 4 sind Etiketten angebracht. Rollen Sie die Etiketten vollständig um die Kabel, um zu verhindern, dass sie mit Systemanschlüssen und Wasserkreislauf in Berührung kommen. Abbildung 337.
  • Seite 297 Abbildung 338. Klebeband abziehen Schritt 9. Decken Sie die Induktoren auf der Systemplatine mit Abschirmrahmen ab. Beachten Sie die folgende Tabelle mit der Zuordnung von Induktoren und geschirmten Kabeln. Tabelle 26. Zuordnungstabelle für Abschirmrahmen und Induktoren Abschirmrahmen (an geschirmtem Induktor auf der Systemplatine, der durch den Kabel befestigt) Abschirmrahmen abgedeckt werden soll Geschirmtes Kabel...
  • Seite 298 Abbildung 340. Positionen der Induktoren auf der Systemplatine Bevor Sie die Induktoren mit den Abschirmrahmen abdecken, stellen Sie sicher, dass die Markierung „FRONT“ auf dem Rahmen zur Vorderseite des Einbaurahmens zeigt. Achtung: Nachdem Sie die Induktoren mit Abschirmrahmen abgedeckt haben, entfernen Sie die Abschirmrahmen NICHT von der Systemplatine, um Schäden an der Systemplatine zu vermeiden.
  • Seite 299 Abschirmrahmen Induktor Induktorbefestigungspunkt Abbildung 342. Induktorbefestigungspunkte Achten Sie darauf, dass der Abschirmrahmen mit dem Befestigungspunkt verbunden ist und die Induktoren vollständig abgedeckt sind. Setzen Sie den Rahmen dann in die Systemplatine ein. Abbildung 343. Abdeckung der Induktoren mit dem Abschirmrahmen Drücken Sie den oberen Teil des Abschirmrahmens drei Sekunden lang leicht an, um den Abschirmrahmen auf dem Induktor zu befestigen.
  • Seite 300 Schritt 10. Verlegen Sie das geschirmte Kabel 1 zwischen dem CPU 1-Sockel und den DIMM-Steckplätzen. Achten Sie darauf, dass alle geschirmten Kabel von den CPU-Sockeln, DIMM-Steckplätzen und anderen Anschlüssen der Systemplatine entfernt sind. Anmerkung: Achten Sie darauf, dass die FRONT-Markierung auf dem Rahmen zur Vorderseite des Einbaurahmens zeigt.
  • Seite 301 Das geschirmte Kabel 4 sollte in Richtung von CPU 2 verlegt werden. Schritt 11. Befestigen Sie die sieben M3-Schrauben pro Knoten auf der Systemplatine mit einem 3/16"- Sechskantschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 302 Seite 305. Die Maschinentypnummer und Seriennummer finden Sie auf dem Kennungsetikett, siehe „Lösung identifizieren und auf Lenovo XClarity Controller zugreifen“ auf Seite 16. Aktivieren Sie TPM/TCM. Siehe „TPM aktivieren“ auf Seite 306. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 303 17. Informationen zum Ausblenden des TPM oder Aktualisieren der TPM-Firmware finden Sie unter „TPM ausblenden/einblenden“ auf Seite 308 bzw. „TPM-Firmware aktualisieren“ auf Seite 309. 18. Aktivieren Sie gegebenenfalls einen sicheren UEFI-Start. Siehe „Sicheren UEFI-Start aktivieren“ auf Seite 310. 19. Konfigurieren Sie die GPU-Energieverbrauchsbegrenzung gemäß den Anweisungen unter „GPU- Energieverbrauchsbegrenzung einstellen (nur qualifizierte Techniker)“...
  • Seite 304 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 305 Geschirmte Kabel Systemplatine mit geschirmten Kabeln versetzen Schritt 2. Tauschen Sie die Putty-Pads an der VR-Leiterplatte. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Entfernen Sie die Rückstände des zuvor entfernten Putty-Pads mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch von der VR-Leiterplatte. Die Putty-Pads befinden sich an der Unterseite der VR-Leiterplatte.
  • Seite 306 Abbildung 348. Systemplatineneinbau Schritt 4. Installieren Sie die VR-Leiterplatte. Die Markierung „FRONT“ auf der VR-Leiterplatte muss zur Vorderseite des Einbaurahmens weisen. Platzieren Sie dann die VR-Leiterplatte auf den zwei Ringkabelschuhen. Anmerkung: An der Unterseite der VR-Leitplatte ist ein Putty-Pad angebracht. Halten Sie die VR-Leitplatte vorsichtig, um das Putty-Pad nicht zu beschädigen.
  • Seite 307 Drücken Sie die VR-Leiterplatte leicht nach unten. Achtung: Die folgenden Teile werden mit Schrauben befestigt. Achten Sie darauf, dass sie zueinander ausgerichtet sind und sich nicht gegenseitig blockieren. • Schraubenloch auf der Systemplatine • Bohrung am Ringkabelschuh des Abschirmrahmens • Schraubenloch auf der VR-Leiterplatte Abbildung 350.
  • Seite 308 Schritt 5. Identifizieren Sie das Schraubenloch für das umflochtene Kabel 4. Richten Sie dann das geschirmte Kabel 4 wie unten dargestellt an den Schraubenlöchern auf der Systemplatine aus. Achten Sie darauf, dass der Ringkabelschuh in dem unten gezeigten Winkel angebracht wird.
  • Seite 309 Abbildung 354. Rollen des Etiketts um das geschirmte Kabel Schritt 7. Befestigen Sie die sieben M3-Schrauben pro Knoten auf der Systemplatine mit einem 3/16"- Sechskantschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 355.
  • Seite 310 Abbildung 356. Anbringen der KVM-Schrauben Systemplatine ohne geschirmte Kabel versetzen Schritt 9. Tauschen Sie die Putty-Pads an der VR-Leiterplatte. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Entfernen Sie die Rückstände des zuvor entfernten Putty-Pads mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch von der VR-Leiterplatte. Die Putty-Pads befinden sich an der Unterseite der VR-Leiterplatte.
  • Seite 311 Abbildung 358. Installation der VR-Leitplatte Schritt 11. Befestigen Sie die acht M3-Schrauben pro Knoten auf der Systemplatine mit einem 3/16"- Sechskantschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 359.
  • Seite 312 Seite 305. Die Maschinentypnummer und Seriennummer finden Sie auf dem Kennungsetikett, siehe „Lösung identifizieren und auf Lenovo XClarity Controller zugreifen“ auf Seite 16. Aktivieren Sie TPM/TCM. Siehe „TPM aktivieren“ auf Seite 306. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 313 • Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehle Lenovo XClarity Provisioning Manager verwenden Schritte: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle wird standardmäßig angezeigt. 2. Klicken Sie auf oben rechts in der Lenovo XClarity Provisioning Manager-Hauptschnittstelle.
  • Seite 314 Es gibt zwei Möglichkeiten zum Festlegen der TPM-Richtlinie: • Von Lenovo XClarity Provisioning Manager So legen Sie die TPM-Richtlinie mit Lenovo XClarity Provisioning Manager fest: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Schnittstelle Lenovo XClarity Provisioning Manager anzuzeigen.
  • Seite 315 • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Anmerkung: Hinweis: Ein lokaler IPMI-Benutzer mit Kennwort muss in Lenovo XClarity Controller konfiguriert sein, damit der Fernzugriff auf das Zielsystem funktioniert. So legen Sie die TPM-Richtlinie mit Lenovo XClarity Essentials OneCLI fest: 1.
  • Seite 316 Gehen Sie wie folgt vor, um TPM zu deaktivieren: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: OneCli.exe config set TrustedComputingGroup.HideTPMfromOS "Yes"...
  • Seite 317 OneCli.exe config set TrustedComputingGroup.HideTPMfromOS "No" --imm <userid>:<password>@<ip_address> --override Beispiel: TPM-Firmware aktualisieren Optional können Sie die TPM-Richtlinie mit Lenovo XClarity Essentials OneCLI aktualisieren. Anmerkung: Eine TPM-Firmwareaktualisierung ist nicht umkehrbar. Nach der Aktualisierung kann die TPM- Firmware nicht auf eine frühere Versionen herabgestuft werden.
  • Seite 318 Gehen Sie wie folgt vor, um die TPM-Firmware zu aktualisieren: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: OneCli.exe config set TrustedComputingGroup.DeviceOperation "Update to TPM 2.0 firmware version <x.x.x.x>"...
  • Seite 319 Dabei gilt Folgendes: – <userid>:<password> sind die Anmeldeinformationen, die verwendet werden, um auf den BMC (Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle) Ihres Servers zuzugreifen. Die Standard-Benutzer-ID lautet USERID und das Standardkennwort PASSW0RD (eine Null, kein o in Großschreibung). – <ip_address> ist die IP-Adresse des BMC-Servers.
  • Seite 320 Abbildung 361. Entfernen der Busleiste Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Busleiste installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie die Busleiste installieren.
  • Seite 321 Abbildung 362. Verlegen des Netzkabels des Carrier Boards und des MCIO 1-Kabels MCIO 1-Kabel (nur bei Konfiguration mit zwei Prozessoren) Netzkabel des Carrier-Boards Schritt 2. Richten Sie die Busleiste beim Anbringen an der GPU-Platine an den Führungsstiften auf der GPU- Platine aus.
  • Seite 322 3. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 4. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an. Dies erfordert zusätzliche Kraft. 5. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind.
  • Seite 323 • Ziehen Sie die QSFP-Kabel von der Lösung ab. Dies erfordert zusätzliche Kraft. • Um die Beschädigung des Wasserkreislaufs zu vermeiden, verwenden Sie beim Entfernen, Installieren oder Falten des Wasserkreislaufs immer die Wasserkreislaufhalterung. • Falls Sie keinen Drehmomentschraubendreher besitzen, wird auf Anfrage einer zur Verfügung gestellt. Vorgehensweise Schritt 1.
  • Seite 324 Abbildung 365. Entfernen der Abstandshalter auf dem Carrier-Board Schritt 4. Entfernen Sie das Carrier-Board aus dem Knoten. Drehen Sie den Griff der GPU-Platine in Richtung des Carrier-Board. Lösen Sie die Halteklammern der GPU-Platine und drehen Sie sie in Richtung der GPU- Platine.
  • Seite 325 Abbildung 366. Entfernen des Carrier-Boards Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Carrier-Board installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie das Carrier-Board installieren.
  • Seite 326 Wichtig: Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads • Informationen zur Position und Ausrichtung des Gap-Pads/Putty-Pads finden Sie unter: – Liste der erforderlichen Tools im folgenden Abschnitt. – „Identifikation und Position von Gap-Pad/Putty-Pad“ auf Seite 42 • Reinigen Sie vor dem Austausch des Gap-Pads/Putty-Pads vorsichtig die Schnittstellenplatte oder Hardwareoberfläche mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch.
  • Seite 327 • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“ auf Seite 457. Vorgehensweise Schritt 1. Drehen Sie die Halteklammern der GPU-Platine und den Griff in Richtung der GPU-Platine.
  • Seite 328 Abbildung 368. Installation des Carrier-Boards Schritt 3. Befestigen Sie das Carrier-Board an der GPU-Platine. Stecken Sie die Halteklammern der GPU-Platine in die Steckplätze auf dem Carrier-Board. Drehen Sie den Griff der GPU-Platine in Richtung der GPU-Platine und drücken Sie ihn nach unten, um das Carrier-Board einzusetzen.
  • Seite 329 Abbildung 370. Installieren der Abstandshalter auf dem Carrier-Board Schritt 5. Schließen Sie das Netzkabel des Carrier-Boards an. Abbildung 371. Anschließen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzteil- und Netzteilanschluss Netzkabel des Carrier-Boards Seitenbandanschluss Nach dieser Aufgabe 1.
  • Seite 330 6. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 7. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an. Dies erfordert zusätzliche Kraft. 8. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind.
  • Seite 331 • Ziehen Sie die QSFP-Kabel von der Lösung ab. Dies erfordert zusätzliche Kraft. • Um die Beschädigung des Wasserkreislaufs zu vermeiden, verwenden Sie beim Entfernen, Installieren oder Falten des Wasserkreislaufs immer die Wasserkreislaufhalterung. • Falls Sie keinen Drehmomentschraubendreher besitzen, wird auf Anfrage einer zur Verfügung gestellt. In der folgenden Abbildung ist die GPU-Nummerierung dargestellt.
  • Seite 332 Abbildung 373. Entfernen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzkabel des Carrier-Boards Netzteil- und Netzteilanschluss Seitenbandanschluss Schritt 3. Entfernen Sie den Kabelbinder von der GPU-Platine. Abbildung 374. Entfernen des Kabelbinders Schritt 4. Entfernen Sie die Sechskantschraube (1 x) und die PH1-Schrauben (3 x) mit einem auf das richtige Drehmoment eingestellten Schraubendreher aus dem Wasserkreislauf.
  • Seite 333 Abbildung 375. Entfernen der Sechskant- und PH1-Schrauben des Wasserkreislaufs (GPU-Knoten) Schritt 5. Entfernen Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (13 x T10-Torx-Schrauben) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 334 Abbildung 377. Entfernen der Schrauben vom Schnellanschluss (GPU-Knoten) Schritt 7. Befolgen Sie die Reihenfolge zum Entfernen der Schrauben auf dem Netzwerkplatine-Etikett und entfernen Sie die Schrauben (8 x Torx T10-Schrauben) der Netzwerkkühlplatte mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 335 Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 3,5 +/- 0,5 lb-In (0,4 +/- 0,06 N-m). Abbildung 379. Lösen der GPU-Kühlplattenschrauben Schritt 9. Lösen Sie die vorderen und hinteren MISC-Leitplatten des Wasserkreislaufs von der GPU-Platine. Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher in die Spalten zwischen den MISC-Leitplatten (vorne und hinten) und der GPU-Platine.
  • Seite 336 An den Seiten der GPU-Kühlplatten befinden sich Kerben zum Einsetzen eines Schlitzschraubendrehers. Die Positionen der Kerben sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Achtung: Setzen Sie den Schlitzschraubendreher NUR an den in der Abbildung unten eingekreisten Kerben ein. Andernfalls kann der Schraubendreher die GPUs beschädigen. Abbildung 381.
  • Seite 337 Abbildung 383. Installieren der Wasserkreislaufhalterung (GPU-Knoten) Schritt 12. Ziehen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschraube) mit einem Drehmomentschraubendreher mit dem richtigen Drehmoment an. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 338 Abbildung 384. Entfernen der Schrauben für den Wasserkreislauf und der Schnellverschlussschraube (GPU- Knoten) Schritt 13. Drehen Sie den Wasserkreislauf auf der Seite des GPU-Knotens vorsichtig so, dass er auf dem Wasserkreislauf auf der Seite des Rechenknotens sitzt. Abbildung 385. Falten des Wasserkreislaufs auf der Seite des GPU-Knotens auf den Wasserkreislauf auf der Seite des Compute-Knotens Schritt 14.
  • Seite 339 • Es wird empfohlen, das PCM zu reinigen, solange es in einem flüssigen Zustand ist. • Die elektrischen Komponenten rund um den Die (Chip) der GPUs sind äußerst empfindlich. Vermeiden Sie beim Entfernen des PCM und Reinigen des Die (Chip) der GPU die Berührung der elektrischen Komponenten, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 340 → → → Installationsreihenfolge der Schrauben: Abbildung 388. Entfernen einer GPU Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. GPU installieren (nur qualifizierte Techniker) Verwenden Sie diese Informationen, um ein GPU zu installieren.
  • Seite 341 • SD665-N V3 Water Loop Service Kit (Die Wasserkreislaufhalterung im Service-Kit ist wiederverwendbar. Es wird empfohlen, sie in der Einrichtung aufzubewahren, in der der Server betrieben wird, um sie bei Bedarf ersetzen zu können.) • SD665-N V3 Water Loop Putty Pad Kit •...
  • Seite 342 • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“ auf Seite 457. Vorgehensweise Anmerkung: Achten Sie darauf, dass Sie die Anschlüsse und Sockel der GPU und der GPU-Platine überprüfen.
  • Seite 343 Befestigen Sie das PCM an der quadratischen Öffnung der Vorrichtung. Wiederholen Sie dies, um das PCM aller vier GPU-Kühlplatten zu ersetzen. Achtung: • PCM können nicht wiederverwendet werden. PCM müssen jedes Mal, wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, durch neue ersetzt werden. •...
  • Seite 344 Abbildung 393. Austausch der Putty-Pads am Wasserkreislaufs (GPU-Knoten) Ersetzen Sie die Putty-Pads (x 5) auf der GPU. Achten Sie darauf, dass die Putty-Pads an der GPU VR ( ) und den Markierungen auf der GPU ausgerichtet sind. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um alle Putty-Pads an den vier GPUs zu ersetzen.
  • Seite 345 Abbildung 394. Austausch der Putty-Pads an der GPU Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 3. Klappen Sie den Wasserkreislauf auf und legen Sie ihn auf den GPU-Knoten. Abbildung 395. Aufklappen des Wasserkreislaufs auf dem GPU-Knoten Schritt 4. Lösen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschrauben). Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 346 Abbildung 396. Einsetzen der Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (GPU-Knoten) Schritt 5. Entfernen Sie die Wasserkreislaufhalterung aus dem GPU-Knoten. Abbildung 397. Wasserkreislaufhalterung entfernen (GPU-Knoten) ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 347 Schritt 6. Setzen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte (16 x T10-Schrauben) ein. Bringen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte in der Installationsreihenfolge der GPU- Kühlplatten an: GPU 2 ➙ GPU 4 ➙ GPU 1 ➙ GPU 3 Abbildung 398. GPU-Nummerierung Stellen Sie den Drehmomentschraubendreher auf 1,5 +/- 0,5 lb-in (0,1 +/- 0,06 N-m) ein und ziehen Sie dann die Schrauben der GPU-Kühlplatte fest.
  • Seite 348 Abbildung 399. Installation der Schrauben der GPU-Kühlplatte Schritt 7. Befolgen Sie die Reihenfolge zum Einsetzen der Schrauben auf dem Netzwerkplatine-Etikett und ziehen Sie die Schrauben (8 x Torx T10-Schrauben) der Netzwerkkühlplatte mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment an. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 349 Abbildung 400. Einsetzen der Netzkartenschraube Schritt 8. Setzen Sie die Schnellanschlussschrauben (4 x Torx T10) mit einem auf das richtige Drehmoment eingestellten Schraubendreher ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 401.
  • Seite 350 Abbildung 402. Einsetzen der Torx T10-Schrauben in den Wasserkreislauf (GPU-Knoten) Schritt 10. Setzen Sie die Sechskantschraube (1 x) und die PH1-Schrauben (3 x) ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 403.
  • Seite 351 Abbildung 404. Installieren des Kabelbinders Schritt 12. Schließen Sie das Netzkabel des Carrier-Boards an. Abbildung 405. Anschließen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzkabel des Carrier-Boards Netzteil- und Netzteilanschluss Seitenbandanschluss Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die MCIO-Kabel. Befolgen Sie die Anweisungen und Routinginformationen unter Kapitel 7 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 352 5. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 6. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an. Dies erfordert zusätzliche Kraft. 7. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind.
  • Seite 353 • Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab. • Ziehen Sie die QSFP-Kabel von der Lösung ab. Dies erfordert zusätzliche Kraft. • Um die Beschädigung des Wasserkreislaufs zu vermeiden, verwenden Sie beim Entfernen, Installieren oder Falten des Wasserkreislaufs immer die Wasserkreislaufhalterung. •...
  • Seite 354 Abbildung 407. Lösen des Carrier-Boards Schritt 4. Trennen Sie das Carrier-Board von der GPU-Platine. Abbildung 408. Trennen des Carrier-Boards von der GPU-Platine Schritt 5. Entfernen Sie die M3-Schrauben (7 x) von der GPU-Platine. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 355 Abbildung 409. Entfernen der M3-Schrauben von der GPU-Platine Schritt 6. Entfernen Sie die T15-Schrauben (2 x) von der GPU-Platine. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,6 N-m bzw. 5,3 In-lbf, die Drehmomenttoleranz beträgt +/- 4 %. Abbildung 410.
  • Seite 356 Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. GPU-Platine installieren (nur qualifizierte Techniker) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die GPU-Platine installieren.
  • Seite 357 Schraubentyp Schraubendrehertyp T10-Torx-Schrauben T10-Torx-Schraubendreher T15-Torx-Schrauben T15-Torx-Schraubendreher M3-Schraube M3-Schraubendreher PH1-Kreuzschlitzschraube PH1-Kreuzschlitzschraubendreher PH2-Kreuzschlitzschraube PH2-Kreuzschlitzschraubendreher Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. •...
  • Seite 358 Abbildung 413. Entfernen der GPU-Platine aus der Verpackung Wichtig: Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads • Informationen zur Position und Ausrichtung des Gap-Pads/Putty-Pads finden Sie unter: – Liste der erforderlichen Tools im folgenden Abschnitt. – „Identifikation und Position von Gap-Pad/Putty-Pad“ auf Seite 42 •...
  • Seite 359 Abbildung 414. Installieren der GPU-Platine Schritt 2. Setzen Sie die M3-Schrauben (7 x) auf der GPU-Platine ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 415. Einsetzen der M3-Schrauben auf der GPU-Platine Schritt 3.
  • Seite 360 Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,6 N-m bzw. 5,3 In-lbf, die Drehmomenttoleranz beträgt +/- 4 %. Abbildung 416. Einsetzen der T15-Schraube auf der GPU-Platine Schritt 4. Drücken Sie das Carrier-Board, um es mit der GPU-Platine zu verbinden. Abbildung 417.
  • Seite 361 Abbildung 418. Befestigen des Carrier-Boards an der GPU-Platine Schritt 6. Installieren Sie die beiden Abstandshalter auf dem Carrier-Board. Abbildung 419. Installieren der Abstandshalter auf dem Carrier-Board Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie Netzwerkplatine. Siehe „Netzwerkplatine installieren“ auf Seite 429. 2. Installieren Sie die GPUs auf der GPU-Platine. Siehe „GPU installieren (nur qualifizierte Techniker)“...
  • Seite 362 Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an. Dies erfordert zusätzliche Kraft. 9. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an.
  • Seite 363 • Ziehen Sie die QSFP-Kabel von der Lösung ab. Dies erfordert zusätzliche Kraft. • Um die Beschädigung des Wasserkreislaufs zu vermeiden, verwenden Sie beim Entfernen, Installieren oder Falten des Wasserkreislaufs immer die Wasserkreislaufhalterung. • Falls Sie keinen Drehmomentschraubendreher besitzen, wird auf Anfrage einer zur Verfügung gestellt. Vorgehensweise Schritt 1.
  • Seite 364 Abbildung 421. Lösen des Carrier-Boards Schritt 4. Trennen Sie das Carrier-Board von der GPU-Platine. Abbildung 422. Trennen des Carrier-Boards von der GPU-Platine Schritt 5. Entfernen Sie die M3-Schrauben (7 x) von der GPU-Platinenbaugruppe. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 365 Abbildung 423. Entfernen der M3-Schrauben der GPU-Platinenbaugruppe Schritt 6. Entfernen Sie die T15-Schrauben (2 x) von der GPU-Platinenbaugruppe. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,6 N-m bzw. 5,3 In-lbf, die Drehmomenttoleranz beträgt +/- 4 %. Abbildung 424.
  • Seite 366 Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. GPU-Platinenbaugruppe installieren (nur qualifizierte Techniker) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die GPU-Platinenbaugruppe installieren.
  • Seite 367 Schraubentyp Schraubendrehertyp Sechskantschraube 6-mm-Sechskantschraubendreher T10-Torx-Schrauben T10-Torx-Schraubendreher T15-Torx-Schrauben T15-Torx-Schraubendreher M3-Schraube M3-Schraubendreher PH1-Kreuzschlitzschraube PH1-Kreuzschlitzschraubendreher PH2-Kreuzschlitzschraube PH2-Kreuzschlitzschraubendreher Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. •...
  • Seite 368 Abbildung 426. Entfernen der GPU-Platinenbaugruppe aus der Verpackung Wichtig: Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads • Informationen zur Position und Ausrichtung des Gap-Pads/Putty-Pads finden Sie unter: – Liste der erforderlichen Tools im folgenden Abschnitt. – „Identifikation und Position von Gap-Pad/Putty-Pad“ auf Seite 42 •...
  • Seite 369 Abbildung 427. Installieren der GPU-Platinenbaugruppe im Knoten Schritt 2. Setzen Sie die M3-Schrauben (7 x) auf der GPU-Platinenbaugruppe ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 428.
  • Seite 370 Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,6 N-m bzw. 5,3 In-lbf, die Drehmomenttoleranz beträgt +/- 4 %. Abbildung 429. Einsetzen der T15-Schrauben auf der GPU-Platinenbaugruppe Schritt 4. Drücken Sie das Carrier-Board, um es mit der GPU-Platine zu verbinden. Abbildung 430.
  • Seite 371 Abbildung 431. Befestigen des Carrier-Boards an der GPU-Platine Schritt 6. Installieren Sie die beiden Abstandshalter auf dem Carrier-Board. Abbildung 432. Installieren der Abstandshalter auf dem Carrier-Board Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie Netzwerkplatine. Siehe „Netzwerkplatine installieren“ auf Seite 429. 2. Installieren Sie die MCIO-Kabel. Befolgen Sie die Anweisungen und Routinginformationen unter Kapitel 7 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 372 8. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. GPU-Stromversorgungsplatine austauschen (nur qualifizierte Techniker) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die GPU-Stromversorgungsplatine entfernen und installieren.
  • Seite 373 • Halten Sie beim Umgang mit der GPU-Stromversorgungsplatine die Netzteilanschlüsse und Netzkabelanschlüsse wie unten dargestellt. Berühren Sie die Stromversorgungsplatine NICHT an einer anderen Stelle. Abbildung 433. Berührungspunkte der GPU-Stromversorgungsplatine SD665-N V3 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten.
  • Seite 374 Abbildung 434. Entfernen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzkabel des Carrier-Boards Netzteil- und Netzteilanschluss Seitenbandanschluss Schritt 3. Entfernen Sie den Kabelbinder von der GPU-Platine. Abbildung 435. Entfernen des Kabelbinders Schritt 4. Entfernen Sie die Sechskantschraube (1 x) und die PH1-Schrauben (3 x) mit einem auf das richtige Drehmoment eingestellten Schraubendreher aus dem Wasserkreislauf.
  • Seite 375 Abbildung 436. Entfernen der Sechskant- und PH1-Schrauben des Wasserkreislaufs (GPU-Knoten) Schritt 5. Entfernen Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (13 x T10-Torx-Schrauben) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 376 Abbildung 438. Entfernen der Schrauben vom Schnellanschluss (GPU-Knoten) Schritt 7. Befolgen Sie die Reihenfolge zum Entfernen der Schrauben auf dem Netzwerkplatine-Etikett und entfernen Sie die Schrauben (8 x Torx T10-Schrauben) der Netzwerkkühlplatte mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 377 Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 3,5 +/- 0,5 lb-In (0,4 +/- 0,06 N-m). Abbildung 440. Lösen der GPU-Kühlplattenschrauben Schritt 9. Lösen Sie die vorderen und hinteren MISC-Leitplatten des Wasserkreislaufs von der GPU-Platine. Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher in die Spalten zwischen den MISC-Leitplatten (vorne und hinten) und der GPU-Platine.
  • Seite 378 An den Seiten der GPU-Kühlplatten befinden sich Kerben zum Einsetzen eines Schlitzschraubendrehers. Die Positionen der Kerben sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Achtung: Setzen Sie den Schlitzschraubendreher NUR an den in der Abbildung unten eingekreisten Kerben ein. Andernfalls kann der Schraubendreher die GPUs beschädigen. Abbildung 442.
  • Seite 379 Abbildung 444. Installieren der Wasserkreislaufhalterung (GPU-Knoten) Schritt 12. Ziehen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschraube) mit einem Drehmomentschraubendreher mit dem richtigen Drehmoment an. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 380 Abbildung 445. Entfernen der Schrauben für den Wasserkreislauf und der Schnellverschlussschraube (GPU- Knoten) Schritt 13. Drehen Sie den Wasserkreislauf vorsichtig so, dass eine Hälfte auf der anderen Hälfte sitzt. Abbildung 446. Falten des Wasserkreislaufs auf der Seite des GPU-Knotens auf den Wasserkreislauf auf der Seite des Compute-Knotens Schritt 14.
  • Seite 381 • Die elektrischen Komponenten rund um den Die (Chip) der GPUs sind äußerst empfindlich. Vermeiden Sie beim Entfernen des PCM und Reinigen des Die (Chip) der GPU die Berührung der elektrischen Komponenten, um Schäden zu vermeiden. Abbildung 447. PCM aus allen GPUs entfernen Schritt 15.
  • Seite 382 Abbildung 449. Entfernen der Schraube aus der GPU-Stromversorgungsplatine Schritt 17. Nehmen Sie die GPU-Stromversorgungsplatine aus dem Knoten heraus. Anmerkung: Befolgen Sie beim Umgang mit der GPU-Stromversorgungsplatine die Handhabungsrichtlinien für die GPU-Stromversorgungsplatine SD665-N Abbildung 450. Entfernen der GPU-Stromversorgungsplatine Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 383 Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. GPU-Stromversorgungsplatine installieren (nur qualifizierte Techniker) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die GPU-Stromversorgungsplatine installieren. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads • Informationen zur Position und Ausrichtung des Gap-Pads/Putty-Pads finden Sie unter: –...
  • Seite 384 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 385 Abbildung 452. Installation der GPU-Stromversorgungsplatine Schritt 2. Ziehen Sie die beiden Schrauben an, um die GPU-Stromversorgungsplatine am Knoten zu befestigen. Abbildung 453. Einsetzen der Schrauben der GPU-Stromversorgungsplatine Schritt 3. Ersetzen Sie die Phasenwechselmaterialien (Phase Change Material, PCM) und die Putty-Pads am Wasserkreislauf der GPU-Knoten durch neue.
  • Seite 386 • PCM können nicht wiederverwendet werden. PCM müssen jedes Mal, wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, durch neue ersetzt werden. • Nach dem Austausch des PCM ist mit einer kurzen Drosselung zu rechnen, bevor die GPU wieder in den Normalbetrieb zurückkehrt. Dies liegt daran, dass das PCM nach dem Austausch eine Einlaufzeit benötigt.
  • Seite 387 Ersetzen Sie die Putty-Pads (x 5) auf der GPU. Achten Sie darauf, dass die Putty-Pads an der GPU VR ( ) und den Markierungen auf der GPU ausgerichtet sind. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um alle Putty-Pads an den vier GPUs zu ersetzen. GPU VR (Decken Sie die GPU VR mit Putty-Pad ab.) Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden.
  • Seite 388 Abbildung 457. Aufklappen des Wasserkreislaufs auf dem GPU-Knoten Schritt 5. Lösen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschrauben). Abbildung 458. Einsetzen der Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (GPU-Knoten) Schritt 6. Entfernen Sie die Wasserkreislaufhalterung aus dem GPU-Knoten. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 389 Abbildung 459. Wasserkreislaufhalterung entfernen (GPU-Knoten) Schritt 7. Setzen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte (16 x T10-Schrauben) ein. Bringen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte in der Installationsreihenfolge der GPU- Kühlplatten an: GPU 2 ➙ GPU 4 ➙ GPU 1 ➙ GPU 3 Abbildung 460.
  • Seite 390 Anmerkung: Achten Sie darauf, die Schrauben in der auf dem Etikett der GPU-Kühlplatte → → → angegebenen Reihenfolge festzuziehen: Abbildung 461. Installation der Schrauben der GPU-Kühlplatte Schritt 8. Befolgen Sie die Reihenfolge zum Einsetzen der Schrauben auf dem Netzwerkplatine-Etikett und ziehen Sie die Schrauben (8 x Torx T10-Schrauben) der Netzwerkkühlplatte mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment an.
  • Seite 391 Abbildung 462. Einsetzen der Netzkartenschraube Schritt 9. Setzen Sie die Schnellanschlussschrauben (4 x Torx T10) mit einem auf das richtige Drehmoment eingestellten Schraubendreher ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 463.
  • Seite 392 Abbildung 464. Einsetzen der Torx T10-Schrauben in den Wasserkreislauf (GPU-Knoten) Schritt 11. Setzen Sie die Sechskantschraube (1 x) und die PH1-Schrauben (3 x) ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 465.
  • Seite 393 Abbildung 466. Installieren des Kabelbinders Schritt 13. Schließen Sie das Netzkabel des Carrier-Boards an. Abbildung 467. Anschließen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzkabel des Carrier-Boards Netzteil- und Netzteilanschluss Seitenbandanschluss Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die MCIO-Kabel. Befolgen Sie die Anweisungen und Routinginformationen unter Kapitel 7 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 394 5. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 6. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an. Dies erfordert zusätzliche Kraft. 7. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind.
  • Seite 395 Schraubentyp Schraubendrehertyp PH1-Kreuzschlitzschraube PH1-Kreuzschlitzschraubendreher PH2-Kreuzschlitzschraube PH2-Kreuzschlitzschraubendreher Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. • Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab. •...
  • Seite 396 Abbildung 468. Abziehen der OSFP-Modulkabel von der Netzwerkplatine Kabel OSFP-Modul-Anschlüsse Anschlüsse der Netzwerkplatine Anschluss 0 Netzkabel (lang) Netzwerkanschluss (in der Nähe des GPU-Knotens) Netzkabel Netzteilanschluss P1 OOB-Anschluss 0 Netzkabel Netzteilanschluss P2 OOB-Anschluss 1 (auf Netzwerkplatine) und Netzteilanschluss (auf Carrier- Board) Anschluss 1 Netzkabel (kurz) Netzwerkanschluss (in der Nähe...
  • Seite 397 Abbildung 469. Entfernen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzkabel des Carrier-Boards Netzteil- und Netzteilanschluss Seitenbandanschluss Schritt 4. Entfernen Sie den Kabelbinder von der GPU-Platine. Abbildung 470. Entfernen des Kabelbinders Schritt 5. Entfernen Sie die Sechskantschraube (1 x) und die PH1-Schrauben (3 x) mit einem auf das richtige Drehmoment eingestellten Schraubendreher aus dem Wasserkreislauf.
  • Seite 398 Abbildung 471. Entfernen der Sechskant- und PH1-Schrauben des Wasserkreislaufs (GPU-Knoten) Schritt 6. Entfernen Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (13 x T10-Torx-Schrauben) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 399 Abbildung 473. Entfernen der Schrauben vom Schnellanschluss (GPU-Knoten) Schritt 8. Befolgen Sie die Reihenfolge zum Entfernen der Schrauben auf dem Netzwerkplatine-Etikett und entfernen Sie die Schrauben (8 x Torx T10-Schrauben) der Netzwerkkühlplatte mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 400 Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 3,5 +/- 0,5 lb-In (0,4 +/- 0,06 N-m). Abbildung 475. Lösen der GPU-Kühlplattenschrauben Schritt 10. Lösen Sie die vorderen und hinteren MISC-Leitplatten des Wasserkreislaufs von der GPU-Platine. Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher in die Spalten zwischen den MISC-Leitplatten (vorne und hinten) und der GPU-Platine.
  • Seite 401 An den Seiten der GPU-Kühlplatten befinden sich Kerben zum Einsetzen eines Schlitzschraubendrehers. Die Positionen der Kerben sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Achtung: Setzen Sie den Schlitzschraubendreher NUR an den in der Abbildung unten eingekreisten Kerben ein. Andernfalls kann der Schraubendreher die GPUs beschädigen. Abbildung 477.
  • Seite 402 Abbildung 479. Installieren der Wasserkreislaufhalterung (GPU-Knoten) Schritt 13. Ziehen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschraube) mit einem Drehmomentschraubendreher mit dem richtigen Drehmoment an. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 403 Abbildung 480. Entfernen der Schrauben für den Wasserkreislauf und der Schnellverschlussschraube (GPU- Knoten) Schritt 14. Drehen Sie den Wasserkreislauf auf der Seite des GPU-Knotens vorsichtig so, dass er auf dem Wasserkreislauf auf der Seite des Rechenknotens sitzt. Abbildung 481. Falten des Wasserkreislaufs auf der Seite des GPU-Knotens auf den Wasserkreislauf auf der Seite des Compute-Knotens Schritt 15.
  • Seite 404 • Es wird empfohlen, das PCM zu reinigen, solange es in einem flüssigen Zustand ist. • Die elektrischen Komponenten rund um den Die (Chip) der GPUs sind äußerst empfindlich. Vermeiden Sie beim Entfernen des PCM und Reinigen des Die (Chip) der GPU die Berührung der elektrischen Komponenten, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 405 Abbildung 484. Entfernen der Schrauben der Netzwerkplatine Schritt 18. Entfernen Sie das Netzwerkplatine aus dem GPU-Knoten. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 406 Abbildung 485. Entfernen der Netzwerkplatine Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Netzwerkplatine installieren (nur qualifizierte Techniker) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie das Netzwerkplatine installieren.
  • Seite 407 Erforderliche Werkzeuge Stellen Sie sicher, dass Sie über die unten aufgeführten Werkzeuge verfügen, um das Bauteil ordnungsgemäß auszutauschen. • SD665-N V3 Water Loop Service Kit (Die Wasserkreislaufhalterung im Service-Kit ist wiederverwendbar. Es wird empfohlen, sie in der Einrichtung aufzubewahren, in der der Server betrieben wird, um sie bei Bedarf ersetzen zu können.) •...
  • Seite 408 • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“ auf Seite 457. Vorgehensweise Schritt 1. Richten Sie die Netzwerkplatine an den Führungslöchern auf dem Carrier-Board aus und platzieren Sie die Netzwerkplatine auf dem Carrier-Board.
  • Seite 409 Abbildung 487. Installation der Netzwerkplatinenschrauben GPU-Rechenknoten Austausch der Gap-Pads/Putty-Pads am Wasserkreislauf Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 3. Ersetzen Sie die Phasenwechselmaterialien (Phase Change Material, PCM) und die Putty-Pads am Wasserkreislauf der GPU-Knoten durch neue. Installieren Sie die PCM-Vorrichtung auf der GPU-Kühlplatte. Befestigen Sie das PCM an der quadratischen Öffnung der Vorrichtung.
  • Seite 410 Abbildung 488. Austausch des PCM am Wasserkreislauf der GPU-Kühlplatte (GPU-Knoten) Tauschen Sie die Putty-Pads am Wasserkreislauf des GPU-Knotens aus. Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, müssen die Putty-Pads durch neue ersetzt werden, bevor der Wasserkreislauf wieder installiert werden kann. Abbildung 489.
  • Seite 411 Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, müssen die Putty-Pads durch neue ersetzt werden, bevor der Wasserkreislauf wieder installiert werden kann. Abbildung 490. Austausch der Putty-Pads an der GPU Schritt 4. Klappen Sie den Wasserkreislauf auf und legen Sie ihn auf den GPU-Knoten. Abbildung 491.
  • Seite 412 Schritt 5. Lösen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschrauben). Abbildung 492. Einsetzen der Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (GPU-Knoten) Schritt 6. Entfernen Sie die Wasserkreislaufhalterung aus dem GPU-Knoten. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 413 Abbildung 493. Wasserkreislaufhalterung entfernen (GPU-Knoten) Schritt 7. Setzen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte (16 x T10-Schrauben) ein. Bringen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte in der Installationsreihenfolge der GPU- Kühlplatten an: GPU 2 ➙ GPU 4 ➙ GPU 1 ➙ GPU 3 Abbildung 494.
  • Seite 414 Anmerkung: Achten Sie darauf, die Schrauben in der auf dem Etikett der GPU-Kühlplatte → → → angegebenen Reihenfolge festzuziehen: Abbildung 495. Installation der Schrauben der GPU-Kühlplatte Schritt 8. Befolgen Sie die Reihenfolge zum Einsetzen der Schrauben auf dem Netzwerkplatine-Etikett und ziehen Sie die Schrauben (8 x Torx T10-Schrauben) der Netzwerkkühlplatte mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment an.
  • Seite 415 Abbildung 496. Einsetzen der Netzkartenschraube Schritt 9. Setzen Sie die Schnellanschlussschrauben (4 x Torx T10) mit einem auf das richtige Drehmoment eingestellten Schraubendreher ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 497.
  • Seite 416 Abbildung 498. Einsetzen der Torx T10-Schrauben in den Wasserkreislauf (GPU-Knoten) Schritt 11. Setzen Sie die Sechskantschraube (1 x) und die PH1-Schrauben (3 x) ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 499.
  • Seite 417 Abbildung 500. Installieren des Kabelbinders Schritt 13. Schließen Sie das Netzkabel des Carrier-Boards an. Abbildung 501. Anschließen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzkabel des Carrier-Boards Netzteil- und Netzteilanschluss Seitenbandanschluss Schritt 14. Schließen Sie die OSFP-Modul-Kabel an die Netzwerkplatine auf dem GPU-Knoten an. Vorsicht: •...
  • Seite 418 Kabel OSFP-Modul-Anschlüsse Anschlüsse der Netzwerkplatine Anschluss 0 Netzkabel (lang) Netzwerkanschluss (in der Nähe des GPU-Knotens) Netzkabel Netzteilanschluss P1 OOB-Anschluss 0 Netzkabel Netzteilanschluss P2 OOB-Anschluss 1 (auf Netzwerkplatine) und Netzteilanschluss (auf Carrier- Board) Anschluss 1 Netzkabel (kurz) Netzwerkanschluss (in der Nähe des Rechenknotens) Abbildung 502.
  • Seite 419 Schritt 15. Drücken Sie auf den Netzwerkkabelanschluss, um den Netzstecker ordnungsgemäß mit dem Anschluss zu verbinden. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung vollständig in den Anschluss eingerastet ist. Abbildung 503. Drücken des Netzwerkkabelsteckers Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die MCIO-Kabel. Befolgen Sie die Anweisungen und Routinginformationen unter Kapitel 7 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 420 Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Austausch des OSFP-Moduls und der Netzwerkplatine (nur durch geschulte Techniker) Verwenden Sie die folgenden Verfahren zum Entnehmen und Installieren des OSFP-Modul und Netzwerkplatine. Wenn Sie nur die Netzwerkplatine austauschen möchten, lesen Sie den Abschnitt „Netzwerkplatine (nur qualifizierte Techniker)“...
  • Seite 421 • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 37 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 39, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. • Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab. •...
  • Seite 422 Abbildung 506. Abziehen des E3.S-Laufwerkkabels Schritt 3. Ziehen Sie die MCIO-Kabel vom Carrier-Board ab. Konfiguration mit einem Prozessor: Ziehen Sie alle MCIO-Kabel vom Carrier-Board ab. Abbildung 507. Konfiguration mit einem Prozessor – Abziehen aller MCIO-Kabel Kabelindex Von (Carrier-Board im GPU- Zu (Systemplatine im Knoten) Rechenknoten)
  • Seite 423 Abbildung 508. Konfiguration mit zwei Prozessoren – Abziehen der MCIO 2-, MCIO 3- und MCIO 4-Kabel Kabelindex Von (Carrier-Board im GPU- Zu (Systemplatine im Knoten) Rechenknoten) MCIO 2-Kabel PCIe 5 MCIO 3-Kabel PCIe 4 MCIO 4-Kabel PCIe 3 Schritt 4. Ziehen Sie die OSFP-Modul-Kabel von der Netzwerkplatine im GPU-Knoten ab. Vorsicht: •...
  • Seite 424 Abbildung 509. Abziehen der OSFP-Modulkabel von der Netzwerkplatine Kabel OSFP-Modul-Anschlüsse Anschlüsse der Netzwerkplatine Anschluss 0 Netzkabel (lang) Netzwerkanschluss (in der Nähe des GPU-Knotens) Netzkabel Netzteilanschluss P1 OOB-Anschluss 0 Netzkabel Netzteilanschluss P2 OOB-Anschluss 1 (auf Netzwerkplatine) und Netzteilanschluss (auf Carrier- Board) Anschluss 1 Netzkabel (kurz) Netzwerkanschluss (in der Nähe...
  • Seite 425 Abbildung 510. Entfernen der OSFP-Modul Schritt 6. Entfernen Sie das OSFP-Modul. Schieben Sie einen Schlitzschraubendreher in die Lücke zwischen dem OSFP-Modul und der OSFP-Modul Leitplatte. Drehen Sie anschließend den Schlitzschraubendreher, um das OSFP-Modul von der Leitplatte zu lösen. Halten Sie die OSFP-Modul vorsichtig an den Kanten und halten Sie die OSFP-Modul schräg.
  • Seite 426 Abbildung 511. Entfernen der OSFP-Modul Schritt 7. Ziehen Sie die Netzkabel von den OSFP-Modulab. Abbildung 512. Netzkabel des OSFP-Moduls entfernen ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 427 Netzwerkplatine entfernen Schritt 1. Entfernen Sie das Netzkabel des Carrier-Boards vom GPU-Knoten. Abbildung 513. Entfernen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzkabel des Carrier-Boards Netzteil- und Netzteilanschluss Seitenbandanschluss Schritt 2. Entfernen Sie den Kabelbinder von der GPU-Platine. Abbildung 514.
  • Seite 428 Abbildung 515. Entfernen der Sechskant- und PH1-Schrauben des Wasserkreislaufs (GPU-Knoten) Schritt 4. Entfernen Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (13 x T10-Torx-Schrauben) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 429 Abbildung 517. Entfernen der Schrauben vom Schnellanschluss (GPU-Knoten) Schritt 6. Befolgen Sie die Reihenfolge zum Entfernen der Schrauben auf dem Netzwerkplatine-Etikett und entfernen Sie die Schrauben (8 x Torx T10-Schrauben) der Netzwerkkühlplatte mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw.
  • Seite 430 Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 3,5 +/- 0,5 lb-In (0,4 +/- 0,06 N-m). Abbildung 519. Lösen der GPU-Kühlplattenschrauben Schritt 8. Lösen Sie die vorderen und hinteren MISC-Leitplatten des Wasserkreislaufs von der GPU-Platine. Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher in die Spalten zwischen den MISC-Leitplatten (vorne und hinten) und der GPU-Platine.
  • Seite 431 An den Seiten der GPU-Kühlplatten befinden sich Kerben zum Einsetzen eines Schlitzschraubendrehers. Die Positionen der Kerben sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Achtung: Setzen Sie den Schlitzschraubendreher NUR an den in der Abbildung unten eingekreisten Kerben ein. Andernfalls kann der Schraubendreher die GPUs beschädigen. Abbildung 521.
  • Seite 432 Abbildung 523. Installieren der Wasserkreislaufhalterung (GPU-Knoten) Schritt 11. Ziehen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschraube) mit einem Drehmomentschraubendreher mit dem richtigen Drehmoment an. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 433 Abbildung 524. Entfernen der Schrauben für den Wasserkreislauf und der Schnellverschlussschraube (GPU- Knoten) Schritt 12. Drehen Sie den Wasserkreislauf auf der Seite des GPU-Knotens vorsichtig so, dass er auf dem Wasserkreislauf auf der Seite des Rechenknotens sitzt. Abbildung 525. Falten des Wasserkreislaufs auf der Seite des GPU-Knotens auf den Wasserkreislauf auf der Seite des Compute-Knotens Schritt 13.
  • Seite 434 • Es wird empfohlen, das PCM zu reinigen, solange es in einem flüssigen Zustand ist. • Die elektrischen Komponenten rund um den Die (Chip) der GPUs sind äußerst empfindlich. Vermeiden Sie beim Entfernen des PCM und Reinigen des Die (Chip) der GPU die Berührung der elektrischen Komponenten, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 435 Abbildung 528. Entfernen der Schrauben der Netzwerkplatine Schritt 16. Entfernen Sie das Netzwerkplatine aus dem GPU-Knoten. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 436 Abbildung 529. Entfernen der Netzwerkplatine Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an.
  • Seite 437 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 438 Abbildung 530. Installieren der Netzwerkplatine Schritt 2. Befolgen Sie die in der folgenden Abbildung gezeigte Reihenfolge, um die Netzwerkplatine Schrauben (4 x T15-Torx-Schrauben) am Carrier-Board zu befestigen. Anmerkung: Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,9 Newtonmeter bzw. 7,96 inch-pounds. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 439 Abbildung 531. Installation der Netzwerkplatinenschrauben GPU-Rechenknoten Austausch der Gap-Pads/Putty-Pads am Wasserkreislauf Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 3. Ersetzen Sie die Phasenwechselmaterialien (Phase Change Material, PCM) und die Putty-Pads am Wasserkreislauf der GPU-Knoten durch neue. Installieren Sie die PCM-Vorrichtung auf der GPU-Kühlplatte. Befestigen Sie das PCM an der quadratischen Öffnung der Vorrichtung.
  • Seite 440 Abbildung 532. Austausch des PCM am Wasserkreislauf der GPU-Kühlplatte (GPU-Knoten) Tauschen Sie die Putty-Pads am Wasserkreislauf des GPU-Knotens aus. Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, müssen die Putty-Pads durch neue ersetzt werden, bevor der Wasserkreislauf wieder installiert werden kann. Abbildung 533.
  • Seite 441 Achtung: Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, müssen die Putty-Pads durch neue ersetzt werden, bevor der Wasserkreislauf wieder installiert werden kann. Abbildung 534. Austausch der Putty-Pads an der GPU Schritt 4. Klappen Sie den Wasserkreislauf auf und legen Sie ihn auf den GPU-Knoten. Abbildung 535.
  • Seite 442 Schritt 5. Lösen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (20 x PH2-Kreuzschlitzschrauben). Abbildung 536. Einsetzen der Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (GPU-Knoten) Schritt 6. Entfernen Sie die Wasserkreislaufhalterung aus dem GPU-Knoten. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 443 Abbildung 537. Wasserkreislaufhalterung entfernen (GPU-Knoten) Schritt 7. Setzen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte (16 x T10-Schrauben) ein. Bringen Sie die Schrauben der GPU-Kühlplatte in der Installationsreihenfolge der GPU- Kühlplatten an: GPU 2 ➙ GPU 4 ➙ GPU 1 ➙ GPU 3 Abbildung 538.
  • Seite 444 Anmerkung: Achten Sie darauf, die Schrauben in der auf dem Etikett der GPU-Kühlplatte → → → angegebenen Reihenfolge festzuziehen: Abbildung 539. Installation der Schrauben der GPU-Kühlplatte Schritt 8. Befolgen Sie die Reihenfolge zum Einsetzen der Schrauben auf dem Netzwerkplatine-Etikett und ziehen Sie die Schrauben (8 x Torx T10-Schrauben) der Netzwerkkühlplatte mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment an.
  • Seite 445 Abbildung 540. Einsetzen der Netzkartenschraube Schritt 9. Setzen Sie die Schnellanschlussschrauben (4 x Torx T10) mit einem auf das richtige Drehmoment eingestellten Schraubendreher ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 541.
  • Seite 446 Abbildung 542. Einsetzen der Torx T10-Schrauben in den Wasserkreislauf (GPU-Knoten) Schritt 11. Setzen Sie die Sechskantschraube (1 x) und die PH1-Schrauben (3 x) ein. Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lbf-in. Abbildung 543.
  • Seite 447 Abbildung 544. Installieren des Kabelbinders Schritt 13. Schließen Sie das Netzkabel des Carrier-Boards an. Abbildung 545. Anschließen des Netzkabels des Carrier-Boards Kabel Von (Carrier-Board) Zu (Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Netzkabel des Carrier-Boards Netzteil- und Netzteilanschluss Seitenbandanschluss OSFP-Modul installieren Schritt 1. Ersetzen Sie das Putty-Pad auf der OSFP-Modul-Leitplatte durch ein neues. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads.
  • Seite 448 Abbildung 546. Austauschen des Putty-Pads des OSFP-Moduls Schritt 2. Schließen Sie die zwei OSFP-Modul Netzkabel an. Schließen Sie das Netzkabel mit der Bezeichnung P1 an den Netzanschluss 1 am OSFP-Modul und P2 an den Netzanschluss 2 an. Netzkabel OSFP-Modul Netzteilanschluss 1 verbunden mit Netzteilanschluss 2 Abbildung 547.
  • Seite 449 Abbildung 548. Installieren des OSFP-Modul Schritt 4. Schließen Sie die OSFP-Modul-Kabel an die Netzwerkplatine auf dem GPU-Knoten an. Vorsicht: • Halten Sie den Netzkabelanschluss in einem Winkel von 45 Grad, wenn Sie ihn in den Anschluss stecken. • Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie die Anschlüsse mit dem 45-Grad-Etikett neu positionieren, da sie empfindlich sind und beschädigt werden, wenn sie nicht im richtigen 45-Grad-Winkel installiert werden.
  • Seite 450 Kabel OSFP-Modul-Anschlüsse Anschlüsse der Netzwerkplatine Netzkabel (lang) Netzwerkanschluss (in der Nähe Anschluss 0 des GPU-Knotens) Netzkabel Netzteilanschluss P1 OOB-Anschluss 0 Netzkabel Netzteilanschluss P2 OOB-Anschluss 1 (auf Netzwerkplatine) und Netzteilanschluss (auf Carrier- Board) Netzkabel (kurz) Netzwerkanschluss (in der Nähe Anschluss 1 des Rechenknotens) Abbildung 549.
  • Seite 451 Abbildung 550. Drücken des Netzwerkkabelsteckers Schritt 6. Verbinden Sie die MCIO-Kabel mit dem Carrier-Board. Die Kabelführung des Carrier-Boards unterscheidet sich bei der Konfiguration mit einem Prozessor und bei der Konfiguration mit zwei Prozessoren, Details finden Sie nachfolgend. Konfiguration mit einem Prozessor: Schließen Sie alle MCIO-Kabel an das Carrier-Board an. Kapitel 6 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 452 Abbildung 551. Konfiguration mit einem Prozessor – Verbinden aller MCIO-Kabel mit dem Carrier-Board Kabelindex Von (Carrier-Board im GPU- Zu (Systemplatine im Knoten) Rechenknoten) MCIO 1-Kabel PCIe 4 MCIO 2-Kabel MCIO 3-Kabel PCIe 3 MCIO 4-Kabel Konfiguration mit zwei Prozessoren: Verbinden Sie die MCIO 1-, MCIO 2- und MCIO 3-Kabel. →...
  • Seite 453 Schritt 7. Verbinden Sie das Laufwerkkabel. Abbildung 553. Verbinden der Kabel für die Laufwerkhalterung Abbildung 554. Verbinden der Kabel für die 7-mm-Laufwerkhalterung Abbildung 555. Verlegung des E3.S-Laufwerkkabels Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2-Rückwandplatinenbaugruppe installieren“ auf Seite 158.
  • Seite 454 7. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an. Belüftungsblock austauschen Gehen Sie wie folgt vor, um den Belüftungsblock zu entfernen und zu installieren.
  • Seite 455 Entfernen Sie Netzwerkplatine. Siehe „Netzwerkplatine entfernen“ auf Seite 419. Schritt 2. Lösen Sie die beiden PH1-Kreuzschlitzschrauben, um den Belüftungsblock aus dem GPU-Knoten zu entfernen. Abbildung 556. Entfernen des Belüftungsblocks Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 456 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 457 5. Schalten Sie die Lösung und alle Peripheriegeräte ein. Siehe „Lösung einschalten“ auf Seite 6. Aktualisieren Sie die Lösungskonfiguration. • Laden Sie die neuesten Einheitentreiber herunter und installieren Sie sie: http:// datacentersupport.lenovo.com • Aktualisieren Sie die Systemfirmware. Siehe „Firmware aktualisieren“ auf Seite 457. • Aktualisieren Sie die UEFI-Konfiguration. Siehe https://pubs.lenovo.com/uefi-overview/...
  • Seite 458 ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 459 „Kabelführung für die Konfiguration mit einem Prozessor“ auf Seite 451 • „Kabelführung für die Konfiguration mit zwei Prozessoren“ auf Seite 453 Kabelführung für die Konfiguration mit einem Prozessor Befolgen Sie die nachstehende Kabelführung für die Konfiguration mit einem Prozessor. © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 460 Abbildung 560. Kabelführung für die Konfiguration mit einem Prozessor Tabelle 27. Kabelführung für die Konfiguration mit einem Prozessor Kabelin- Von (Carrier-Board) Netzteil- und Netzanschluss (auf Stromversorgungsplatine des GPU-Knotens) Seitenbandanschluss MCIO 1 PCIe 4 (auf Systemplatine im Rechenknoten) MCIO 2 MCIO 3 PCIe 3 (auf Systemplatine im Rechenknoten) MCIO 4 Kabelbinder...
  • Seite 461 Kabelführung für die Konfiguration mit zwei Prozessoren Befolgen Sie die nachstehende Kabelführung für die Konfiguration mit zwei Prozessoren. Abbildung 561. Kabelführung für die Konfiguration mit zwei Prozessoren → → → → Achtung: Achten Sie darauf, die Installationsreihenfolge für die Kabel einzuhalten: Tabelle 28.
  • Seite 462 ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 463 Netzwerk zu verbinden: 1. Starten Sie den Server. 2. Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/...
  • Seite 464 „Lösung identifizieren und auf Lenovo XClarity Controller zugreifen“ auf Seite 31). • Bei Verwendung der mobilen Lenovo XClarity Administrator App auf einem Mobilgerät können Sie die Verbindung mit Lenovo XClarity Controller über den Lenovo XClarity Controller-USB-Anschluss am Server herstellen. Die Position des Lenovo XClarity Controller USB-Anschlusses finden Sie in Kapitel 3 „Serverkomponenten“...
  • Seite 465 USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung festlegen Bevor Sie über den USB-Anschluss auf Lenovo XClarity Controller zugreifen können, müssen Sie diesen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung konfigurieren. Serverunterstützung Überprüfen Sie Folgendes, um sicherzustellen, dass Ihr Server den Zugriff auf Lenovo XClarity Controller über den USB-Anschluss unterstützt:...
  • Seite 466 (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) erstellt. Es sind auch maschinentypspezifische Aktualisierungspakete (Service Packs) erhältlich, die nur Firmware enthalten. Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 467 Aktuali- sierungs- für für E/A- für stelle sierungs- stelle methoden Hauptsys- Einheiten Laufwer- pakete (Service Packs) Inband Lenovo XClarity √ √ Provisioning On-Target Manager (LXPM) Inband Ausge- Lenovo XClarity √ √ √ √ wählte I/O- Controller Einheiten (XCC) Außerband...
  • Seite 468 Abschnitt „Firmwareaktualisierung“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ • Lenovo XClarity Controller Wenn Sie ein bestimmtes Update installieren müssen, können Sie für einen bestimmten Server die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle verwenden. Anmerkungen: – Um eine Inband-Aktualisierung über Windows oder Linux durchzuführen, muss der Betriebssystem- Treiber installiert und die Ethernet-over-USB-Schnittstelle (gelegentlich als LAN-over-USB bezeichnet) aktiviert werden.
  • Seite 469 – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben. Weitere Informationen zur Verwendung von Lenovo XClarity Controller zur Firmwareaktualisierung finden Sie unter: Abschnitt „Server-Firmware aktualisieren“...
  • Seite 470 Anmerkungen: Lenovo XClarity Provisioning Manager bietet eine grafische Benutzeroberfläche zum Konfigurieren eines Servers. Außerdem steht die textbasierte Schnittstelle zur Systemkonfiguration (das Setup Utility) zur Verfügung. Über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie den Server neu starten und auf die textbasierte Oberfläche zugreifen. Außerdem können Sie die textbasierte Schnittstelle als angezeigte Standardschnittstelle festlegen, wenn Sie LXPM starten.
  • Seite 471 • Lenovo XClarity Controller Sie können den Verwaltungsprozessor für den Server über die Lenovo XClarity Controller- Webschnittstelle, die Befehlszeilenschnittstelle oder die Redfish API konfigurieren. Informationen zum Konfigurieren des Servers über Lenovo XClarity Controller finden Sie unter: Abschnitt „Server konfigurieren“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxcc-overview/...
  • Seite 472 Speichermodulkonfiguration Die Speicherleistung hängt von einigen Variablen ab, z. B. Speichermodus, Speichergeschwindigkeit, Speicherränge, Speicherbelegung und Prozessor. Informationen zum Optimieren der Speicherleistung und Speicherkonfiguration finden Sie auf der Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/servers/options/memory Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der unter der folgenden Adresse verfügbar ist: https://dcsc.lenovo.com/#/memory_configuration...
  • Seite 473 Anmerkungen: • Die folgenden Tabellen basieren auf Knoten, auf denen alle DIMM-Steckplätze, PCIe-Steckplätze und Festplattenlaufwerke bestückt sind. • Für die Installation verschiedener DWC-Einbaurahmen im DW612S Gehäuse ist eine bestimmte PSU- Konfiguration erforderlich, siehe Anleitung zur Konfiguration verschiedener Einbaurahmen für das DW612S Gehäuse.
  • Seite 474 2. Konfigurieren Sie nach dem Einschalten des Servers den Wert für die GPU- Energieverbrauchsbegrenzung, siehe „Konfiguration der GPU-Energieverbrauchsbegrenzung mit IPMI-Befehlen“ auf Seite 466. • Um einen neuen Wert für die Energieverbrauchsbegrenzung festzulegen, wechseln Sie zu „Konfiguration der GPU-Energieverbrauchsbegrenzung mit IPMI-Befehlen“ auf Seite 466.
  • Seite 475 Ergebnis erneut. Betriebssystem implementieren Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Implementieren eines Betriebssystems auf dem Server. Verfügbare Betriebssysteme • Red Hat Enterprise Linux • SUSE Linux Enterprise Server Vollständige Liste der verfügbaren Betriebssysteme: https://lenovopress.lenovo.com/osig Toolbasierte Implementierung • Mehrere Server Kapitel 8 Systemkonfiguration...
  • Seite 476 Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Administrator https://pubs.lenovo.com/lxca/compute_node_image_deployment – Lenovo XClarity Essentials OneCLI https://pubs.lenovo.com/lxce-onecli/onecli_r_uxspi_proxy_tool – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://pubs.lenovo.com/lxci-deploypack-sccm/dpsccm_c_endtoend_deploy_scenario • Ein Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxpm-overview/...
  • Seite 477 Das DW612S Gehäuse ermöglicht die Konfiguration verschiedener Einbaurahmen, d. h. den Einbau verschiedener Einbaurahmen in demselben DW612S Gehäuse. Die Konfiguration der verschiedenen Einbaurahmen muss die folgenden Anforderungen erfüllen. Voraussetzungen für verschiedene Einbaurahmen 1. Der Gesamtstromverbrauch des Gehäuses wird in Lenovo Capacity Planner (LCP) https:// überprüft und genehmigt. datacentersupport.lenovo.com/solutions/lnvo-lcp 2.
  • Seite 478 7. Wenn bei der Konfiguration verschiedener Einbaurahmen ein Systemfehler auftritt, überprüfen Sie, ob das System die oben genannten Anforderungen erfüllt. Wenn der Systemfehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Lenovo Techniker. Gemeinsame E/A-Konfiguration mit spezifischer Ein- und Ausschaltsequenz • Von der Vorderseite des Einbaurahmens aus gesehen, ist der rechte Knoten mit dem Hauptadapter installiert, während der linke Knoten entweder mit dem Zusatzadapterkit installiert oder mit dem...
  • Seite 479 Abbildung 563. Links: gemeinsam genutzte E/A mit Zusatzadapterkit, rechts: gemeinsam genutzte E/A mit Kabel Kapitel 8 Systemkonfiguration...
  • Seite 480 ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 481 Um ein Problem einzugrenzen, überprüfen Sie zuerst das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet: • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 482 Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll Wenn Sie Lenovo XClarity Administrator zum Verwalten der Server-, Netzwerk- und Speicherhardware verwenden, können Sie die Ereignisse aller verwalteten Einheiten über den XClarity Administrator einsehen. Abbildung 564. Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Handhaben von XClarity-Administrator-Ereignissen finden Sie unter: https://pubs.lenovo.com/lxca/events_vieweventlog...
  • Seite 483 Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. Abbildung 566. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Zugriff auf das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll finden Sie unter: Abschnitt „Ereignisprotokolle anzeigen“...
  • Seite 484 Überprüfen Sie das XCC-Ereignisprotokoll auf weitere Informationen. Identifikationsanzeige (blau): Mit dieser blauen Anzeige können Sie den Knoten unter mehreren ausfindig machen. Diese Anzeige wird auch zur Positionsbestimmung verwendet. Sie können Lenovo XClarity Administrator verwenden, um diese Anzeige über Fernzugriff zu aktivieren.
  • Seite 485 Schnelles Blinken (viermal pro Sekunde): Der Knoten wird ausgeschaltet und ist nicht zum Einschalten bereit. Der Netzschalter ist deaktiviert. Dieser Zustand hält ungefähr 5 bis 10 Sekunden an. Langsames Blinken (einmal pro Sekunde): Der Knoten ist ausgeschaltet und ist zum Einschalten bereit. Sie können den Netzschalter drücken, um den Knoten einzuschalten.
  • Seite 486 Drücken Sie die Plastikklammer am Stecker nach vorne. Halten Sie die Klammer gedrückt und ziehen Sie das Kabel aus dem Anschluss. Anzeigenübersicht Das Diagnosegerät bietet eine LCD-Anzeige und fünf Navigationstasten. LCD-Anzeige Bildlauftasten (aufwärts/abwärts/links/rechts) Drücken Sie die Bildlauftasten, um zu den Systeminformationen zu navigieren.
  • Seite 487 Vollständiges Menü Die folgenden Optionen sind verfügbar. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Kapitel 9 Fehlerbestimmung...
  • Seite 488 Startmenü (Systemstatus-Dashboard) Beispiel Startmenü Systemname Systemstatus Anzahl aktiver Alerts Temperatur Energieverbrauch Prüfpunktcode Aktive Alerts Untermenü Beispiel Startbildschirm: Anzahl aktiver Fehler Anmerkung: Das Menü „Aktive Alerts“ zeigt nur die 1 Active Alerts Anzahl der aktiven Fehler an. Wenn keine Fehler vorhanden sind, steht das Menü „Aktive Alerts“ in der Navigation nicht zur Verfügung.
  • Seite 489 Systemfirmware Untermenü Beispiel XCC primär XCC Primary (Active) • Firmwareversion (Status) Build: DVI399T • Build-ID Version: 4.07 • Versionsnummer Date: 2020-04-07 • Releasedatum XCC-Sicherung XCC Backup (Active) • Firmwareversion (Status) Build: D8BT05I • Build-ID Version: 1.00 • Versionsnummer Date: 2019-12-30 •...
  • Seite 490 Systemumgebungsinformationen Untermenü Beispiel Ambient Temp: 24 C Exhaust Temp: 30 C • Umgebungstemperatur CPU1 Temp: 50 C • Ablufttemperatur PSU1: Vin= 213 w • CPU-Temperatur Inlet= 26 C • PSU-Status FAN1 Front: 21000 RPM • Lüftergeschwindigkeit in U/min FAN2 Front: 21000 RPM FAN3 Front: 21000 RPM FAN4 Front: 21000 RPM Aktive Sitzungen...
  • Seite 491 Abbildung 568. SMM2-Anzeigen Tabelle 30. SMM2-Anschlüsse und -Anzeigen Identifikationsanzeige (blau) Verbindungsanzeige des Ethernet-Anschlusses 2 (RJ45) (grün) Betriebsanzeige (grün) Aktivitätsanzeige des Ethernet-Anschlusses 2 (RJ45) (grün) Statusanzeige (grün) Verbindungsanzeige des Ethernet-Anschlusses 1 (RJ45) (grün) Anzeige für Prüfprotokoll (gelb) Aktivitätsanzeige des Ethernet-Anschlusses 1 (RJ45) (grün) Identifikationsanzeige: Wenn diese Anzeige leuchtet (blau), zeigt dies die Gehäuseposition in einem Rack Betriebsanzeige: Wenn diese Anzeige leuchtet (grün), wird das SMM2 mit Strom versorgt.
  • Seite 492 Aktivitätsanzeige des Ethernet-Anschlusses 2 (RJ45): Wenn diese Anzeige blinkt (grün), weist dies auf Aktivität über das Verwaltungsnetzwerk bis zum Fernverwaltungs- und Konsolenanschluss 2 (Ethernet) hin. Verbindungsanzeige des Ethernet-Anschlusses 1 (RJ45): Wenn diese Anzeige leuchtet (grün), weist dies auf eine aktive Verbindung über das Verwaltungsnetzwerk bis zum Fernverwaltungs- und Konsolenanschluss 1 (Ethernet) hin.
  • Seite 493 Fehleranzeige für Netzteil (gelb): Wenn diese Anzeige leuchtet (gelb), zeigt dies an, dass ein Fehler im Netzteil vorliegt. Erstellen Sie einen Speicherauszug des FFDC-Protokolls vom System und wenden Sie sich an das Lenovo Back-End-Support-Team für eine Überprüfung des PSU-Datenprotokolls. Anmerkung: Bevor Sie das Wechselstromkabel vom Netzteil abziehen oder das Netzteil aus dem Gehäuse entfernen, stellen Sie sicher, dass die Kapazität der verbleibenden Netzteile ausreicht, um die...
  • Seite 494 Fehleranzeige für Netzteil (gelb): Wenn diese Anzeige leuchtet (gelb), zeigt dies an, dass ein Fehler bei der entsprechenden Netzteilposition vorliegt. Erstellen Sie einen Speicherauszug des FFDC-Protokolls vom System und wenden Sie sich an das Lenovo Back-End-Support-Team für eine Überprüfung des PSU- Datenprotokolls.
  • Seite 495 Anmerkung: Bevor Sie das Wechselstromkabel vom DWC Netzteil abziehen oder das DWC Netzteil aus dem Gehäuse entfernen, stellen Sie sicher, dass die Kapazität der verbleibenden Netzteile ausreicht, um die Mindestanforderungen der Stromversorgung für alle Komponenten im Gehäuse zu erfüllen. Tropfsensor-Anzeige In der folgenden Abbildung sind die Anzeigen am Tropfsensor dargestellt.
  • Seite 496 Sie ihn, wenn Sie eine Einheit entfernt oder die Verbindung zur jeweiligen Einheit getrennt haben. • Alle externen Einheiten • Einheit für Überspannungsschutz (auf dem Server) • Drucker, Maus und Einheiten eines anderen Herstellers (nicht Lenovo) • Alle Adapter • Festplattenlaufwerke •...
  • Seite 497 Wenn Sie einen Netzwerkfehler vermuten und der Server alle Systemtests fehlerfrei durchläuft, überprüfen Sie die Netzwerkverkabelung außerhalb des Servers. Vermutete Fehler bei der Stromversorgung beheben Das Beheben von Fehlern bei der Stromversorgung kann schwierig sein. Ein Kurzschluss kann beispielsweise an jeder der Stromversorgungsleisten vorliegen. Normalerweise bewirkt ein Kurzschluss, dass das Subsystem für den Netzanschluss aufgrund einer Überstrombedingung abgeschaltet wird.
  • Seite 498 1. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet, und befolgen Sie die vorgeschlagenen Aktionen, um die Ereigniscodes zu beheben. • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 499 Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Sie den GPU-Treiber aktualisieren, da er das Dienstprogramm nvidia- smi enthält, das für die GPU-Fehlerbestimmung erforderlich ist. Den neuesten Treiber finden Sie unter https:// datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver-list/ Zustandsprüfung für GPUs und GPU-Platine Der folgende Sensorstatus von ipmitool gibt an, dass sich die GPUs und die GPU-Platine im normalen Zustand befinden.
  • Seite 500 Erfassen Sie die XCC-Servicedaten (siehe „Servicedaten erfassen“ auf Seite 516). b. Wenden Sie sich an den Lenovo Support. System erkennt keine bestimmte GPU Wenn das Ereignis Sensor GPU CPUs has transitioned to critical from a less severe state im XCC- Webereignisprotokoll angezeigt wird, bedeutet dies, dass das System mindestens eine bestimmte GPU nicht erkannt hat.
  • Seite 501 Tabelle 33. XCC GPU-Sensor – Technische Daten Sensorname Daten Sensornummer 02h – Übergang vom weniger schwerwiegenden Zustand in einen kritischen Zustand Sensortyp Evt Data2: Sensorlesetyp B0h: Temperaturalarm Entitäts-ID BBh: Präsenz- und Stromversorgungsstatus Instanz/Typ B1h: GPU-Interrupt-Informationen In SEL protokollierte 21h: PCIe-Verbindungsstatus Assertionen E0h: GPU-Anzahl von SMBIOS In SEL protokollierte De-...
  • Seite 502 Starten Sie den Server neu und drücken Sie die Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die LXPM-Schnittstelle der Systemeinrichtung anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://pubs.lenovo.com/lxpm- .) Klicken Sie anschließend auf Systemeinstellungen ➙ Einheiten und E/A-Anschlüsse ➙ overview/ USB-Konfiguration.
  • Seite 503 Sie unter „Ereignisprotokolle“ auf Seite 473. Wenn Sie das Linux-Basisbetriebssystem verwenden, erfassen Sie alle Protokolle und senden Sie diese zur weiteren Untersuchung an den Lenovo Support. Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheiten Mithilfe dieser Informationen können Sie Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheit beheben.
  • Seite 504 Starten Sie den Server neu und drücken Sie die Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die LXPM-Schnittstelle der Systemeinrichtung anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://pubs.lenovo.com/lxpm- .) Klicken Sie anschließend auf Systemeinstellungen ➙ Einheiten und E/A-Anschlüsse ➙ overview/ USB-Konfiguration.
  • Seite 505 Anweisungen auf dem Bildschirm drücken, wird standardmäßig die LXPM-Schnittstelle angezeigt. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter .) Sie können die Speicherdiagnoseprogramme über diese https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Schnittstelle ausführen. Navigieren Sie auf der Diagnoseseite zu Diagnose ausführen ➙ Speichertest ➙ Erweiterter Hauptspeichertest.
  • Seite 506 Fernpräsenzfunktion des Management-Controller verwenden möchten. 3. Wenn Sie den Server einschalten und Grafikadapter installiert sind, wird nach etwa 3 Minuten das Lenovo Logo auf dem Bildschirm angezeigt. Dies ist ein normaler Vorgang beim Laden des Systems. 4. Stellen Sie Folgendes sicher: •...
  • Seite 507 Wackelige, unleserliche oder verzerrte Anzeige, vertikaler Bilddurchlauf oder Flimmern der Anzeige 1. Wenn durch die Bildschirmselbsttests kein Fehler festgestellt wurde, können Sie den Fehler möglicherweise beheben, indem Sie den Standort des Bildschirms ändern. Magnetische Felder, die von anderen Einheiten erzeugt werden (wie z. B. von Transformatoren, Neonröhren und anderen Bildschirmen), können Anzeigeabweichungen oder verzerrte und unleserliche Anzeigen zur Folge haben.
  • Seite 508 Sie sich, dass ROMs für Zusatzeinrichtungen nicht mit der Einstellung Legacy konfiguriert wurden. Sie können die aktuellen Einstellungen für die ROMs für Zusatzeinrichtungen über Fernzugriff anzeigen, indem Sie den folgenden Befehl mit der Lenovo XClarity Essentials OneCLI ausführen: onecli config show EnableDisableAdapterOptionROMSupport --bmc xcc_userid:xcc_password@xcc_ipaddress Im folgenden Tech-Tipp finden Sie Anweisungen zum Wiederherstellen eines Systems, das beim Bootprozess der ROMs für Zusatzeinrichtungen mit der Einstellung „Legacy“...
  • Seite 509 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Rechenknoten zugreifen: 1. Vergewissern Sie sich, dass alle Anwendungen aktiv sind (es ist keine Anwendung blockiert).
  • Seite 510 Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Neu installierte Geräte können einen ungewöhnlichen Geruch verursachen. 2. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Der Server wird anscheinend heiß Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 511 8. Wenn die Booteinheit kein MMIO oberhalb von 4 GB für den Legacy-Boot unterstützt, verwenden Sie den UEFI-Bootmodus oder entfernen/deaktivieren Sie einige PCIe-Einheiten. 9. Wenden Sie sich an die technischen Unterstützung von Lenovo. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1.
  • Seite 512 8. Implementieren Sie die Mindestkonfiguration (ein Prozessor und ein DIMM), um zu überprüfen, ob die Stromversorgungsberechtigung von bestimmten Komponenten gesperrt wird. 9. Erfassen Sie die Fehlerinformationen durch Speichern der Systemprotokolle und stellen Sie diese dem Lenovo Support zur Verfügung. 10. Siehe „Netzteilanzeigen“ auf Seite 484.
  • Seite 513 d. Wenn beim Selbsttest beim Einschalten des Servers ein Fehler auftritt und der Netzschalter nicht funktioniert, ziehen Sie das Netzkabel für 20 Sekunden ab. Schließen Sie das Netzkabel dann wieder an und starten Sie den Server neu. 2. Wenn der Fehler weiterhin auftritt oder wenn Sie ein ACPI-Betriebssystem verwenden, wird der Fehler vermutlich durch die Systemplatine (Systemplatinenbaugruppe) verursacht.
  • Seite 514 Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Prüfen Sie, ob das Laufwerk für den Server unterstützt wird. Eine Liste unterstützter Laufwerke finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com 2. Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk ordnungsgemäß an der Laufwerkposition sitzt und die Laufwerksanschlüsse keine physischen Beschädigungen aufweisen.
  • Seite 515 System Management Module 2-Pingfehler Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Überprüfen Sie die IP-Adresse von SMM2 und den Netzwerkstatus über Lenovo XClarity Controller. 2. Alternativ können Sie die SMM2-Anzeigen prüfen, um den SMM2-Status zu diagnostizieren (Details zu den SMM2-Anzeigen siehe „Anzeigen am System Management Module 2 (SMM2)“...
  • Seite 516 Gehen Sie wie folgt vor, bis Sie die Ursache für das potenzielle Leck eingrenzen können: 1. Prüfen Sie die SMM2-Nachrichten für das Gehäuse, um festzustellen, ob Leckwarnungen gemeldet wurden. Weitere Informationen finden Sie unter https://pubs.lenovo.com/dw612s_neptune_enclosure/ messages_introduction 2. Gehen Sie an die Rückseite des Racks und überprüfen Sie den Status der Anzeigen der linken und rechten Tropfsensoren an allen Gehäusen.
  • Seite 517 Abbildung 574. Tropfsensor-Anzeige Tabelle 34. Tropfsensor-Anzeige Tropfsensor-Anzeige (gelb) 3. Führen Sie eine Sichtprüfung des Sensorauffangbeckens auf Feuchtigkeit durch. a. Entfernen Sie die unteren und oberen EMV-Abschirmungen vor dem linken Tropfsensor. Kapitel 9 Fehlerbestimmung...
  • Seite 518 Anmerkung: Wenn sich ein vertikales Leitungsrohr vor der EMV-Abschirmung befindet, müssen Sie es seitlich unter dem Rohr herausschieben. Abbildung 575. Entfernen der unteren EMV-Abschirmung ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 519 Abbildung 576. Entfernen der oberen EMV-Abschirmung b. Sehen Sie mithilfe einer Taschenlampe nach, ob sich Feuchtigkeit im Kunststoffauffangbecken befindet. c. Installieren Sie die oberen und unteren EMC-Abschirmungen wieder. Kapitel 9 Fehlerbestimmung...
  • Seite 520 Abbildung 577. Installation der oberen EMC-Abschirmung Abbildung 578. Installieren der unteren EMV-Abschirmung d. Wiederholen Sie die Schritte für das Auffangbecken des rechten Tropfsensors. ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 521 58). Wenden Sie sich an den Produktentwickler, um weitere Hilfe zu erhalten. Wichtig: Die oben beschriebenen Verfahren gelten nur für die Lenovo DWC-Lösung (von den Eaton- Kugelhähnen über die Leitungen und in die Gehäuse und Einbaurahmen). Wenn von der Kühlwasserverteilung Ihres Rechenzentrums wiederholt oder häufig Alerts zu niedrigem Wasserstand gemeldet werden, sollten Sie die Leitungen des Rechenzentrums zwischen der Kühlwasserverteilung und der...
  • Seite 522 ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 523 Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
  • Seite 524 Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 525 Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an die Lenovo Support senden.
  • Seite 526 ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 527 • ThinkSystem Heavy Duty Full Depth Rackschränke – Benutzerhandbuch Support-Websites In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Herunterladen von Treibern und Firmware sowie Unterstützungsressourcen. Support und Downloads • Website zum Herunterladen von Treibern und Software für ThinkSystem SD665-N V3 – https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd665nv3/7daz/downloads/driver-list/ © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 528 • Lenovo ServerProven-Website (Kompatibilitätssuche für Zusatzeinrichtungen) – https://serverproven.lenovo.com • Installationsanweisungen für das Betriebssystem – https://pubs.lenovo.com/thinksystem#os-installation • ETicket senden (Serviceanforderung) – https://support.lenovo.com/servicerequest • Produktbenachrichtigungen der Lenovo Data Center Group abonnieren (zeitnahe Informationen zu Firmwareaktualisierungen) – https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/ht509500 ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 529 Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 530 Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 531 Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: https://pubs.lenovo.com/important_notices/ BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. Anhang C. Hinweise...
  • Seite 532 ThinkSystem SD665-N V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Thinksystem sd665-n v3 neptune dwc7daz