Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yaesu MARK-V FT-1000MP Bedienungsanleitung Seite 85

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DVS-2 D
Ì Schließen Sie Ihr Mikrofon an. Drücken Sie dann die
[MEMO]-Taste. Die gelbe "REC"-LED beginnt zu blinken.
Ì Drücken Sie nun die Taste mit der entsprechenden
Nummer für das Segment bzw. Segmentpaar, in dem
die Aufnahme erfolgen soll. Für Aufnahmen von 8
Sekunden Länge stehen nur [1] und [2] zur Verfügung.
Beginnen Sie nun zu sprechen. Drücken Sie dabei nicht
die PTT-Taste, es sei denn, Sie wollen gleichzeitig
aufnehmen und senden.
Während der Aufnahme (4 bzw. 8 Sekunden) leuchtet
die "REC"-LED ununterbrochen und erlischt danach. Die rote
LED oberhalb der mit der Speichernummer versehenen
Taste, die Sie vorher gedrückt haben, leuchtet auf, wenn
dieses Segment bisher leer war. Dadurch wird angezeigt,
daß die Aufnahme in dem betreffenden Speicher
abgespeichert wird.
Mit der STOP-Taste können Sie die Aufnahme jederzeit
beenden, auch bevor die maximale Aufnahmezeit vergangen
ist.
Auf diese Weise vermeiden Sie "tote Zeit" zwischen dem
zuletzt aufgenommenen Wort und dem Ende des
Segmentes, wodurch Ihr Sender unnötig auf Sendung
gehalten würde. In jedem Fall kann die Aufnahme nicht
länger als 4 bzw. 8 Sekunden sein.
Falls Sie bemerken, daß die Aufnahmezeit für den
aufzusprechenden Text zu kurz war, können Sie die
Aufnahme jederzeit wiederholen. Die vorherige Aufnahme
wird dabei überschrieben, und Sie brauchen das Gerät nicht
"zurückzuspulen".
M
ONITOR
(W
)
IEDERGABE OHNE SENDEN
Sie können sich den Inhalt der Speicher oder
Speicherpaare anhören, ohne sie über den Sender
ausgeben zu lassen. Drücken Sie dazu erst die [MONI]-
Taste und dann die Taste für das betreffende Segment.
Bevor Sie die Taste mit der Ziffer für das Segment
drücken, blinkt die grüne "REC"-LED und leuchtet während
der Wiedergabe ununterbrochen. Nach einer Aufnahme
sollten Sie die Qualität stets auf diese Weise überprüfen,
bevor Sie die Aufnahme wieder über den Sender abstrahlen.
Wenn Sie mehrere 4-Sekunden-Segmente aufgenommen
haben und diese für die Wiedergabe zusammenfügen
wollen, sollten Sie sich anhören, wie sich die Segmente in
unmittelbarer Folge anhören. Schieben Sie dazu einfach den
MESSAGE MODE-Schalter auf [2 x 8 SEC]. Aus der Tabelle
können Sie ersehen, daß im 8-Sekunden-Modus die
Segmente 1 und 2 mit [1] und die Segmente 3 und 4 mit [2]
ausgegeben werden.
MARK-V FT-1000MP Operating Manual
S
IGITALER
PRACHRECORDER
W
EITERE
(ZUBEHÖR)
S
ENDEN VON AUFNAHMEN
(WIEDERGABE ÜBER DEN SENDER)
Wenn Sie ein Segment mit einer Aufnahme belegt haben,
können Sie es über den Sender wieder ausgeben lassen,
indem Sie die Taste mit der entsprechenden Nummer
drücken. Je nach Stellung des MESSAGE MODE-Schalters
werden die grüne "PLAY"- und die rote "TX"-LED maximal
vier bzw. acht Sekunden leuchten.
Hinweis: Normalerweise wird der Sender des MARK-V
FT-1000MP eingeschaltet, wenn Sie eine der mit einer
Nummer versehenen Tasten am DVS-2 drücken, und die
Aufnahme wird ausgegeben. Sie können auch verhindern,
daß die PTT durch den DVS-2 gesteuert wird. Rufen Sie
hierzu Menüpunkt 4-7 auf und ändern die Einstellung auf
"OFF". Nun kann der Sender nur über die PTT- und die MOX-
Taste am Transceiver eingeschaltet werden.
Aufnahme von Signalen in Verbindung
mit dem MARK-V FT-1000MP
Da der DVS-2 nur mit einem der NF-Kanäle des MARK-
V FT-1000MP arbeitet, können Sie Ihre Aufnahme
abspielen, ohne die in Echtzeit empfangenen Signale
zu verpassen. Dazu müssen Sie bei beiden VFOs
dieselbe Frequenz einstellen, indem Sie [A
drücken.
Auf diese Weise können Sie nun mit einem
Stereokopfhörer über den NF-Kanal des Sub-VFOs die
empfangenen Signale aufnehmen, während Sie über
den Kanal des Haupt-VFOs die Wiedergabe Ihrer
Aufnahme abhören können.
Wahl des Empfängers
Wie bereits erwähnt, können Sie mit dem DVS-2 sowohl
d i e v o m H a u p t e m pf ä n g e r a l s a u c h d i e v o m
Subempfänger kommende NF aufnehmen. Über
Menüpunkt 4-6 können Sie den jeweiligen Empfänger
auswählen.
F
UNKTIONEN
B]
page 83

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis